Suche

Neue FAQs zur E-Rechnung: Wichtige Informationen für Hoteliers und Gastronomen

Das Bundesfinanzministerium hat neue FAQs veröffentlicht, die umfassend über die bevorstehende E-Rechnungspflicht informieren. Ab dem 1. Januar 2025 müssen grundsätzlich alle Rechnungen zwischen inländischen Unternehmern (B2B) elektronisch ausgestellt werden. Diese Regelung betrifft auch die Hotel- und Gastronomiebranche. Rechnungen an Endverbraucher (B2C) bleiben jedoch weiterhin von der Pflicht ausgenommen. Was steht in den neuen FAQs?
SHVETS production, Pexels

1. Verpflichtung zur E-Rechnung

Ab 2025 sind Unternehmen verpflichtet, Rechnungen an Geschäftskunden in elektronischen Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD ab Version 2.0.1 zu erstellen. Diese Formate ermöglichen eine automatisierte Datenverarbeitung. Eine Übergangsregelung bis zum 31.12.2026 soll die Umstellung erleichtern.

2. Ausnahmen für Endverbraucher

Rechnungen an Endverbraucher, also Privatkunden, die Leistungen für den persönlichen Bedarf nutzen, bleiben von der Pflicht unberührt.

Beispiele:

  • Hotellerie: Gäste, die Übernachtungen für private Zwecke buchen.
  • Gastronomie: Restaurantbesucher oder Privatpersonen, die Catering für eine Familienfeier bestellen.

3. Technische Umsetzung und Übermittlung

Die E-Rechnung kann per E-Mail, über elektronische Schnittstellen oder als Download bereitgestellt werden. Der bevorzugte Übermittlungsweg kann individuell vereinbart werden.

Was sollten Verantwortliche in Betrieben nun tun?

  • Systeme überprüfen: Sicherstellen, dass Buchhaltungs- und Kassensysteme E-Rechnungen in den geforderten Formaten erstellen können. – Mitarbeiter schulen: Die neuen Anforderungen in internen Schulungen vermitteln.
  • Geschäftskunden informieren: Absprachen über die bevorzugten Übermittlungswege treffen.

Die neuen FAQs des Bundesfinanzministeriums bieten eine detaillierte Orientierungshilfe und sind ein idealer Ausgangspunkt, um die E-Rechnungspflicht rechtzeitig umzusetzen.

Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Schwarzenarzisse | Pixabay
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Berufung des Hotelverbandes Deutschland (IHA) gegen ein Urteil des Landgerichts Köln vom 16. Februar 2017 abgewiesen. Dieser hatte das Online-Buchungsportal verklagt, weil Expedia ein Verbandsmitglied durch Ausblenden der Fotos und[...]
EuGH hat mit einer Entscheidung eine für die Branche möglicherweise relevante Entscheidung in Bezug auf die Umsatzsteuer getroffen.mohamed_hassan | Pixabay
Es ist einer der aktuellen Streitpunkte bei Steuerprüfungen in Hotels: Welcher Umsatzsteuersatz gilt für Nebenleistungen, wie Frühstück, Sauna oder Parkplatz. 19 Prozent, sagen die Steuerprüfer, die Nebenleistung habe der Hauptleistung zu folgen, sagen Unternehmer, Verbände[...]
Stechmaschinen sollen der Vergangenheit angehören: Das Gastgewerbe fordert schon lange die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Die Umstellung von Tages- auf Wochenarbeitszeit ist das Ziel.PixHouse - iStockphoto.com
Ende September ist der mit Spannung erwartete Antrag der FDP-Fraktion bezüglich der Arbeitszeitflexibilisierung von den übrigen Fraktionen abgelehnt worden. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales lehnte den entsprechenden Gesetzesentwurf ab.[...]
Jas Rolyn, Unsplash
Mit seinem Urteil vom 19. September in der Rechtssache C-264/23 hat der EuGH das marktbeherrschende Buchungsportal Booking.com in seine Schranken verwiesen und für Rechtssicherheit in Europa gesorgt. „Booking.com hat versucht, die Gerichte in den EU-Mitgliedstaaten[...]
Rechtliche Hinweise unter Mails ungültig.geralt | Pixabay
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 771 Milliarden E-Mails versendet. Nicht alle erreichen den richtigen Empfänger. Deshalb haben geschäftliche E-Mails am Ende oft einen sogenannten Disclaimer, der darauf hinweist, dass die gesendeten Informationen nur für[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.