
Trends 2024 in der Gastronomiebranche
Es gibt für fast jeden Bereich in der Gastronomie Verbesserungspotential durch die Optimierung von Betriebsprozessen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat dabei enormes Potenzial, die Gastronomie auf innovative Art zu revolutionieren. Doch wie konkret sieht eine solche Gastronomie von morgen aus und wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine optimal gestalten? Corin Camenisch, Product Marketing Lead beim Finanztechnologie-Unternehmen SumUp zeigt Trends auf, die sich für das kommende Jahr abzeichnen.

Glutenfrei außer Haus
Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e. V. (DZG) hat eine neue Datenbank „Glutenfrei außer Haus“ online gestellt, in der sich Restaurants, Cafés, Caterer, Hotels, Pensionen mit glutenfreiem Angebot kostenlos eintragen können. So erreichen die Betriebe ohne Streuverlust zielgruppenscharf die 42 000 DZG-Mitglieder in Deutschland.

Was tun, wenn’s brennt? Ausgebildete Brandschutzhelfer sind ein Muss
Ein Brand ist für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung. Um Schlimmeres zu verhindern, wenn im Betrieb Feuer ausbricht, braucht man genügend Brandschutzhelfer. Das sind speziell ausgebildete Beschäftigte, die wissen, was zu tun ist, ehe die Feuerwehr eintrifft.

Digitale Kassenbons auf dem Vormarsch? Status quo in Deutschland
Im Zug der Entwicklung des nachhaltigen Bewusstseins der Verbraucher rückt insbesondere die unnötige Flut von Papierkassenbons in den Fokus. Jeder einzelne Kassenbon verursacht während seines Lebenszyklus 2,5 Gramm Kohlenstoffemissionen – von der Produktion bis zur Verteilung. Der Druck auf die Unternehmen, eine nachhaltigere Lösung in Form von digitalen Kassenbelegen anzubieten, nimmt zu. Aber wie ist der Status quo in Deutschland?

Verluste bei Veranstaltungen vermeiden: Revenue Management gewinnt auch im MICE-Segment weiter an Relevanz
Das Revenue Management im MICE-Segment in der Hotellerie unterliegt derzeit veränderten Prozessen. Trotz Nachfragezuwachs bleibt die Auslastung schwankend und schwer einschätzbar. Wie können Unternehmer mit der Hilfe innovativer Technologien und der Unterstützung der Mitarbeiter Verluste bei Veranstaltungen reduzieren?

Kosten und Aufwand durch Tail-Spend-Management reduzieren
Bei Tail Spend handelt es sich um einen Einkaufsbereich, der oft übersehen wird. Dieser weit gefasste Begriff umfasst nicht-strategische, großvolumige wie auch geringwertige Transaktionen innerhalb einer Organisation. Diese Ausgaben verteilen sich meist auf verschiedene Abteilungen, Lieferanten und Kategorien. Das macht es schwierig, die Kosten effektiv zu steuern und zu verwalten.

BWH Hotels Central Europe launcht innovatives Bewerbungskonzept
Mit wenigen Klicks zum neuen Job: Neue Wege im Bewerbungsmanagement gehen, um Hospitality-Talente einfacher zu gewinnen – mit dieser Mission hat BWH Hotels Central Europe einen neuen Recruitingprozess entwickelt. Die Hotelgruppe hat dazu eine neue eigene Karriereseite gestartet, die den Bewerbungsprozess für potenzielle Mitarbeitende attraktiver macht und deutlich vereinfacht.
Neue Artikel
- Trends 2024 in der Gastronomiebranche
- Glutenfrei außer Haus
- Was tun, wenn’s brennt? Ausgebildete Brandschutzhelfer sind ein Muss
- Digitale Kassenbons auf dem Vormarsch? Status quo in Deutschland
- Verluste bei Veranstaltungen vermeiden: Revenue Management gewinnt auch im MICE-Segment weiter an Relevanz
- Kosten und Aufwand durch Tail-Spend-Management reduzieren
- BWH Hotels Central Europe launcht innovatives Bewerbungskonzept
- KölnTourismus startet Corporate KI Lösung
Beliebte Artikel
- Toilettenpflicht in der Gastronomie
- Verpflegung der Mitarbeiter im Gastgewerbe
- Schadensersatz wegen unzulässiger Verwendung von Mitarbeiterbildern nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Die Kennzeichnung von Allergenen und Zusatzstoffen bei Getränken
- Videoüberwachung in Gaststätten: zulässig oder nicht?
- Gesetze und Vorschriften für die Außengastronomie
- Verdacht des Arbeitszeitbetruges rechtfertigt Kündigung
- Meldeschein: DSGVO-konformes Muster zum kostenlosen Download
HORECA Scout
Digitalisierung

Wie Geschäftsführer dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Laut Statista gibt es in Deutschland rund 770.301 unbesetzte Stellen – im Juni 2023 beschloss die Regierung ein Maßnahmen-Paket zur Schließung dieser Lücke: Durch mehr Zuwanderung von Akademikern und Fachkräften erhofft sie sich Besserung. Ein guter Ansatz, doch bekämpfen die Maßnahmen lediglich die Symptome, statt dem Problem auf den Grund zu gehen, so Führungsexperte Boris Grundl. Der Leiter des Grundl Leadership Instituts erklärt, wie eine langfristige Bindung von Mitarbeitenden gelingt.

In-Room Tablets ohne Anfangsinvestition: SuitePad führt erfolgsbasiertes Zahlungsmodell ein
SuitePad gab im November 2023 die Einführung eines Performance-Modells für In-Room Tablets in der Hotellerie bekannt, das die Finanzierung von Hoteltechnologie neu definiert. Das wegweisende Zahlungskonzept ermöglicht es Hotels ab 40 Zimmern, ihre digitale Transformation ohne die üblichen Hürden einer Anfangsinvestition voranzutreiben. Stattdessen beruht das Konzept auf einer erfolgsabhängigen Gebühr, die unmittelbar mit dem operativen Gewinn des Hotels verknüpft ist.

Robot Recruiting: Die Zukunft der Personalbeschaffung?
Künstliche Intelligenz automatisiert und optimiert HR-Prozesse an vielen Stellen. Insbesondere im Recruiting ergibt die Einführung von KI-Tools Sinn. Doch wo viele Chancen aufwarten, lauern Fallstricke im Verborgenen. Wo bieten Recruiting KI-Tools Mehrwert und welche Hürden müssen Verantwortungstragende überwinden?
Nachhaltigkeit

Kreislauffähige Kleiderbügel aus Hopfen und Altpapier
Kleiderbügel als Alltagsgegenstände kennen die meisten Menschen aus den Materialien Metall, Holz und Kunststoff. Doch das steigende Bewusstsein für Nachhaltigkeit führt sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich zu einer erhöhten Nachfrage für biobasierte und kreislauffähige Produkte. MAWA startet nun ein Projekt mit der TU Dresden zur Herstellung von Bügeln auf Naturfaserbasis.

CO₂-Daten auf Knopfdruck
Entscheider, Produktionsleiter und Küchenchefs im Food & Beverage-Sektor können künftig vom Service eines in Erkrath ansässigen Food-Tech-Unternehmens profitieren. Denn Greenado berechnet die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln in der Produktion sowie für die Weiterverarbeitung in Restaurants, Hotels, Kantinen und dem Handel und bietet somit eine fundierte Grundlage zur Reduktion der eigenen CO₂-Emissionen.

Wienerwald setzt ein Zeichen für mehr Tierwohl
Die Initiative Tierwohl (ITW) baut ihre Marktpräsenz im Gastronomiebereich aus. Wienerwald, die älteste Systemgastronomie in Deutschland, tritt im Rahmen ihres Markenrelaunches der Initiative Tierwohl bei. Damit schließt sich bereits das zweite Gastronomieunternehmen der Initiative Tierwohl an und unterstreicht damit die wachsende Bedeutung von Tierwohl in der Gastronomiebranche.
Datenschutz

Datenschutz in der Ferienzeit – was Arbeitgeber:innen und Beschäftigte wissen sollten
Der Sommer steht vor der Tür und damit für viele Beschäftige auch die Ferien- und Reisezeit. Hinsichtlich des Datenschutzes offenbaren sich zahlreiche Baustellen – für Arbeitgeber und jeden Urlaubnehmer im Privaten. Was muss hinsichtlich Urlaubsplänen, Abwesenheitsnotizen und Datenweitergabe beachtet werden und wo lauern Fallstricke?

Datenschutzpanne im Unternehmen – jetzt richtig handeln
Auch bei aller Vorsicht kann es passieren, dass zu schützende Daten in die falschen Hände gelangen oder bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ein Fehler unterlaufen ist. Wichtig ist hier, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich an einem idealerweise vorliegenden Reaktionsplan zu halten.

Google Maps auf der Webseite – ist eine datenschutzkonforme Einbindung möglich?
Wer auf seiner Webseite eine Anfahrtsbeschreibung einbinden will, greift nur zu gerne auf Google Maps zurück – ist es doch easy zu händeln und führt Kunden und Gäste mit nur einem Klicke ins Unternehmen. Doch wie nahezu alle Dienste von Google sind auch hier die Hürden des Datenschutzes zu erkennen und zu bewältigen.