
Hospitality Update: Bettensteuer zulässig • Letzte Frist für Überbrückungshilfe angelaufen •Neues Marriott Hotel in München
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Heizstrahlerverbot in der Gastronomie veraltet? +++ Städte und Kommunen dürfen „Bettensteuer“ von Hotels verlangen – Verbände reagieren mit Enttäuschung +++ Marriott International und EuroAtlantic Group geben Pläne für das neu gebaute München Marriott Hotel City West bekannt +++ Frist für die Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen I bis III ist angelaufen +++ Wahlrecht zwischen Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe 2022 +++
Neues Urteil: Arbeitnehmer trägt weiter die Beweislast für Überstunden
Nach dem sogenannten Stechuhr-Urteil des EuGH durften Arbeitnehmer hoffen, dass es für sie leichter wird, die Vergütung ihrer Überstunden durchzusetzen. Das Bundesarbeitsgericht hat ihnen jedoch mit Urteil vom 4. Mai 2022 einen Strich durch die Rechnung gemacht. Was das Urteil für Arbeitnehmer- und geber bedeutet, erläutert Rechtsanwalt Marcel Seifert.
Welche Öle und Fette derzeit einsetzbar sind
Die Frage, welches Öl man aktuell in der Gastronomie am besten einsetzt, ist nicht leicht zu beantworten, aber in Hinblick auf die Sonnenblumenöl-Engpässe aktueller denn je. Die Westfälischen Lebensmittelwerke Lindemann GmbH stehen für Kompetenz im Bereich Fette und Öle und zeigen die Unterschiede in Zusammensetzung und Wirkung und den daraus resultierenden Anwendungsgebieten einzelner Öle und Fette auf.

Hightech-Robotik im Oberstdorfer Ferienhotel
Das Best Western Plus Hotel Alpenhof setzt als erster Hotelbetrieb in Oberstdorf einen Serviceroboter ein, der das Personal im Restaurant entlastet und unterstützt. Durch automatisierte und über Tablets steuerbare Hol- und Bring-Prozesse können sich die Mitarbeiter des familiengeführten Allgäuer Vier-Sterne-Superior-Hotels ganz auf ihre Gäste konzentrieren und mit Leidenschaft Gastgeber sein.

Die beliebtesten Biergärten Deutschlands
Wo schmecken Bier und Brotzeit am besten? Wo ist es besonders gemütlich? Wie heißt Dein Lieblings-Biergarten? Genau diese Frage haben die „Wirtshaus und Biergartenfreunde“ den Gästen in den Biergärten gestellt. Seit 2011 suchen sie nun schon Jahr für Jahr nach den beliebtesten Biergärten Deutschlands. Mit dem Wettbewerb wollen die Wirtshaus- und Biergartenfreunde die Bedeutung der Gastronomie für die Gesellschaft hervorheben und ein deutliches Zeichen für den lang ersehnten Neustart setzen.

HOTELS FOR TREES macht Reisende zu Klimarettern
Mit jeder Hotelübernachtung einen Baum pflanzen. Ist das nicht eine schöne Idee? Und dafür sind weder Spaten, noch Erde unter den Fingernägeln notwendig – nicht einmal eine Spende. Die Stiftung Hotels for Trees macht das ganz einfach möglich. Fünf Hotels in Deutschland sind schon bei der jungen Initiative dabei. Alles was der Hotelgast tun muss: auf eine (Zwischen)-Reinigung des Zimmers verzichten.
Hotel und Too Good To Go kämpfen gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Aufgrund des hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs bei der Herstellung von Lebensmitteln ist deren Verschwendung einer der Hauptfaktoren, die zum Klimawandel beitragen. Mit Blick auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung hat die Louvre Hotels Group Germany beschlossen, neue Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks ihrer Hotels zu ergreifen und sich Too Good To Go anzuschließen, einer Online-Community von verantwortungsbewussten Lebensmittelanbietern und bewussten Verbrauchern, die sich der Zero-Waste-Philosophie verschrieben haben.
Neue Artikel
- Hospitality Update: Bettensteuer zulässig • Letzte Frist für Überbrückungshilfe angelaufen •Neues Marriott Hotel in München
- Neues Urteil: Arbeitnehmer trägt weiter die Beweislast für Überstunden
- Welche Öle und Fette derzeit einsetzbar sind
- Hightech-Robotik im Oberstdorfer Ferienhotel
- Die beliebtesten Biergärten Deutschlands
- HOTELS FOR TREES macht Reisende zu Klimarettern
- Hotel und Too Good To Go kämpfen gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
- Mehrweg spülen statt Einweg verschwenden
Beliebte Artikel
- Gesetze und Vorschriften für die Außengastronomie
- Die Kennzeichnung von Allergenen und Zusatzstoffen bei Getränken
- Verpflegung der Mitarbeiter im Gastgewerbe
- Darum muss natürliches Mineralwasser immer in einer geschlossenen Flasche serviert werden
- Gesetzlicher Mindestlohn in der Gastronomie
- Videoüberwachung in Gaststätten: zulässig oder nicht?
- Wenn es mal schiefgeht – Entschuldigungen gegenüber Kunden formulieren
- Tipps zur optimalen Preiskalkulation von alkoholfreien Getränken
HORECA Scout
Digitalisierung
Novum in der Ferienhotellerie: Individuelles Urlaubsangebot in Echtzeit direkt buchbar
Zwei Technologieanbieter präsentieren eine gemeinsame Lösung für Hotels. Der ibelsa.angebotsmanager by Smart Host kombiniert den klassischen Anfrageprozess mit Verfügbarkeit in Echtzeit. Vor allem für die vielen kleineren Betriebe sei der das neue Angebot von besonderem Vorteil. Eine geschickt eingesetzte Automatisierung bringe echte Zeitersparnis.

LOISIUM Hotels mit Betterspace auf Digitalisierungs-Kurs
Die Hotel-Digitalisierer von Betterspace haben gemeinsam mit PPDS (Philips) die österreichische Hotelgruppe LOISIUM auf ihrem Weg zur Digitalisierung im Hotel begleitet. In den Häusern kommen verschiedene Lösungen zum Einsatz – immer mit dem Ziel vor Augen, die Guest Journey zu verbessern.
Die virtuelle Reise vor dem Urlaub
Reisekataloge wälzen oder Internetseiten durchforsten – das gehört zu den Vorbereitungen auf eine Reise dazu. Nicht selten werden Touristen vor Ort allerdings enttäuscht, weil sie sich das Hotel oder den Ort anders vorgestellt hatten. Reiseanbieter tun sich durchaus schwer damit, Touristen mit Fotos oder Videos von sich zu überzeugen. Die Lösung: Virtual Reality. Aber wie können Hoteliers die Technik für sich nutzen?
Nachhaltigkeit

Mehrweg spülen statt Einweg verschwenden
Mehrweglösungen werden nicht zuletzt durch das 2023 in Kraft tretende Gesetz zur Mehrwegpflicht immer beliebter. Doch der Reinigungsprozess stellt Gastronomen mitunter vor Herausforderungen – weniger beim Spülen als viel mehr bei der Trocknung des Spülgutes. Der Hersteller Meiko hat deshalb vor allem Entwicklungen für ein besseres Trockenresultat vorangetrieben.

Mit Innovationen zum erfolgreichen Messe-Restart
Zurück auf der INTERNORGA mit vielen Innovationen im Gepäck: BWT water+more stellte auf der Hamburger Messe sein neues b.connect Konzept für die smarte Verbindung zwischen Wasserfiltern und Küchengeräten vor. Außerdem zeigten die Wasseroptimierer ihre ROC Stars unter den Wasserfilter-Sytemen, die kompakten und leistungsstarken BWT bestaqua ROC Umkehrosmoseanlagen, jetzt neu in einer weiteren Produktgröße.

BRITA empfängt Besucher in nachhaltiger Wasserwelt
BRITA feiert 30-jährigen Recycling-Geburtstag! 1992 nahm der Spezialist für Wasserfiltration seine eigene Recyclinganlage für Filterkartuschen in Betrieb. Aus diesem Anlass gab es täglich für jeden Messebesucher auf dem BRITA Stand ein Stück Geburtstagskuchen. Ein Messegast darf sich im Zuge eines Gewinnspiels zusätzlich über ein Sushi E-Bike freuen, das im Mai verlost wird. Unter dem Motto „Nachhaltige Wasserwelt“ präsentierte der Spezialist für Wasserfiltration mit einem neuen Standkonzept seine Unternehmensphilosophie, die weit über das Recycling von Kartuschen hinausgeht.
Datenschutz
Was bei der digitalen Personalakte zu berücksichtigen ist
Die Frage, wie die Sicherheit interner wie externer Personendaten gewährleistet werden kann, stellt sich für Unternehmen jeglicher Größe in immer größerem Umfang. Lohn- und Arbeitszeitdaten der Angestellten zählen hierbei zu den besonders sensiblen, intern gespeicherten Informationen. Die richtige Software greift Problemen vor.
Neue Cookie-Regelung ab Dezember 2021
Der sogenannte Cookie-Banner ist mittlerweile Standard auf den Webseiten – aber warum muss er eingebaut werden und was ändert sich ab dem 1. Dezember? Mit dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz wird der Umgang mit Cookie-Bannern gesetzlich fixiert.
Tracking von Fahrzeugen – Was ist erlaubt?
Die Ortung aus dem All – GPS-Nutzung ist heute einfach und liefert präzise Standorte und Bewegungsprofile auf der ganzen Welt. Was aber, wenn Firmenfahrzeuge und damit Mitarbeiter „getrackt“ werden? Ein Überblick zu Ortungsmöglichkeiten und den damit verbundenen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung.