Suche

Geld & Finanzen

ri, Pixabay
Geld & Finanzen

CDU will Heizungsgesetz kippen – Was bedeutet das für Hoteliers? Jetzt handeln oder abwarten?

„Das Heizungsgesetz werden wir zurücknehmen.“ – Diese klare Ansage von CDU-Vize Jens Spahn verdeutlicht die energiepolitischen Pläne der Union. Mit der bevorstehenden Bundestagswahl fragen sich Hoteliers: Welche Auswirkungen hat dies auf Investitionen in Energieeffizienz? Sollten geplante Maßnahmen pausiert werden oder ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln? Der Gastbeitrag der Enerdies Energieberatung gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Grand Hyatt Berlin
Geld & Finanzen

Sparen ohne Verzicht ­– genussvoll durchs Jahr mit diesen Angeboten und Bonusprogrammen

Alles wird teurer – darüber kann man lamentieren oder sich überlegen, wie man dem Trend Alternativen entgegensetzt. Die Restaurants Sticks’n’Sushi, Le Faubourg und Irma la Douce sowie das Luxushotel Grand Hyatt bieten den Gästen genussvolle Möglichkeiten, weniger Geld auszugeben, aber dennoch eine gute Zeit zu verbringen. Verbindend ist bei den unterschiedlichen Konzepten der Ansatz, dass an der hohen Qualität garantiert nicht gespart wird.

Kelly, Pexels
Geld & Finanzen

Die Hotelisten: Ganzheitliche Sanierungskonzepte für privat geführte Hotels

Die Hotelisten begleiten Privathoteliers bei der nachhaltigen Sanierung und Neuausrichtung ihrer Betriebe. Hinter den Hotelisten stehen Hans Hegger und Arnd Lindenau, zwei erfahrene Experten aus der Hotelbranche. Ihr Ansatz geht weit über klassische Renovierungen hinaus: Sie verbinden die betriebswirtschaftliche Optimierung mit der strategischen Weiterentwicklung des Hotelkonzeptes, um dem zunehmenden Wettbewerb standhalten zu können.

tyler hendy, Pexels
Geld & Finanzen

Jahresauftakt auf dem Hotelimmobilien- und -betreibermarkt 2025

Verhalten optimistisch“ blickt die Hotelbranche zu Jahresbeginn in die Zukunft. Sowohl die steigenden Sparquoten als auch die aktuelle Konjunkturlage hierzulande sowie die unsichere wirtschaftspolitische Entwicklung nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Europa künftig stärker zur Kasse zu bitten, dämpfen die Stimmung.

ACCONSIS
Geld & Finanzen

Risiken bei Betriebsprüfungen: Worauf sollte geachtet werden?

Die Gastronomie- und Hotelbranche steht 2025 vor zahlreichen Herausforderungen, darunter neue gesetzliche Vorgaben, die fortschreitende Digitalisierung und verstärkte Prüfungsaktivitäten der Finanzbehörden. Erfahrungen aus aktuellen Betriebsprüfungen haben gezeigt, dass die Finanzverwaltungen bei bestimmten Themenbereichen besonders genau hinschauen. Nachfolgend ein Überblick zu vier wichtigen Aspekten, die Sie verstärkt im Blick haben sollten, um Ihre rechtlichen und steuerlichen Risiken zu minimieren.

StockSnap, Pixabay
Geld & Finanzen

Hotelinvestmentmarkt mit Belebung in der zweiten Jahreshälfte und positivem Ausblick 2025

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte. Der Anteil von Hotelinvestitionen am gesamten gewerblichen Transaktionsvolumen lag, wie bereits 2023, bei 5 Prozent.

Yankrukov, Pexels
Geld & Finanzen

Klares Votum: Große Mehrheit der Menschen in Deutschland für 7 Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie von sieben auf 19 Prozent zum 1. Januar 2024 stößt in der Bevölkerung auf breite Ablehnung. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Mehr als zwei Drittel (67,7 Prozent) der Befragten bewerten die Maßnahme als ungerechtfertigt.

Dr. Christopher Riedel
Geld & Finanzen

Rechtliche und steuerliche Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge: Risiken erkennen, Lösungen finden

Die Nachfolge in familiengeführten Hotel- und Gastronomiebetrieben bringt zahlreiche rechtliche und steuerliche Hürden mit sich, die oft unterschätzt werden. Von der rechtssicheren Testamentserstellung über Pflichtteilsansprüche bis hin zur steuerlichen Optimierung durch Schenkungen – die Planung muss präzise und vorausschauend erfolgen, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern.

Julian Jagtenberg, Pexels
Geld & Finanzen

Neue Regeln zu Sachbezugswerten ab 2025

Zum Jahreswechsel treten neue Regelungen zu den Sachbezugswerten in Kraft, die insbesondere in der Hotellerie und Gastronomie von Bedeutung sind. Das Bundesministerium der Finanzen hat die Werte für unentgeltlich oder verbilligt bereitgestellte Mahlzeiten und Unterkünfte angepasst. Diese Änderungen haben direkte Auswirkungen auf die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung solcher Leistungen.

Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.