Suche
Anzeige

Neue FAQs zur E-Rechnung: Wichtige Informationen für Hoteliers und Gastronomen

Das Bundesfinanzministerium hat neue FAQs veröffentlicht, die umfassend über die bevorstehende E-Rechnungspflicht informieren. Ab dem 1. Januar 2025 müssen grundsätzlich alle Rechnungen zwischen inländischen Unternehmern (B2B) elektronisch ausgestellt werden. Diese Regelung betrifft auch die Hotel- und Gastronomiebranche. Rechnungen an Endverbraucher (B2C) bleiben jedoch weiterhin von der Pflicht ausgenommen. Was steht in den neuen FAQs?
SHVETS production, Pexels

1. Verpflichtung zur E-Rechnung

Ab 2025 sind Unternehmen verpflichtet, Rechnungen an Geschäftskunden in elektronischen Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD ab Version 2.0.1 zu erstellen. Diese Formate ermöglichen eine automatisierte Datenverarbeitung. Eine Übergangsregelung bis zum 31.12.2026 soll die Umstellung erleichtern.

2. Ausnahmen für Endverbraucher

Rechnungen an Endverbraucher, also Privatkunden, die Leistungen für den persönlichen Bedarf nutzen, bleiben von der Pflicht unberührt.

Beispiele:

  • Hotellerie: Gäste, die Übernachtungen für private Zwecke buchen.
  • Gastronomie: Restaurantbesucher oder Privatpersonen, die Catering für eine Familienfeier bestellen.

3. Technische Umsetzung und Übermittlung

Die E-Rechnung kann per E-Mail, über elektronische Schnittstellen oder als Download bereitgestellt werden. Der bevorzugte Übermittlungsweg kann individuell vereinbart werden.

Was sollten Verantwortliche in Betrieben nun tun?

  • Systeme überprüfen: Sicherstellen, dass Buchhaltungs- und Kassensysteme E-Rechnungen in den geforderten Formaten erstellen können. – Mitarbeiter schulen: Die neuen Anforderungen in internen Schulungen vermitteln.
  • Geschäftskunden informieren: Absprachen über die bevorzugten Übermittlungswege treffen.

Die neuen FAQs des Bundesfinanzministeriums bieten eine detaillierte Orientierungshilfe und sind ein idealer Ausgangspunkt, um die E-Rechnungspflicht rechtzeitig umzusetzen.

Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

WWS Wirtz, Walter, Schmitz GmbH
Mit dem kürzlich eingeführten Grundsteuerreformgesetz werden die Grundlagen zur Neuberechnung der Grundsteuer gelegt, die ab 1. Januar 2025 gelten. Für gewerbliche Eigentümer mit betrieblich genutzten Grundstücken steht die Anwendung des Sachwertverfahrens im Fokus. Das kann[...]
Nicht verzweifeln, sondern jetzt mit der DSGVO auseinandersetzen.www_slon_pics | Pixabay
Der 25. Mai ist ein wichtiger Tag in ganz Europa. An diesem Tag tritt die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Übergangsfristen sind dann zu Ende, empfindliche Strafen drohen bei Verstößen gegen das neue Gesetz. Doch: Die[...]
Stadtratte | iStockphoto
Auf Nachfrage des DEHOGA hatte die Gema bereits im März erklärt, dass für den Zeitraum behördlich veranlasster Schließungen von Betrieben keine Gema-Lizenzgebühren berechnet werden sollen. Doch wie genau funktioniert die Rückerstattung und welche Details sind[...]
brightstars | iStockphoto
Aufgrund der Corona-Maßnahmen können Gewerbetreibende ihre Räume seit März 2020 nur eingeschränkt nutzen. Die Miete ist trotzdem fällig. Nun haben sich zwei Oberlandesgerichte zu der Frage positioniert, ob dies rechtens ist – mit unterschiedlichem Ausgang.[...]
ASW West e.V.
Kriminelle Angriffe auf Unternehmen nehmen zu. Das reicht von Cyberattacken und Datenklau bis hin zu physischen Bedrohungen und Erpressungen. Das bedeutet: In Hotellerie und Gastronomie besteht hoher Bedarf an professionellen Sicherheitslösungen weit über physische Komponenten[...]