Suche
Anzeige

Lügen in Verhandlungen – der Bluff ist nur etwas für Anfänger

Verhandlungen leben von der Kunst der Kommunikation, von Taktik, Rhetorik und auch manchmal einem gewissen Spiel mit der Wahrheit. Ob es sich bei Lügen im Verhandlungsspiel um eine riskante Strategie oder einen brillanten Schachzug handelt, weiß Ralf Elcheroth, Geschäftsführer der Negtar GmbH und Experte für Mediation und Verhandlungen.
Negtar GmbH

In der Regel geht es in Verhandlungen um Macht, Einfluss und das Erzielen von Vorteilen. Im Zuge dessen kann die Versuchung groß sein, die Wahrheit etwas flexibler zu gestalten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Lügen und Halbwahrheiten finden in diesem Kontext also zugegebenermaßen Anwendung, doch die Grenze zwischen geschickter Verhandlungsführung und ethischem Fehlverhalten ist schmal.

In Ein- und Verkaufsgesprächen erweist es sich durchaus als Option, der Gegenseite unterschwellig verschlüsselte Signale zu senden, beispielsweise indem ein Stift des Wettbewerbers auf dem eigenen Schreibtisch liegt oder in den Dokumenten das Logo eines Konkurrenten hervorblitzt. Wer dann die offensive Nachfrage, ob ein anderes Angebot vorliegt, verneint, lügt nicht direkt, aber sichert sich teilweise doch einen Vorteil gegenüber der Gegenseite. Damit vermittelt man den Eindruck von Wettbewerb, ohne dazu etwas Genaues zu sagen.

Echte Verhandlungsprofis wissen in diesem Kontext jedoch: Der Bluff ist nur etwas für Anfänger, die sonst nicht wissen, was sie tun sollen. Wer sich darauf einlässt und gegenüber der Gegenseite behauptet, er habe ein besseres Angebot, hat häufig keine Alternative. So erweist sich der Bluff in einer klassischen Einkaufsverhandlung meist als unnötig und teilweise sogar gesprächsbehindernd – besonders, wenn beide Seiten von Anfang an wissen, dass es sich in diesem Fall um eine Lüge handelt. Kommunikationstechnisch stellt es sich zudem als schwierig dar, zu lügen und gleichzeitig keine gegenläufigen körpersprachlichen Signale zu senden.

Geschulte Verhandler achten auf Mikroexpressionen, Tonlagen und Körpersprache, die häufig verraten, ob jemand die Wahrheit sagt. Gerade im späteren Verlauf der Verhandlung zeigt sich so schnell, wenn eine Seite die Wahrheit flexibler auslegt, weil das Gespräch ab einem bestimmten Punkt sonst mehrheitlich anders verläuft. So lohnt es sich häufig gar nicht zu lügen, da es nur den eigenen Vorteil schwächt und zeigt, dass unternehmensintern keine Alternative zur Verfügung steht.

Bei langfristigen Beziehungen stellt eine kleine Lüge wie diese zwar kein Ausschluss-Kriterium dar, fördert gleichzeitig aber auch nicht die anhaltende Kollaboration. Letztendlich stellt sich die Gegenseite dann trotzdem immer die Frage, warum der Verhandler das scheinbar bessere Angebot nicht annimmt.

Somit kommen solche kleinen oder großen Unwahrheiten, egal wie gut sie gestaltet sind, schlussendlich immer ans Tageslicht und gefährden in solchen Fällen dann die weitere harmonische Zusammenarbeit. Damit liegt die wahre Kunst nicht im ausgeklügelten Bluff, sondern in der sauberen Vorbereitung und der wirklichen Erarbeitung von Alternativangeboten.

Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Brooke Cagle, Unsplash
rankingCoach führt eine spezielle Version seiner preisgekrönten Online-Marketing App ein. Die ersten 50.000 Anmeldungen sind kostenlos. Damit entwickelt rankingCoach die erste kostenlose Brand Monitoring App, die speziell auf kleine und mittelständische Unternehmen, sowie Selbstständige zugeschnitten[...]
Leaders Club
Der Leaders Club fordert die Entfristung für die reduzierte Mehrwertsteuer und sieht die derzeitige Situation für viele Unternehmen der Branche als existenzbedrohend. Mitarbeiter*innenmangel und Kostendruck verschärfen die Lage zusätzlich. Das Gastronomie-Netzwerk bündelt seine politische Arbeit[...]
ThisIsEngineering, Pexels
Revenue Management Expertin Bianca Spalteholz sieht die Verwendung von künstlicher Intelligenz als Ergänzung zur erfolgreichen Umsatzoptimierung der Hotels. Das Know-how der Mitarbeitenden sei aber nach wie vor relevant.[...]
Markus Winkler, Unsplash
Wir filtern die wichtigsten Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie und erstellen eine kompakte Übersicht. In dieser Woche zur möglichen Verlängerung der Überbrückungshilfe III bis Ende 2021, der sog. Testpflicht für Betriebe, der[...]
Prykhodov | iStockphoto
Sichtbarkeit bringt Gäste. Diese rufen in der Regel zunächst Google bzw. Google Maps auf, um sich zu informieren und von Restaurants in der Nähe inspirieren zu lassen - vor allem per Smartphone. Viele Gastronomen denken,[...]