Anzeige

Geld & Finanzen

Towfiqu barbhuiya, Unsplash
Geld & Finanzen

MwSt-Erhöhung träfe Hotelgastronomie besonders hart, wie eine betriebswirtschaftliche Auswertung zeigt

In einem Betriebsvergleich mit tatsächlichen Zahlen aus 2019 bis 2022 haben sich das IT- und Consulting-Unternehmen Eagle Control und die HGK Umsätze, Kosten und Gewinne vor und nach Corona genau angesehen und eine mögliche Mehrwertsteuer-Erhöhung zum 1.1.2024 simuliert. Die Ergebnisse zeigen, dass schon heute mit Hotelgastronomie kein Geld verdient wird.

Alexas_Fotos
Geld & Finanzen

Corona-Soforthilfe: einige Rückzahlungsforderungen sind rechtswidrig

Derzeit erhalten viele Betriebe, die 2020 die Corona-Soforthilfe erhalten haben, von den Behörden Rückzahlungsforderungen. Diese Nachricht ist überraschend und in einigen Fällen auch rechtswidrig, wie Gerichte bestätigt haben. Die Kanzlei Steinbock & Partner gibt einen Überblick über das Thema, erklärt, was in Bezug auf Personalkosten zu beachten ist und rät dazu, das Rücksendeformular der Behörden nicht ungeprüft abzuschicken.

WWS-Gruppe
Geld & Finanzen

Eine Betriebsprüfung muss keine Katastrophe sein

Eine steuerliche Außenprüfung ist für viele Unternehmer eine Horrorvorstellung, denn sie ist oftmals mit hohen Nachzahlungen verbunden. Der Steuerberater ist ein wichtiger Partner für Unternehmer bei einer Betriebsprüfung. Er kann die Prüfung vorbereiten, auf Fragen des Prüfers angemessen reagieren und einschätzen, ob das Vorgehen überhaupt zulässig ist.

Wassmer Wealth Management
Allgemein

Finanzplanung für den Ruhestand

Auch vermögende Personen haben oftmals das Problem, dass sie im Ruhestand nur über ein eingeschränktes Einkommen verfügen. Das liegt daran, dass ihre Vermögenswerte illiquide sind, beziehungsweise die Renditen nach Inflation und Steuern nicht für angemessene Ausschüttungen ausreichen. Worauf Unternehmer im Gastgewerbe achten sollten.

monkeybusinessimages, iStockphoto
Geld & Finanzen

Haben Sie schon eine Verfahrensdokumentation?

Diese benötigen Sie dringend, um reibungslos durch die nächste Betriebsprüfung zu gelangen. Eine Verfahrensdokumentation wird mittlerweile von der Finanzverwaltung von jedem Unternehmen verlangt. Vor allem für bargeldintensive Betriebe – wie im Gastgewerbe – ist die Erstellung einer Verfahrensdokumentation besonders wichtig.

F & B Support
Steuertipps

Eine Steuerprüfung und ihre „positiven“ Folgen

Bei einer Betriebsprüfung gehört es zum Standard-Prozedere, dass der Gastronom Kalkulationen für Speisen, Getränke und Veranstaltungen vorlegen muss. Uwe Ladwig, Inhaber von F&B Support, erklärt, wie mit Hilfe von Kalkulationsvorlagen nicht nur das Finanzamt glücklich gemacht werden kann, sondern auch der Rohgewinn verbessert wird.

liggraphy, Pixabay
Geld & Finanzen

Prognosen für den Hotelinvestitionsmarkt

Der neueste jährlich publizierte Bericht des Immobilienspezialisten Christie & Co hat den Titel „Business Outlook 2022: Adjust, Adapt, Advance.“. Er reflektiert die Themen, Aktivitäten und Herausforderungen des vergangenen Jahres und prognostiziert, was das Jahr 2022 für den Hotelinvestitionsmarkt in den verschiedenen europäischen Ländern bringen könnte.

Towfiqu barbhuiya, Unsplash
Geld & Finanzen

Ratgeber: Unfall auf dem Weg zur Arbeit

Im Gastgewerbe kann der Arbeitstag früh beginnen, wie auch spätabends enden. Meist werden Arbeitswege zu Fuß oder mit dem eigenen Fahrzeug zurückgelegt. In größeren Städten wird auch häufig auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgegriffen. Kommt es auf dem Weg zur Arbeit zu einem Unfall, gilt es, einiges zu beachten. Wegeunfälle müssen gemeldet werden, damit der Versicherungsschutz greift. Mit gewissen Einschränkungen gelten die Regelungen auch auf einem Umweg zur Arbeitsstätte.

Prostock-Studio | iStockphoto
Geld & Finanzen

Betriebsausgabenabzug: Wichtige Neuerungen bei Bewirtungsbelegen

Bewirtungskosten aus geschäftlichem Anlass sind bei Selbständigen und leitenden Angestellten gang und gäbe. Diese sind immer auch ein beliebter Prüfungsschwerpunkt der Finanzbeamten, sodass auf jeden Fall stets eine ordnungsgemäße Bewirtungsrechnung vonnöten ist. „Wichtig dabei: Bewirtungsbelege müssen zwingend elektronisch erstellt sein und spätestens ab dem 1. Januar 2023 auch die entsprechenden Angaben zur verwendeten Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) enthalten“, warnt Rechtsanwalt und Steuerberater Dietrich Loll.

Anzeige

Ratgeber Kassensysteme

PublicDomainPictures | Pixabay

HORECA Scout

Branchenverzeichnis
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.