
Neue Wege in der Hotellerie: Wie die Symbiose aus Digitalisierung und Mensch den Sprung in die Zukunft ermöglicht
Ob im Hotelbetrieb, für Buchungen oder beim Feedback – Digitalisierung und KI sind aus der modernen Hotellerie nicht mehr wegzudenken. Sie hilft Unternehmen vielerorts, Prozesse zu vereinfachen und Kosten zu reduzieren. Andreas von Reitzenstein, COO der LÉGÈRE HOTELGROUP, ist Experte für Digitaliserung und setzt auf verschiedene smarte Tools für einen effizienten Hotelbetrieb.

Überlebensstrategie statt Genuss – wie Alkohol in der Gastro zum Alltag wird
Alkohol gehört in der Gastronomie nicht nur auf die Karte, sondern oft auch für das Team zum Alltag. Zwischen Gästetrubel, Zeitdruck und emotionaler Daueranspannung wird der Griff zum Glas für viele zum täglichen Begleiter. Franziska Ehret, Mentorin für bewussten Alkoholkonsum und frühere Gastronomin, wirft einen ehrlichen Blick auf ein weit verbreitetes, aber kaum besprochenes Phänomen.

Neue Themenseite der BGN zum Thema Migration und Arbeitsschutz
Betriebsanweisungen und Sicherheitsunterweisungen müssen auch bei bestehenden Sprachbarrieren von allen Mitarbeitenden verstanden werden. Die BGN gibt auf einer neuen Themenseite ihrer Website Tipps zur Unterweisung ausländischer Arbeits- und Fachkräfte, zur Integration sowie zur Überwindung von Sprachbarrieren. Wichtige Medien wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Batteriespeicher im Hotel: Warum es sich lohnt, die Reihenfolge zu überdenken
Viele Hoteliers planen Batteriespeicher nur als Ergänzung zur PV-Anlage – und verschenken damit bares Geld. Denn moderne Speicher können viel mehr, als nur Solarstrom puffern: Richtig eingesetzt, machen sie Hotels unabhängig von Preisschwankungen am Strommarkt – und sorgen für deutlich mehr Wirtschaftlichkeit.

Sicherheitstipp Sommerhitze – heiße Tage am Arbeitsplatz gut überstehen
Wie es aussieht, wird 2025 ein überdurchschnittlich warmer Sommer. Darin zumindest sind sich die „Wetterfrösche“ einig. Und wenn die Temperaturen an heißen Tagen auch am Arbeitsplatz auf sommerliche Werte steigen, lauten die ersten drei Regeln: Trinken, trinken und nochmals trinken. Aber welchen Verpflichtungen unterliegen Arbeitgeber, wenn die Temperaturen immer weiter steigen?

Onboarding in der Hotellerie: 5 Tools, damit neue Talente schneller produktiv werden
82 Prozent weniger Fluktuation und 70 Prozent schnellere Produktivität? Gut geplantes Onboarding spart Kosten, reduziert Fehlbesetzungen und fördert die Mitarbeiterbindung. Gabriele Henkel zeigt fünf Strategien, wie der Einstieg in die Hotellerie reibungslos gelingt.

Tiefkühlkuchen? So können Gastros ihn individuell veredeln
Wie wird aus einem Tiefkühlkuchen ein individuelles Dessert? Erlenbacher zeigt, wie’s geht – mit kreativen Veredelungsideen. Für mehr Abwechslung auf dem Teller, mehr Umsatz und rundum zufriedene Gäste.
Neue Artikel
- Neue Wege in der Hotellerie: Wie die Symbiose aus Digitalisierung und Mensch den Sprung in die Zukunft ermöglicht
- Überlebensstrategie statt Genuss – wie Alkohol in der Gastro zum Alltag wird
- Neue Themenseite der BGN zum Thema Migration und Arbeitsschutz
- Batteriespeicher im Hotel: Warum es sich lohnt, die Reihenfolge zu überdenken
- Sicherheitstipp Sommerhitze – heiße Tage am Arbeitsplatz gut überstehen
- Onboarding in der Hotellerie: 5 Tools, damit neue Talente schneller produktiv werden
- Tiefkühlkuchen? So können Gastros ihn individuell veredeln
- Hotelrizon 2025 – Austausch auf Augenhöhe statt Verkaufsbühne
HORECA Scout
Digitalisierung

Stoppen Geheimhaltungsklauseln in Arbeitsverträgen miese Google-Bewertungen?
Negative Online-Bewertungen können für Hotels und Gastronomiebetriebe erheblichen Schaden anrichten, insbesondere wenn sie von ehemaligen oder aktuellen Mitarbeitenden stammen. Manche Arbeitgeber erwägen daher, mittels Geheimhaltungsklauseln in Arbeitsverträgen solchen Bewertungen vorzubeugen oder entgegenzuwirken. Doch ist dieser Ansatz rechtlich haltbar und erfolgversprechend? Rechtsanwalt Thomas Feil, spezialisiert auf Reputationsrecht und die Löschung negativer Bewertungen, erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Von perso zu persönlich: e2n launcht neue App
Passend zum Motto der diesjährigen Internorga „Wo Trends laufen“, launchte e2n am 26. März eine neue App für Mitarbeitende. Auf der Messe konnten sich Besucher ein Bild davon machen. Zudem stellt das Softwareunternehmen weitere Neuheiten sowie KI-gestützte Ansätze vor.

Digitalisierung in der Gastronomie: Chancen und Herausforderungen
Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen: steigende Kosten, Fachkräftemangel und wachsende Anforderungen an Effizienz. Doch wie kann Digitalisierung helfen, diesen Druck zu mindern? David Keuenhof, Co-CEO und Co-Gründer von Ordio, gibt Antworten und zeigt praxisnahe Lösungen auf.
Nachhaltigkeit

Nachhaltige Hotels: Wie die Energiewende zum Wettbewerbsvorteil wird
Die Energiewende verändert die Rahmenbedingungen in vielen Branchen – so auch in der Hotellerie, die traditionell einen hohen Energieverbrauch aufweist. Nachhaltigkeit ist hier längst nicht mehr nur ein optionaler Aspekt, sondern kann für Hotels einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Aber wie können Hotels von der Energiewende profitieren und welche Maßnahmen sind dabei Erfolg versprechend? Philip Gutschke, Experte für den strategischen und operativen Energieeinkauf, geht im Folgenden auf diese Fragen ein.

Förderung der Nachhaltigkeit in der Hotellerie und Gastronomie durch modernisierte Netzwerk- und Telekommunikationstechnik
Die Modernisierung der Netzwerk- und Telekommunikationstechnik bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit in Hotel- und Restaurantunternehmen zu verbessern. Dadurch können diese ihre Effizienz steigern und aktiv zur Reduktion des Energieverbrauchs beitragen.

Neue digitale Plattform will Tourismus und Events nachhaltiger gestalten
Die Klimaschutzorganisation myclimate präsentiert eine neue digitale Plattform für das Tourismusprogramm myclimate „Cause We Care“. Diese macht das Klimaschutzmanagement auf dem Weg zu Netto-Null für kleine wie auch große touristische Leistungsträgern einfacher zugänglich und verbessert die Nachhaltigkeit in den Betrieben.
Datenschutz

Hackerangriff – der 5 Schritte-Notfallplan für Unternehmer
Abgesagte Operationen und Flüge, geschlossene Supermärkte, Millionenausfälle: Auch Unternehmen aus Gastronomie und Hotellerie sollten das fehlerhafte Crowdstrike-IT-Update zum Anlass nehmen, einen IT-Notfallplan zu erstellen und ihre Cyber-Resilienz zu prüfen.

Datenschutz in der Ferienzeit – was Arbeitgeber:innen und Beschäftigte wissen sollten
Der Sommer steht vor der Tür und damit für viele Beschäftige auch die Ferien- und Reisezeit. Hinsichtlich des Datenschutzes offenbaren sich zahlreiche Baustellen – für Arbeitgeber und jeden Urlaubnehmer im Privaten. Was muss hinsichtlich Urlaubsplänen, Abwesenheitsnotizen und Datenweitergabe beachtet werden und wo lauern Fallstricke?

Datenschutzpanne im Unternehmen – jetzt richtig handeln
Auch bei aller Vorsicht kann es passieren, dass zu schützende Daten in die falschen Hände gelangen oder bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ein Fehler unterlaufen ist. Wichtig ist hier, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich an einem idealerweise vorliegenden Reaktionsplan zu halten.