Anzeige

Recht & Finanzen

Julio Irrazabal, Pexels
Recht & Finanzen

Gewerkschaft fordert „Start-Lohn“ von 3.000 Euro für Gastro-Profis

Die Gastronomie leidet unter Personalmangel, was zu verkürzten Öffnungszeiten und eingeschränktem Service führt, so der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Guido Zeitler. Zeitler fordert höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen, mit einem Ziel von 3.000 Euro Bruttogehalt pro Monat für Vollzeitbeschäftigte in der Hotellerie und Gastronomie.

Scott Graham, Unsplash
Recht & Finanzen

Kurzfristige Liquidität in der Gastro- und Hotelbranche schaffen – was ist eigentlich Finetrading?

In Krisenzeiten trifft es kleine und mittelständische Unternehmen meist besonders hart: Ohne hohe Rücklagen können nicht gedeckte Rechnungen und ausbleibende Beträge schnell zu Problemen, im schlimmsten Fall sogar zur Insolvenz führen. Um dieses Risiko zu minimieren und Unternehmen einen größeren Zahlungsspielraum einzuräumen, bietet sich die Möglichkeit der Einkaufsfinanzierung als schnelle, unkomplizierte Lösung an, wenn es finanziell eng wird.

WWS-Gruppe
Recht & Finanzen

Güterstandsschaukel: Hohes Vermögen steuerfrei übertragen

Wenn die schenkung- und erbschaftsteuerlichen Freibeträge überschritten werden, kann es schnell zu einer hohen Steuerlast bei der Vermögensnachfolge kommen. Die sogenannte Güterstandsschaukel löst eine schenkungsteuerfreie Zahlung des Zugewinnausgleichs an den Ehegatten aus. Damit wird Vermögen ohne schenkungsteuerliche Belastung übertragen.

Beyond Bookings, iStockphoto
Recht & Finanzen

Flexible Finanzierungslösung für die Hotellerie von Beyond Bookings

Die Beyond Bookings GmbH begleitet Hotels dabei den stetig steigenden Erwartungen von Gästen u.a. in den Bereichen E-Mobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit Stand zu halten. Mit dem neusten Leistungsbereich „bebo convert“ bietet das junge Frankfurter Unternehmen Hotels obendrein eine clevere Lösung an, deren Leerstand zu reduzieren, den Umsatz zu steigern und die eigene Liquidität zu erhöhen.

ECOVIS
Recht & Finanzen

Corona-Schlussabrechnungen: bisherige Erfahrungen mit den Bewilligungsstellen

Betriebe müssen ihre Schlussabrechnungen der Corona-Beihilfen bis zum 30. Juni 2023 einreichen. In bestimmten Fällen ist eine Fristverlängerung bis zum 31. Dezember 2023 möglich. Hierfür ist ein Antrag erforderlich, der ebenfalls bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden muss. Wie die zuständigen Stellen bisher mit den Schlussabrechnungen umgegangen sind, fasst Steuerberater Lars Rinkewitz zusammen. Es würden zahlreiche Detailfragen gestellt und umfangreiche Unterlagen angefordert.

Nataliya Vaitkevich, Pexels
Recht & Finanzen

Wie Unternehmen diese fünf Herausforderungen meistern

Im Alltagsstress widmen Gastronomen und Hoteliers dem Rechnungsmanagementprozess häufig zu wenig Aufmerksamkeit. Dadurch fehlt ihnen jedoch oft ein umfassender Überblick über ihre Kreditorenbuchhaltung und über die Gesamtkosten, die ihr Unternehmen im Rechnungsprozess aufbringen muss. Um diesen fehleranfälligen Prozess zu verbessern, bietet die Automatisierung des Rechnungsmanagements eine einfache und zukunftssichere Lösung.

mohamed_hassan, Pixabay
Recht & Finanzen

Kostenfreies Webinar zu Buchhaltung & Controlling

Die Buchhaltungs- und Controllingexperten teilen ihr Wissen: Die unitels consulting GmbH bietet interessierten Hoteliers kostenfreie interaktive Webinare zum Thema Buchhaltung und Controlling in der Hotellerie an. Hoteliers erfahren, welche Berichte und Reportings sie wirklich im Hotel benötigen. Der nächste Termin findet am 17. Mai 2023 statt.

Kanzlei Kötz Fusbahn Rechtsanwälte
Urteile

Streit um Fototapeten-Nutzung: Landgericht Düsseldorf weist Klage gegen Hotelkette ab

Eine Hotelkette wurde von einem Fotografen abgemahnt, weil sie Bilder auf ihrer Website und auf Buchungsportalen verwendet hat, auf denen Fototapeten mit (angeblich) vom Abmahner geschaffenen Werken zu sehen sind. Das Landgericht Düsseldorf musste nun entscheiden, ob die Nutzungsrechte durch den Verkauf als sog. „schlüssiges Verhalten“ eingeräumt wurden. Dr. Daniel Kötz, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, vertritt die abgemahnte Hotelkette und stellt die Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf vor.

Anzeige

Ratgeber Kassensysteme

PublicDomainPictures | Pixabay

HORECA Scout

Branchenverzeichnis
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.