Suche

Digitale Handmeldung – ein Zeichen mit unbegrenzten Möglichkeiten

Shoushi – einfach, aber wirkungsvoll. Die neue App für digitale Handzeichen sorgt für Ordnung und Fairness bei allen Events mit größeren Besucherzahlen. „Oft sind es die kleinen Dinge, die uns am meisten helfen und uns weiterbringen, besonders wenn sie unseren Alltag erleichtern“, ist Start-Up-Gründerin Franziska Taubenmann aus Blumberg überzeugt.
Shoushi; MolnarSzabolcsErdely, Pixabay

Als Leiterin eines Friseursalons weiß die junge Dreifach-Mama aus eigener Erfahrung nur zu gut, wie unkoordiniert es häufig auf größeren Messen und Events zugeht: Langes Schlangestehen ist an der Tagesordnung, um endlich die präsentierten Neuheiten aus nächster Nähe in Augenschein zu nehmen, um die sich große Menschentrauben tummeln. Die Handzeichen der interessierten Teilnehmer sind in ihrer Reihenfolge nahezu unmöglich zu berücksichtigen und gefühlt ist nie der richtige Moment, um den Redner und seine Präsentation mit einer Frage zu unterbrechen.

Das alles muss nicht länger sein, denn Shoushi schafft Abhilfe. Hinter den beiden Wortbestandteilen „shou“ und „shi“ verbirgt sich die Bedeutung „Hand“ und „ja“, während sich der zusammengesetzte Begriff „shoushi“ mit „Ordnung“ übersetzen lässt. Der Name ist dabei Programm.

Kern der neuen App ist die Möglichkeit, ein digitales Handzeichen abzugeben. Eigentlich ganz simpel und dennoch voller Potenzial, Präsenz-Veranstaltungen mit der wichtigen Komponente der persönlichen Interaktion spürbar zu vereinfachen. Dem Redner gibt die App die Chance, im Fluss zu bleiben und seinen Vortrag ungestört und ohne Unterbrechung zu halten, bis ein geeigneter Moment für Zwischenfragen gekommen ist, in dem er dann die Teilnehmer in der Reihenfolge ihrer Meldungen und persönlich mit ihrem Namen ansprechen kann. Die Besucher brauchen keine Sorge zu haben, den Vortrag unpassend zu stören oder unnötig lange Schlange zu stehen, da sie gemäß der Reihenfolge der eingegangenen Handzeichen aufgerufen werden und auch sehen, an wievielter Stelle sie drankommen werden. Somit sorgt die Anwendung rundum für mehr Ordnung, Struktur und Fairness. Eine Win-Win-Situation, von der alle Seiten profitieren.

Shoushi ist in zwei Versionen verfügbar: eine kostenfreie Starter-Version für Veranstaltungen mit einem virtuellen Konferenzraum und bis zu 50 Teilnehmern sowie eine Premium-Bezahlversion, die eine unbegrenzte Anzahl an Konferenzräumen und Teilnehmern sowie die Möglichkeit bietet, ein individuelles Branding mit dem eigenen Logo vorzunehmen.

Die App kann vielfältig eingesetzt werden: „Meine Hauptzielgruppe im ersten Schritt sind größere Messen und Veranstaltungen mit Bühnenshows, zunächst aus dem Bildungs- und Konferenzbereich“, erklärt die junge Geschäftsführerin ihren Fokus. Aber auch für einfache Abstimmungen, Ja-Nein-Fragerunden oder Quiz-Shows ist Shoushi bestens geeignet. Ein Handzeichen mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten.

Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

SO’USE
Self-Ordering in der Gastronomie als Marketingkanal für die Getränkeindustrie: Das ist die Idee hinter dem Startup SO’USE, das Gäste direkt vom Platz aus mit ihrem Smartphone bestellen und bezahlen lässt. Gleichzeitig ermöglicht SO’USE den Getränkeherstellern,[...]
Hotel Erb
Das Hotel Erb in Parsdorf setzt in seiner Lobby und Bar auf sogenannte „Order Cubes“, mit denen die Gäste via Bluetooth elektronisch eine Bestellung oder einen Bezahlwunsch beim Servicepersonal anmelden können. Dies sorgt für mehr[...]
alvarez - iStockphoto
Bei Cafés und Bistros handelt es sich mehrheitlich um kleinere Betriebe mit geringen Umsätzen. Das macht es schwierig, größere Investitionen vorzunehmen. Wenn die Anschaffung eines neuen Kassensystems ansteht, spielt dieser Faktor daher eine sehr wichtige[...]
KassensicherungsverordnungPortra, iStockphoto
Die neuen Regelungen der Kassensicherungsverordnung kommen. Ein wenig mehr Zeit könnte Gastronomen und Hoteliers bleiben, wenn sich die Fristverlängerung bis zum 30.09.2020 bewahrheitet, darauf verlassen sollte man sich jedoch nicht. Was bedeutet dies für die[...]
macniak - iStockphoto.com
Mit einer digitalen Kasse lassen sich Aufträge problemlos an einzelne Angestellte im Hotel verteilen. Nach Erledigung wird die Fertigstellung im System notiert – so sind Kollegen und Vorgesetzte stets auf dem aktuellen Stand.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.