Suche
Anzeige

Übersicht zu Fördermitteln von Bund und Ländern für Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Viele Bundesländer unterstützen Unternehmen aktiv bei Digitalisierungsmaßnahmen durch Förderprogramme – mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten. Für eine bessere Übersicht soll dieser Beitrag alle laufenden Förderprogramme nach Bundesländern sortiert aufführen und die Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten erklären (Stand Mai 2025).
Jopwell, Pexels

Deutschlandweite Förderung

Das INQA-Coaching (Initiative Neue Qualität der Arbeit – Coaching) ist ein bundesweites Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in Deutschland. Es richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und unterstützt sie dabei, den Wandel der Arbeitswelt aktiv und zukunftsfähig zu gestalten.

Fördervolumen:  

Es werden 80% der Kosten für das Coaching übernommen, 

bei max. 12 Coaching-Tagen von je 1.200 Euro/Beratungstag beträgt die zu fördernde Summe 14.400 €.

Förderbereiche:

Gefördert werden vor allem Prozesse zur:

  • Entwicklung und Umsetzung von Digitalstrategien, z. B. Einführung neuer Softwarelösungen, Datenmanagementsysteme oder Plattformen
  • Fachkräftesicherung (z. B. Arbeitgeberattraktivität, Recruiting-Strategien)
  • gesunden, guten Arbeitsgestaltung (z. B. psychische Gesundheit, Arbeitszeitmodelle)
  • Veränderung der Unternehmenskultur (z. B. partizipative Führung, agile Zusammenarbeit)
  • Verbesserung der Zusammenarbeit (z. B. neue Kommunikationsformen, hybride Arbeit)
  • Gestaltung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban, um Veränderung strukturierter zu steuern

Zielgruppe:

KMU mit höchstens 249 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro (alternativ Bilanzsumme von 43 Millionen Euro).

Laufzeit: 

keine Angabe

Mehr Informationen

Baden-Württemberg

Die förderfähigen Vorhaben bleiben gegenüber der bisherigen Digitalisierungsprämie unverändert. 

Fördervolumen: 15.000 € (Zuschussvariante) oder bis zu 100.000 € (Darlehensvariante)

Förderfähige Maßnahmen:

  • Einführung neuer digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
  • Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI)
  • Verbesserung der IT-Sicherheit
  • Mitarbeiterschulungen im digitalen Umfeld

Zielgruppe: KMU aus allen Branchen mit Digitalisierungsbedarf

Laufzeit: keine Angabe 

Mehr Informationen

Bayern

Das Förderprogramm Digitalbonus.Bayern ist ein wichtiger Baustein der Initiative Bayern Digital. Die Laufzeit des Förderprogramms ist bis zum 31.12.2027 festgelegt.

Fördervolumen: 

Bis zu 30.000 €

Förderbereiche:

  • Digitalisierung: Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, IT-Migration, Einsatz moderner Technologien wie KI, Robotik, digitale Zwillinge, Simulation
  • IT-Sicherheit: Einführung oder Verbesserung von IT-Sicherheitslösungen

Förderfähige Maßnahmen:

  • Ausgaben für Leistungen externer Anbieter einschließlich der zur Umsetzung der Maßnahme notwendigen IKT-Software.
  • Die zuwendungsfähigen Leistungen umfassen auch die Einführung der entwickelten Lösungen (z. B. Einrichtung, Installation, individuelle Anpassungen, Programmierungen, technische Dokumentation). 
  • Beratungsleistungen und Schulungsmaßnahmen für die einzuführende Lösung können mit bis zu 50% der gesamten zuwendungsfähigen Ausgaben berücksichtigt werden
  • Bei Maßnahmen der Robotik nach dem Förderbereich 2.1 kann zusätzlich die Roboter-Hardware gefördert werden.
  • Bei Maßnahmen der IT-Sicherheit nach dem Förderbereich 2.2 kann auch die hierzu notwendige IKT-Hardware gefördert werden (u.a. Firewall, Datensicherungs- und Netzwerksicherheitskomponenten)

Zielgruppe: Unternehmen mit

  • weniger als 50 Mitarbeiter und
  • einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Millionen €.

Besonderheiten: 

Fokus auf Innovations- und Effizienzsteigerung durch Digitalisierung

Laufzeit: 

Gültig bis 12.2027

Mehr Informationen

Bremen

Fördervolumen: 

Zuschuss von bis zu 50% der externen Kosten, bis 5.000 €

Förderbereiche:

Beratungsprojekte mit Digitalisierungs-Expert:innen zur Bedarfsermittlung oder Projektinitiierung

Förderfähige Maßnahmen:

  • Industrie 4.0 (Vernetzung, Automatisierung)
  • Big-Data-Analysen
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Prozessdigitalisierung und Change Management
  • IT-Sicherheit und Cloud-Strategien

Zielgruppe: 

Kleine und mittelständische Unternehmen mit Sitz im Land Bremen

Laufzeit:

keine Angabe 

Mehr Informationen

Hessen

Fördervolumen: 

Zuschuss von bis zu 50%, bis 10.000 €

Förderfähige Maßnahmen:

  • Digitale Transformation von Produktion und Prozessen
  • Entwicklung digitaler Produkte/Dienstleistungen
  • Verbesserung von Strategie, Organisation und IT-Sicherheit

Zielgruppe: 

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft sowie freie Berufe mit einer Betriebsstätte in Hessen, in welchen die geförderte Maßnahme auch zum Einsatz kommt.

Besonderheiten:

Die Mittel sind nur für Unternehmen vorgesehen, die ihr geplantes Digitalisierungsprojekt noch bis 30.11.2025 abschließen können (Inbetriebnahme-/Umsetzung, Rechnungsbegleichung und Abrechnung gegenüber der WIBank).

Laufzeit:

30.11.2025

Mehr Informationen

Nordrhein-Westfalen

Mit dem Förderprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft stellt die NRW.BANK Unternehmen besonders attraktive Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Grundsatz: Je kleiner das Unternehmen und je stärker der Fokus auf Transformationsvorhaben, desto größer die finanzielle Entlastung.

Fördervolumen:

Darlehen bis 10 Mio. € mit einem um 2% niedrigeren Zinssatz und einem Finanzierungsanteil von bis zu 100%. Bis zu 20% Tilgungsnachlass für kleine und mittlere Unternehmen.

Förderbereiche:

Finanziert alle Investitionen in Transformation - von innovativen Technologien über digitale Prozesse bis zur Umstellung auf Erneuerbare Energien

Förderfähige Maßnahmen:

  • Investitionen in Digitalisierung (z. B. digitale Prozesse, KI)
  • Nachhaltigkeit (z. B. Umstellung auf erneuerbare Energien, Energie- und Materialeffizienz)
  • Innovation (z. B. neue Produkte, smarte Fertigung)

Zielgruppe:

Für alle Unternehmen, Stiftungen und Angehörige der freien Berufe

Laufzeit: 

keine Angabe

Mehr Informationen

Coach2Change ist ein Förderprogramm des Landes NRW für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), das Mitarbeitende bei Veränderungsprozessen am Arbeitsplatz unterstützt – insbesondere bei Themen wie Transformation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue Arbeitsbedingungen.

Fördervolumen:

  • Bis zu 15 Coaching-Tage pro Jahr und Unternehmen
  • Förderung von 80 % der Coaching-Kosten (max. 912 € pro Tag), d. h. bis zu 13.680 €
  • Zusätzliche Förderung für die Personalfreistellung von bis zu drei Beschäftigten während der Coaching-Tage (max. 144 € pro Person und Tag), insgesamt bis zu 6.480 €

Förderbereiche:

  • Individuelles, arbeitsplatzbezogenes Coaching zur Unterstützung bei Veränderungsprozessen
  • Umgestaltung von Arbeitsbedingungen, Prozessen, Abläufen oder Systemen hin zu mehr Nachhaltigkeit

Zielgruppe:

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Beschäftigten. Der Standort des Unternehmens muss im Rheinischen Revier oder im Nördlichen Ruhrgebiet liegen.

Laufzeit: 

2027

Mehr Informationen

Fördervolumen:

Bis zu 15 Beratungstage pro Unternehmen innerhalb von 36 Monaten.

Förderung von 80 % der Beratungskosten, maximal 12.924 €.

Förderfähige Maßnahmen:

  • Strategische Vorbereitung auf den Wandel: Analyse, Zielbilder, Fahrpläne
  • Entwicklung nachhaltiger Personalstrategien und Weiterbildungspläne
  • Erarbeitung einer zukunftsfähigen Digital- und Nachhaltigkeitsstrategie
  • Begleitung beim Wandel hin zu einer Green Economy, inkl. Energie- und Ressourcenthemen
  • Stärkung von Resilienz, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit im Unternehmen

Zielgruppe:

KMU mit Sitz oder Betriebsstätte in der JTF-Gebietskulisse:

Rheinisches Revier: Städteregion Aachen, Stadt Mönchengladbach, Kreis Düren, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Heinsberg.

Nördliches Ruhrgebiet: Stadt Bottrop, Städte Dorsten, Gladbeck und Marl im Kreis Recklinghausen.

Laufzeit:

2027

Mehr Informationen

Sachsen

Eine EEG-vergütete PV-Anlage kann mitfinanziert werden, sofern der Antrag in Kombination mit einem weiteren Fördergegenstand gestellt wird. Dabei wird für die PV-Anlage kein Tilgungszuschuss gewährt, und das gesamte Darlehen erhält einen beihilfefreien Zinssatz.

Fördervolumen:

Investitionsdarlehen von mindestens 35.000 EUR bis zu 5.000.000 EUR

Förderfähige Maßnahmen:

Förderung von Photovoltaikanlagen, Geothermie-Wärmepumpen sowie Strom-, Wärme- und Kältespeichern

Zielgruppe:

Unternehmen mit umfassendem Investitionsbedarf (z. B. Digitalisierung und Energieeffizienz).

Besonderheiten:

Ermöglicht die Mitfinanzierung von EEG-vergüteten PV-Anlagen, jedoch nur in Kombination mit weiteren Förderinhalten. Kein Tilgungszuschuss für PV-Anlagen; das Darlehen wird mit einem beihilfefreien Zinssatz gewährt.

Laufzeit:

Keine Angabe

Mehr Informationen

Thüringen

Fördervolumen:

Zuschuss von bis zu 50%, maximal 15.000 €. Die förderfähigen Ausgaben müssen mindestens 5.000 € betragen und dürfen grundsätzlich 150.000 € nicht übersteigen.

Förderbereiche:

  • Digitalisierung und Automatisierung von Betriebsprozessen
  • Digitale Produkte und Dienstleistungen
  • Datenverarbeitung, -verwaltung, -sicherheit, Cybersicherheit

Förderfähige Maßnahmen:

  • Ausgaben für die zur Umsetzung des Vorhabens notwendige Hard- und Software
  • Ausgaben für die Leistungen externer Dienstleister

Zielgruppe:

KMU der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere aus den Bereichen Industrie, Bauwesen, Handwerk, Handel, Gastronomie, Veranstaltungswesen (ausgenommen Freizeitwirtschaft) sowie wirtschaftsnahe und kreativwirtschaftlich orientierte freie Berufe.

Laufzeit:

Keine Angabe

Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Mit richtigem Risikomanagement können sich Unternehmer frühzeitig absichern.andibreit | Pixabay.de
Laut aktuellen Zahlen kann das Insolvenzrisiko in Deutschland wieder steigen. Unternehmen können aber durch ein präventives Risikomanagement verhindern, dass es zu schwerwiegenden wirtschaftlichen Verwerfungen kommt.[...]
Mindestlohn für Reinigungsfirmen steigtAlexas_Fotos | Pixabay
Seit 1. März 2018 gilt ein neuer tariflicher Mindestlohn für die Gebäudereinigung. In der entsprechenden und bis 2020 gültigen Rechtsverordnung ist der Mindestlohntarifvertrag zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt nunmehr zum siebten[...]
Rolf Klein
Die Nachlassplanung stellt viele Menschen vor komplexe Entscheidungen – vor allem, wenn die Vermögensübergabe an klare Bedingungen geknüpft sein soll. Die Termfix-Versicherung ist eine spezielle Lebensversicherung, die es ermöglicht, die Todesfallleistung an den Erben nicht[...]
Pexels, Pixabay
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls führte am 13. März 2024 im gesamten Bundesgebiet eine risikoorientierte Schwerpunktprüfung zur Einhaltung des Mindestlohns durch. Die mehr als 3.000 eingesetzten Beschäftigten des Zolls befragten insgesamt rund 6.500 Arbeitnehmerinnen und[...]
Die Preisgestaltung hat für Hoteliers in einem immer transparenter werdenden Markt an Bedeutung zugenommen.francescoch - iStockphoto.com
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.