Suche
Anzeige

Förderungen für Hotellerie, Gastronomie & HORECA – nachhaltig investieren mit staatlicher Unterstützung Chancen nutzen, Zukunft sichern

Ob Hotel, Restaurant, Franchiser, Café oder Cateringbetrieb – das Gastgewerbe steht seit Jahren vor großen Herausforderungen: steigende Kosten, Fachkräftemangel, Digitalisierung und die wachsenden Ansprüche der Gäste fordern kreative und zukunftsfähige Lösungen. Doch viele Betriebe wissen nicht: Für genau diese Entwicklungen gibt es gezielte Unterstützung.

pexels-edmond-dantes-4339475Edmond Dantès, Pexels

Von der Beratungsphase zur Umsetzung​

Wie läuft ein gefördertes INQA Coaching ab? Welche Phasen werden durchlaufen und wie kann ich das Coaching am besten in den gastronomischen Alltag integrieren?

Einsatzbeispiele gesucht?

Wir haben zur besseren Veranschaulichung vier Beispiele aus dem Bereich Hospitality für eine Stakeholderanalyse zusammengestellt.

pexels-edmond-dantes-4339799Edmond Dantès, Pexels

Für genau diese Entwicklungen gibt es gezielte Fördermaßnahmen.

Mit dem richtigen Know-how und einer gezielten Auswahl an Förderprogrammen lassen sich entscheidende Entwicklungen wie das Einführen eines CRM-Systems, der Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements oder die Gestaltung klimafreundlicher Prozesse gezielt und finanziell unterstützt umsetzen.

Unser Ratgeber gibt Ihnen einen praxisnahen Überblick über aktuelle Förderprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Branche zugeschnitten sind – von INQA-Coaching über Fit für die Zukunft bis hin zu Coach2Change. Dabei zeigen wir auf, wie Sie konkrete Vorhaben planen, Mitarbeiter einbinden und strategisch weiterentwickeln können – gefördert mit bis zu 80 % Zuschuss.

Diese Übersicht wird künftig regelmäßig ergänzt und erweitert – um neue Programme, regionale Fördermöglichkeiten und Praxisbeispiele, die zeigen, wie Unternehmen in Ihrer Situation davon profitieren können.

INQA Coaching

Das INQA-Coaching (Initiative Neue Qualität der Arbeit – Coaching) ist ein bundesweites Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in Deutschland. Es richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und unterstützt sie dabei, den Wandel der Arbeitswelt aktiv und zukunftsfähig zu gestalten.

Was ist das Ziel?

Im INQA-Coaching wird prozessbezogene Beratung (also kein klassisches Consulting!) gefördert, mit dem Ziel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fit für die Zukunft zu machen – besonders im Hinblick auf den digitalen Wandel und die sich verändernde Arbeitswelt. Prozessbezogen bedeutet, dass es nicht um ein fertiges Gutachten oder eine Strategie „von außen“ geht, sondern um die Zusammenarbeit von Coach und Unternehmen, bzw. Beschäftigten – gemeinsam im Team. 

Was wird gefördert?

Gefördert werden vor allem Prozesse zur:

  • Entwicklung und Umsetzung von Digitalstrategien, z. B. Einführung neuer Softwarelösungen, Datenmanagementsysteme oder Plattformen
  • Fachkräftesicherung (z. B. Arbeitgeberattraktivität, Recruiting-Strategien)
  • gesunden, guten Arbeitsgestaltung (z. B. psychische Gesundheit, Arbeitszeitmodelle)
  • Veränderung der Unternehmenskultur (z. B. partizipative Führung, agile Zusammenarbeit)
  • Verbesserung der Zusammenarbeit (z. B. neue Kommunikationsformen, hybride Arbeit)
  • Gestaltung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban, um Veränderung strukturierter zu steuern

Für wen ist die Förderung?

Das INQA Coaching ist für kleine und mittelständische Unternehmen gedacht. Dazu zählen Betriebe mit höchstens 249 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro (alternativ Bilanzsumme von 43 Millionen Euro). Es muss eine wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt werden, reine Vereine können z.B. nicht teilnehmen. Außerdem muss das Unternehmen in Deutschland ansässig sein.

Wie hoch ist die Förderung?

  • Es werden 80% der Kosten für das Coaching übernommen, 
  • bei max. 12 Coaching-Tagen von je 1.200 Euro/Beratungstag beträgt die zu fördernde Summe 14.400 €.
  • Förderbetrag:  11.520 €
  • Eigenanteil: 2.880 €

Was sind die Vorteile?

  • Schneller Antrag, einfache Abwicklung
  • Mitarbeiter werden aktiv eingebunden
  • Gilt bundesweit für KMU aller Branchen
Picture of Eberhard Fiedler

Eberhard Fiedler

Eberhard Fiedler ist Experte für ESG-Management, digitale Geschäftsprozesse, Fördermittelberatung und die Entwicklung integrierbarer Softwarelösungen. Sein Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Finanzierung – mit einem klaren Fokus auf praxisnahe, förderfähige und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen.

Fit für die Zukunft  (ausgewählte Regionen in NRW)

„Fit für die Zukunft“ (FFZ) ist ein Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das Unternehmen und ihre Beschäftigten bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt. Es richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rheinischen Revier und im Nördlichen Ruhrgebiet.

Was ist das Ziel?

Das Ziel der „Fit für die Zukunft“ Förderung ist die Unterstützung von Unternehmen bei Transformationsprozessen wie der Anpassung an digitale und ökologische Veränderungen. Wichtig ist die Einbindung der Beschäftigten durch die Förderung der aktiven Beteiligung an Veränderungsprozessen. Es sollen nachhaltige Strategien entwickelt werden, zum Beispiel die Erarbeitung von Lösungen in den Bereichen Green Economy, Arbeitsorganisation, Digitalisierung und Personalentwicklung. 

Was wird gefördert?

  • Strategische Vorbereitung auf den Wandel: Analyse, Zielbilder, Fahrpläne
  • Entwicklung nachhaltiger Personalstrategien und Weiterbildungspläne
  • Erarbeitung einer zukunftsfähigen Digital- und Nachhaltigkeitsstrategie
  • Begleitung beim Wandel hin zu einer Green Economy, inkl. Energie- und Ressourcenthemen
  • Stärkung von Resilienz, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit im Unternehmen

Für wen ist die Förderung?

Die Förderung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen aus NRW, genauer gesagt aus der JTF-Kulisse. Diese umschließt das Rheinische Revier und das nördliche Ruhrgebiet.

Wie hoch ist die Förderung?

  • Es werden 80% der Kosten für das Coaching übernommen, während eines maximalen Umsetzung Zeitraumes von 36 Monaten
  • bei max. 15 Coaching-Tagen von je 1.077 €/Beratungstag beträgt die zu fördernde Summe 16.155 €.
  • Förderbetrag: 12.924 €
  • Eigenanteil: 3.231 €

Was sind die Vorteile?

Finanzielle Entlastung

  • Geringes finanzielles Risiko bei der Umsetzung betrieblicher Veränderungen
  • Professionelle Unterstützung ohne große Eigenmittelbindung

Unterstützung beim Wandel

  • Hilfe bei der Anpassung an die ökologische Transformation (z. B. energieeffizientere Prozesse, nachhaltige Gastronomie, Klimastrategien)
  • Beratung zu digitalen Tools und Prozessen (z. B. Buchungssysteme, Kassen, digitale Speisekarten)

Einbindung der Mitarbeitenden

  • Die Beratung ist partizipativ: Beschäftigte werden aktiv eingebunden
  • Das fördert Akzeptanz und Motivation, z. B. bei neuen Arbeitsmodellen oder Serviceabläufen

Digitalisierung sinnvoll umsetzen

  • Begleitung bei der Einführung von Tools, Apps oder automatisierten Prozessen (z. B. Online-Reservierungen, Warenwirtschaftssysteme)
  • Verbesserung der Effizienz, Servicequalität und Kundenerfahrung

Nachhaltigkeit im Betrieb verankern

  • Beratung zu nachhaltigen Produkten, Abfallvermeidung, Lieferketten, CO₂-Bilanzen
  • Imagegewinn bei Gästen und Mitarbeitenden durch ökologisch verantwortungsbewusstes Handeln

Zukunftsfähige Personalentwicklung

  • Unterstützung beim Aufbau von Schulungs- und Weiterbildungskonzepten
  • Strategien gegen den Fachkräftemangel – z. B. durch Arbeitgeberattraktivität oder bessere Arbeitsbedingungen

Strategische Klarheit schaffen

  • Viele Betriebe der Hospitality Branche agieren „im Tagesgeschäft-Modus“
  • Das Coaching hilft, Ziele und Entwicklungsschritte strukturiert anzugehen – mit externem Blick
Picture of Eberhard Fiedler

Eberhard Fiedler

Eberhard Fiedler ist Experte für ESG-Management, digitale Geschäftsprozesse, Fördermittelberatung und die Entwicklung integrierbarer Softwarelösungen. Sein Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Finanzierung – mit einem klaren Fokus auf praxisnahe, förderfähige und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen.

Coach2Change  (ausgewählte Regionen in NRW)

Coach2Change ist ein Förderprogramm des Landes NRW für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), das Mitarbeitende bei Veränderungsprozessen am Arbeitsplatz unterstützt – insbesondere bei Themen wie Transformation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue Arbeitsbedingungen.

Was ist das Ziel?

Ziel des Programms ist es, Beschäftigte individuell zu stärken, etwa beim Einstieg in neue Aufgaben, bei der Einführung digitaler Prozesse oder beim Aufbau moderner Arbeitsabläufe (Change-Management). Dabei steht nicht das klassische Training im Seminarraum im Vordergrund, sondern maßgeschneidertes Coaching direkt im Betrieb – praxisnah, zielgerichtet und abgestimmt auf die Realität im Gastgewerbe.

Coach2Change fördert eine moderne Unternehmenskultur, in der Wandel nicht als Belastung, sondern als gemeinsame Aufgabe verstanden wird. Mitarbeitende werden ermutigt, sich einzubringen und Veränderungen mitzugestalten – das erhöht nicht nur die Motivation, sondern sichert auch langfristig die Qualität, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Betriebs.

Gerade in der Gastronomie und Hotellerie, wo Teamarbeit, Servicequalität und Flexibilität entscheidend sind, kann Coach2Change helfen, neue Impulse zu setzen, die Mitarbeitenden zu entwickeln und den Betrieb fit für die Zukunft aufzustellen.

Was wird gefördert?

Im Rahmen von Coach2Change können gezielt Coaching-Maßnahmen gefördert werden, die Mitarbeitende auf betriebliche Veränderungen vorbereiten und sie in ihrer neuen Rolle oder Arbeitsweise stärken. Dazu gehören unter anderem die Einführung digitaler Tools wie Kassensysteme, Buchungsplattformen oder interne Kommunikationstools, aber auch die Übernahme neuer Aufgaben – etwa im Bereich Teamleitung, Serviceorganisation oder Kundenmanagement. Ebenso können Veränderungen der Arbeitsorganisation, wie neue Schichtmodelle oder nachhaltige Abläufe, begleitet werden. Darüber hinaus stärkt das Coaching wichtige persönliche Kompetenzen wie Kommunikation, Selbstorganisation und Konfliktlösung – alles Fähigkeiten, die gerade im Gastgewerbe den Unterschied machen. Auch der Umgang mit neuen Kundenerwartungen, mehr Eigenverantwortung oder der Wandel hin zu digitalen und ressourcenschonenden Prozessen kann durch Coach2Change gezielt gefördert werden.

Für wen ist die Förderung?

Das Förderprogramm Coach2Change richtet sich an Betriebe im Gastgewerbe in NRW (Fördergebiet gemäß Just Transition Fund), die sich fit für die Zukunft machen möchten – und dabei ihre Mitarbeitenden aktiv mitnehmen wollen. In einer Branche, die von Fachkräftemangel, Digitalisierung und steigenden Anforderungen geprägt ist, setzt Coach2Change genau dort an, wo Veränderung stattfindet: am Arbeitsplatz, im Team, im täglichen Tun.

Wie hoch ist die Förderung?

Es werden 80% der Kosten für das Coaching übernommen, bei bis zu 15 Coaching-Tagen von je 912 Euro/Beratungstag wären das 13.6080 Euro Fördersumme.

Zusätzlich wird die Personalfreistellung der Beschäftigten während des Coaching-Tages für max. drei Beschäftigte mit je 144 €/Beratungstag gefördert. Das entspricht einer Förderung von 6.480€.

Beispielrechnung:
15 Coaching-Tage summieren sich bei einem Tagessatz von 912€ auf 13.680€
Förderung: 80%: 10.944€; Eigenanteil 20%: 2.736€
Personalfreistellung: 6.480€

Die Förderung summiert sich somit auf 17.424€

Was sind die Vorteile?

  • Individuelle Unterstützung für Mitarbeitende bei neuen Aufgaben, z. B. bei Übernahme von Verantwortung oder Rollenwechseln
  • Praxisnahes Coaching direkt im Betrieb – kein Theorieseminar, sondern konkrete Begleitung im Arbeitsalltag
  • Gezielte Förderung digitaler Kompetenzen, z. B. im Umgang mit Buchungssoftware, Kassensystemen oder Online-Kommunikation
  • Stärkung persönlicher Fähigkeiten wie Kommunikation, Selbstorganisation oder Konfliktlösung – essenziell im Kundenkontakt
  • Begleitung bei organisatorischem Wandel, z. B. bei neuen Schichtsystemen, veränderten Abläufen oder Nachhaltigkeitsstrategien
  • Verbesserung der Mitarbeitermotivation und -bindung, da sie aktiv in Veränderungen eingebunden werden
  • Langfristige Sicherung der Servicequalität und Wettbewerbsfähigkeit durch starke, gut vorbereitete Teams
  • Attraktive Förderquote: 90 % Kostenerstattung – nur 10 % Eigenanteil für bis zu 12 Coaching-Tage pro Person

Wie können Unternehmen sich bewerben?

Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme mit einer akkreditierten Beratungsstell. Diese führt eine Erstberatung durch, prüft die Fördervoraussetzungen und unterstützt bei der Antragstellung. Beratungsstellen können z. B. sein:

  • Industrie- und Handelskammern
  • Wirtschaftsförderungen
  • Regionalagenturen

Ist das Unternehmen förderfähig, stellt die Beratungsstelle einen Beratungsscheck für Coach2Change aus. Der Scheck ist für ein bestimmtes Coaching-Vorhaben und eine oder mehrere Mitarbeitende gültig. Betriebe wählen dann einen zertifizierten Coach aus dem offiziellen Coach2Change-Pool und reihen nach Abschluss des Coachings den Verwendungsnachweis bei der zuständigen Bezirksregierung ein.

Picture of Eberhard Fiedler

Eberhard Fiedler

Eberhard Fiedler ist Experte für ESG-Management, digitale Geschäftsprozesse, Fördermittelberatung und die Entwicklung integrierbarer Softwarelösungen. Sein Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Finanzierung – mit einem klaren Fokus auf praxisnahe, förderfähige und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen.

Weitere Artikel aus der Kategorie „Finanzen“

Max Vakhtbovycn, Pexels
Mit dem Preis pro Übernachtung legen sich Eigentümerinnen und Eigentümer von Ferienhäusern und Ferienwohnungen fest: auf Rentabilität, Attraktivität und die Erwartungshaltung von Gästen. Den passenden Mietpreis zu finden, gehört daher zu den wichtigsten Fragen im[...]
Wassmer Wealth Management
Die Herausforderungen der Vermögenssicherung im Ruhestand sind weitreichend. Wer im Ruhestand nicht nur sein Kapital bewahren, sondern auch dessen Kaufkraft erhalten möchte, kommt daher um eine professionelle Vermögenssicherungsstrategie nicht herum.[...]
Pixabay
Täuschend echte Zahlungsaufforderungen mit Drohungen wie „Vollstreckungstitel“ oder „SCHUFA-Eintrag“ kursieren derzeit verstärkt per E-Mail. Absender geben sich als BGN oder DGUV aus – doch die Rechnungen sind gefälscht. Der DEHOGA warnt eindringlich vor Zahlungen, die[...]
Pixabay, Pexels
Der Mindestlohn soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro steigen (+ 8,4 Prozent) und ein Jahr später auf 14,60 Euro (weitere +5,0 Prozent). Das entspricht einer Steigerung von insgesamt 13,9 Prozent. Zur Entscheidung der[...]
RDNE Stock project, Pexels
Wie ist mit dem Trinkgeld steuerrechtlich und zivilrechtlich korrekt zu verfahren, um Probleme bei Betriebsprüfungen zu vermeiden? In einem neuen Merkblatt beantwortet der DEHOGA alle wesentlichen Fragen rund ums Trinkgeld.[...]
Christopher Käser-Ströbel
Ob Gründung, Expansion oder Investition – die Finanzierung über Kredite ist im Gastgewerbe ein zentraler Baustein unternehmerischen Erfolgs. Doch die internen Entscheidungsprozesse der Banken sind für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Was steckt wirklich[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.