Suche
Anzeige

Wie Pop-Up-Biergärten deutsche Grünflächen erobern

Spätestens seit Corona ist die Service-Gastronomie stark gebeutelt durch Umsatzrückgänge und Personalmangel. Eine neue Form der Gastronomie, die kein Problem mit Mieten oder Energiepreisen hat, keinen Fachkräftemangel kennt und gleichzeitig mit überschaubarem Aufwand solide Umsätze bringt, findet immer mehr Anhänger: Willkommen im Pop-Up-Biergarten!
Schloßbiergarten Ahaus, Tobit Laboratories AG

Eigentlich hatte Fred Posny der Gastronomie lange den Rücken zugekehrt. In der Vergangenheit betrieb der 64-jährige mehrere Cafés und Bars. Heute ist er wieder Gastronom; in Teilzeit. Bereits zum dritten Mal betreibt er nun von Anfang Juni bis Ende Juli zusammen mit Geschäftspartner Christian Drebber im Ahauser Schlosspark den Schlossbiergarten.

„Das Konzept kommt sehr gut an! Die Menschen lieben temporäre Angebote.“, weiß Posny. „Wir stellen uns dann in dieser Jahreszeit auf ein bisschen Mehr-Arbeit ein und bringen den Biergarten ans Laufen.“ Dafür braucht es nicht viel: Bierzeltgarnituren, Boden, eine mobile Bar und das passende Marketing – fertig. Nicht mal eine Kasse haben Posny und Drebber im Einsatz, Bargeld gibt es nicht. „Aus meiner Gastronomie-Zeit weiß ich, was alles am Bargeld hängt und wie viel dabei schiefgehen kann“.

Statt Kasse wird im Biergarten alles über chayns abgewickelt – dem digitalen Betriebssystem von Tobit, ebenfalls aus Ahaus. Hierüber läuft auch die digitale Zahlungsabwicklung, die feste Voraussetzungen für den Betrieb ist. Bestellt und bezahlt (Selforder & Pay) wird dabei komplett über das Smartphone: „Einerseits erwarten die Gäste solche digitalen Angebote. Andererseits spart es uns zeitlichen und personellen Aufwand, verkürzt Wartezeiten beim Gast und automatisiert unsere Prozesse.“

„Nachahmung ist die höchste Form der Anerkennung“ wusste schon Oscar Wilde. Und das wissen auch die Betreiber anderer Biergärtner, die mit einem ähnlichen Konzept gestartet sind. Denn rund um den Schlossbiergarten sprießen die digitalen Pop-Up-Biergärten auch in den Nachbarstädten wie Pilze aus dem Boden: Unter anderem entstehen Angebote in Gronau, Stadtlohn und Heek.

Die Einfachheit im Aufbau und der Betrieb mit digitaler Unterstützung öffnen dabei sogar Branchenfremden die Türen. Marco Blömer ist eigentlich gelernter Schreiner. Als er vom Konzept des Pop-Up-Biergartens Wind bekommen hat, hat er das Projekt in seiner Heimat, der Gemeinde Heek im Westmünsterland, umgesetzt. Auch Startup-Gründer Mark Sander hat sich in einer aufgehübschten Baugrube in Gronau ausprobiert. Beide mit Erfolg.

„Mein Getränkehändler hatte mir gesagt, man könne eine Personalquote von 30% zum Umsatz anpeilen. Als ich das nach der Saison nachgerechnet habe, bin ich bei 7% rausgekommen, das hat mich selbst beeindruckt!“, so Blömer.

Die Vorbereitungen für die nächste Saison laufen. Um auch bei knappem Personal und geringsten Aufwand zu starten, bietet chayns für Biergarten nun auch die Möglichkeit nur zur Abholung an der Theke.

Weitere Artikel zum Thema

Allensbach Hochschule
Das Gastgewerbe leidet unter einem eklatanten Fachkräftemangel. Daher brauchen Gastronomen und Hoteliers neue Möglichkeiten, motivierte Mitarbeitende zu finden und zu binden. Dafür können sie auf die persönliche Weiterentwicklung setzen und gewinnen dadurch zusätzliche Kompetenzen in[...]
In kniffligen Steuerfragen können Firmen beim Finanzamt eine rechtssichere Auskunft einholen. Dies empfiehlt sich insbesondere rund um Löhne und Gehälter. Was Firmenlenker und Personalverantwortliche beachten sollten.Evgeni Schemberger - iStockphoto.com
In kniffligen Steuerfragen können Firmen beim Finanzamt eine rechtssichere Auskunft einholen. Dies empfiehlt sich insbesondere rund um Löhne und Gehälter. Was Firmenlenker und Personalverantwortliche beachten sollten.[...]
Dem Almo-Almochsen wird die nötige Zeit zum Wachsen gelassen – diesen Unterschied schmeckt man vor allem beim Grillen und Kurzbraten.KRÖSWANG GmbH
Gerade beim Kurzbraten und Grillen lohnt sich ein Blick auf die Qualität des Fleisches. Denn aus zweitklassigem Fleisch lässt sich auch bei professioneller Zubereitung kaum ein Gericht erster Güte kreieren.[...]
Hochschule München
Das Team des 25hours Hotel The Royal Bavarian am Hauptbahnhof in München hat sie eingeführt und ist begeistert. Das Hotel ist Teil des Forschungsprojekts von HM-Professor Simon Werther von der Hochschule München. Dieser arbeitet zu[...]
ventopay
Auf der INTERNORGA gibt das Softwareunternehmen Antworten auf die drängenden Fragen der Branche: Nachhaltigkeit und Gesundheitsförderung, verschärfter Personalmangel sowie geforderte Flexibilität. Ob vollständig automatisierte Rechnungslegung oder den CO2-Footprint im Echtzeit-Dashboard – die präsentierten Innovationen zeigen[...]