






Qualität darf ihren Preis haben
Die richtige Preiskalkulation beschäftigt wohl so gut wie jeden Gastronomen und Hotelier. Einfach ist das nicht, aber es existieren natürlich Mittel und Wege, passende Preise festzulegen.
Die Preispolitik und Ihre Tücken
Kleinere Unternehmen schrecken, so die Erfahrung von Thomas Hille, oft davor zurück, ein Beratungsunternehmen zu beauftragen und meinen, alle Aufgaben selbst bewerkstelligen zu können.
Investieren und modernisieren
Renovieren, Sanieren oder Umbauen – irgendwann muss jedes Haus Geld investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Manchmal reichen schon kleine Korrekturen aus, manchmal
müssen es auch größere Investitionen sein oder gar ein kompletter Umbau.
Den richtigen Preis finden
Neben den Personal- und Energiekosten ist der Wareneinsatz einer der großen variablen Posten in der Kalkulation von gastronomischen Betrieben. Eine Stellschraube, an der durchaus gedreht werden kann. Doch wie und wo? Welcher Preis ist der richtige? Lothar Lenke, Geschäftsführer der hogast, einer der führenden Einkaufsgemeinschaften für Hotellerie und Gastronomie, erläutert die Schwierigkeiten des individuellen Einkaufs und zeigt, wie wichtig Benchmarking ist.
„Direkter Zusammenhang zwischen Preiskalkulation und Betriebskonzept“
Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen spielen Ausrichtung und Zielgruppen eine wichtige Rolle bei der Frage nach dem richtigen Preis. Die Berater Gabriele Goerres und Thomas Hille aus Aachen haben gemeinsam mit dem Gastronom und Hotelier Ivica Zeneral aus Euskirchen ein neues Gesamtkonzept erarbeitet – das hat zu spürbaren Umsatzsteigerungen und einer stabilen Kalkulation geführt.
Hotelinvestments: 2014 war ein Rekordjahr
Die Hochphase des deutschen Hotelinvestmentmarkts hielt laut Angaben des Immobilienberatungsunternehmens Colliers International 2014 weiter an. Das nach dem dritten Quartal erwartete Transaktionsvolumen wurde sogar deutlich überschritten.