
Kassensturzfähigkeit und Wechselgeldbestand der Kellner-Portemonnaies: So können Beanstandungen bei der Betriebsprüfung vermieden werden
Die Kassensturzfähigkeit ist für gastronomische Betriebe essenziell, um Beanstandungen bei Betriebsprüfungen zu vermeiden. Insbesondere der Wechselgeldbestand in Kellner-Portemonnaies birgt Risiken. Worauf kommt es also rechtlich und praktisch an?

Vertrauen in Code: Wie Hotellerie und Gastronomie von der Blockchain-Technologie profitieren können
Vom smarten Check-in bis zur cloudbasierten Betriebssteuerung – das Gastgewerbe digitalisiert sich rasant. Doch ohne eine moderne Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur bleiben viele digitale Ansätze Stückwerk. Technologische Grundlagen sind der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation.

Social Media und Datenschutz – Tipps für die Hospitality Branche
Social Media eröffnet Unternehmen große Chancen: mehr Reichweite, direkter Kundenkontakt und höhere Sichtbarkeit. Gleichzeitig stellen sich jedoch wichtige Fragen zum Datenschutz. Dieser Beitrag zeigt, wie rechtliche Stolperfallen vermieden und Social-Media-Kanäle datenschutzkonform genutzt werden können.

TOPREGAL stellt neuen Serviceroboter Robi4-HD vor
Der autonome Roboter wurde entwickelt, um Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen zu entlasten – etwa durch das Übernehmen von Laufwegen oder Transportaufgaben. Besonders in der Gastronomie kann er wertvolle Unterstützung leisten, etwa beim Servieren, Abräumen oder bei internen Wegen zwischen Küche und Gastraum.

Mit KI gegen den Fachkräftemangel: LINA als digitale Partnerin der Gastronomie
Mit LINA AI bringt Gastro-MIS künstliche Intelligenz dorthin, wo sie wirklich gebraucht wird: in den gastronomischen Alltag. Carsten Ripkens erklärt im Interview, wie LINA Betriebe entlastet, smarter macht – und warum der richtige Zeitpunkt für KI genau jetzt ist.

Liegen reservieren im Urlaub: Jeder Vierte hat schon mal Liegen reserviert
Aktuell kursieren in den sozialen Medien zahlreiche Videos, in denen Frühaufsteher beim Liegenreservieren in Urlaubshotels gefilmt werden – teils amüsiert, teils verärgert kommentiert. Kein Wunder also, dass mehr als ein Drittel der Deutschen glaubt, dieses Verhalten nehme zu. Aber stimmt das?

Der Grill ruft! Heiße Grillfakten für die Gastronomie
Die Grillsaison ist bereits in vollem Gange – jetzt kommt es darauf an, die aktuellen Entwicklungen und Wünsche der Gäste genau zu kennen. Die Grillstudie von Develey liefert spannende Einblicke in das Grillverhalten in Deutschland.
Neue Artikel
- Kassensturzfähigkeit und Wechselgeldbestand der Kellner-Portemonnaies: So können Beanstandungen bei der Betriebsprüfung vermieden werden
- Vertrauen in Code: Wie Hotellerie und Gastronomie von der Blockchain-Technologie profitieren können
- Social Media und Datenschutz – Tipps für die Hospitality Branche
- TOPREGAL stellt neuen Serviceroboter Robi4-HD vor
- Mit KI gegen den Fachkräftemangel: LINA als digitale Partnerin der Gastronomie
- Liegen reservieren im Urlaub: Jeder Vierte hat schon mal Liegen reserviert
- Der Grill ruft! Heiße Grillfakten für die Gastronomie
- Overtourism-Roundtable von BTW und DRV
HORECA Scout
Digitalisierung

Direktbuchungen statt Provisionsabhängigkeit: Blueprint für Hotels im Zeitalter von KI und des rasanten digitalen Wandels
Die Hotellerie steht unter Druck. Steigende Kosten, wachsender Wettbewerb und ein digitaler Wandel fordern klare Antworten, während viele Betriebe weiterhin auf Buchungsplattformen setzen, obwohl diese hohe Provisionen verlangen und die Kontrolle über den Buchungsprozess einschränken. Wie der Weg zu mehr Unabhängigkeit im Zeitalter von KI und neuen Technologien gelingen kann, erklärt Konstantin Raithel, Hotelmarketing-Experte und Gründer der Agentur Unbranded Media.

Ergebnisorientiertes Händlerleasing: So punkten Kassensystemhändler bei Gastro-Kunden!
Die Pflicht zur elektronischen TSE-Meldung ab 2025 und steigende Hardwarepreise bringen viele Gastronomen unter Investitionsdruck – moderne Kassensysteme sind gefragt, aber Eigentum ist kein Muss mehr. Warum Absatzfinanzierung jetzt zum entscheidenden Vertriebstool für Kassensystemhändler wird – und Leasing mehr kann als bloß Ratenzahlung.

Zwischen Pflicht und Potenzial: Was die geplante Bezahlpflicht für das Gastgewerbe bedeutet
Die geplante Pflicht der neuen Bundesregierung zur elektronischen Bezahlmöglichkeit sorgt in der Gastronomie für Diskussionen. Doch statt sie als reine Auflage zu sehen, lohnt ein Perspektivwechsel: Die neue Regelung kann ein Hebel sein, um Prozesse zu verschlanken, das Tagesgeschäft transparenter zu gestalten und fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Doch was bedeutet das für Betriebe in der Praxis? Antworten liefert Kristina Kierner, Chief Revenue Officer bei orderbird.
Nachhaltigkeit

Nachhaltig Reisen statt sorglos Verbrauchen – aber ohne Verzicht: Tipps für den Urlaub mit gutem Gewissen
Die gute Nachricht: Oftmals brauchen wir nur Verhaltensweisen fortführen, die viele von uns bereits im täglichen Leben umsetzen. Und: auch kleine Aktionen können schon etwas bewirken. Hier sind fünf einfache Tipps,

Neuer Podcast „Auf den Teller“ klärt über Food Waste auf
Mit ihrem gemeinsamen Podcast „Auf den Teller“ begeben sich die Unternehmen Too Good To Go und foodforecast auf eine Reise rund um das Thema Lebensmittelverschwendung. Moderiert werden die maximal 30-minütigen Folgen von Justus Lauten (Gründer von foodforecast) und Nora Walraph (Pressesprecherin DACH bei Too Good To Go).

Kostenfreie Energie-Sparanalyse überrascht Hotels
Hotels verlieren Tag für Tag wertvolle Energie durch unflexible und unkontrollierte Heiz- und Kühlsysteme. Vom offenen Fenster bei eingeschalteter Heizung bis hin zum Beheizen nicht genutzter Räume entstehen unnötige Kosten. Wer herausfinden will, wie hoch das Einsparpotenzial ist, kann jetzt die neue und kostenlose Energie-Sparanalyse von Betterspace online durchführen.
Datenschutz

Cyberangriffe – wie das Gastgewerbe sich auf Datenschutzvorfälle vorbereiten sollten
Cyberangriffe sind eine reale Bedrohung – auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit einem klaren Notfallplan, technischen Schutzmaßnahmen und geschultem Personal können Datenschutzvorfälle souverän bewältigt und das Vertrauen der Gäste gesichert werden.

Hackerangriff – der 5 Schritte-Notfallplan für Unternehmer
Abgesagte Operationen und Flüge, geschlossene Supermärkte, Millionenausfälle: Auch Unternehmen aus Gastronomie und Hotellerie sollten das fehlerhafte Crowdstrike-IT-Update zum Anlass nehmen, einen IT-Notfallplan zu erstellen und ihre Cyber-Resilienz zu prüfen.

Datenschutz in der Ferienzeit – was Arbeitgeber:innen und Beschäftigte wissen sollten
Der Sommer steht vor der Tür und damit für viele Beschäftige auch die Ferien- und Reisezeit. Hinsichtlich des Datenschutzes offenbaren sich zahlreiche Baustellen – für Arbeitgeber und jeden Urlaubnehmer im Privaten. Was muss hinsichtlich Urlaubsplänen, Abwesenheitsnotizen und Datenweitergabe beachtet werden und wo lauern Fallstricke?