Suche
Anzeige

Beitragssenkung bei der BGN

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat beschlossen, den Beitrag für 2022 sowie die Vorschüsse für 2023 und die ersten Vorschussraten für 2024 um rund 3 Prozent zu senken. Außerdem stieg Anzahl der meldepflichtigen Unfälle im Jahr 2022, insbesondere die Zahl der Wegeunfälle aufgrund eines einzigen Unfalltages, was die Berufsgenossenschaft veranlasst hat, einen neuen Fokus auf die Prävention von Fahrradunfällen zu legen.
Andre Taissin, Unsplash

Der Beitragsfuß sowie die Vorschussfüße betragen nun 0,334 € (je 100€ Entgelt). Seit 2011 ist der Beitrag kontinuierlich um insgesamt 16,3 Prozent gesunken.

„Die Senkung des Beitrages wurde durch den Dreiklang aus Unternehmen, Selbstverwaltung und BGN möglich. Einerseits haben im vergangenen Jahr nur wenige Betriebe von der Stundungsmöglichkeit während der Pandemie Gebrauch gemacht, andererseits sind die Beitragszahlungen pünktlich und mit hoher Quote eingegangen. Das ist für die Liquidität unserer Berufsgenossenschaft wichtig. Gleichzeitig hat die BGN einen soliden Haushalt aufgestellt und trotz Lohnsteigerungen die eigenen Personalkosten auf dem gleichen Niveau gehalten wie im Vorjahr. Der Vorstand konnte deshalb mit gutem Gewissen den Beitrag um rund 3 Prozent absenken und dennoch 45 Millionen Euro den Betriebsmitteln zuführen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der BGN, Dirk Ellinger.

Mit Blick auf das Unfallgeschehen war das Jahr 2022 nach pandemiebedingten niedrigeren Zahlen von einer Zunahme geprägt: So wurden 68.376 meldepflichtige Unfälle bei der BGN registriert, die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle stieg um 7,6 Prozent, die Zahl der meldepflichtigen Wegeunfälle stieg noch deutlicher um 12,3 Prozent. Der Anstieg der Wegeunfälle resultiert zum Großteil aus einem einzigen Unfalltag: Am 19. Dezember 2022 ereigneten sich circa 1.000 Wegeunfälle – so viele wie noch nie zuvor an einem Tag. „Normal“ sind an einem Montag rund 50 Wegeunfälle.

Im 10-Jahres-Schnitt zeigt sich allerdings, dass die Zahl der Unfälle kontinuierlich abnimmt. Während 2013 auf 1 Million Arbeitsstunden 23,2 Arbeitsunfälle kamen, sank die Zahl auf zuletzt 19,5. Für den Vorstandsvorsitzenden Dirk Ellinger eine erfreuliche Entwicklung, die jedoch Anlass zu einem neuen Präventionsfokus gibt: „Während die Zahl der Unfälle mit PKW stetig abnimmt, steigt die Zahl der Unfälle mit Fahrrädern, sie machen mittlerweile die Hälfte (49 Prozent) der Unfälle mit Verkehrsmitteln aus. Deshalb wird die BGN insbesondere im Rahmen der Vision-Zero-Strategie ein besonderes Augenmerk auf das Thema Fahrrad, E-Bike und Scooter legen.“

Weitere Artikel zum Thema

Tarsoly, Autumn Studio, Unsplash
Nachhaltigkeit ist längst keine Randnotiz mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Gastronomie. „Zukunftsküche“ gibt Gastronomen Werkzeuge an die Hand, um nachhaltige Praktiken umzusetzen, die nicht nur Umweltbelastungen reduzieren, sondern gleichzeitig die Attraktivität des Betriebs[...]
E2N
In unserer schnelllebigen Welt ist die Digitalisierung zum festen Bestandteil geworden: sowohl privat als auch beruflich. Mit den richtigen Tools kann der digitale Wandel eine Chance bedeuten. Die Marketing-Expertin Anastasia Flit beleuchtet die 5 Erkennungsmerkmale[...]
Pablo Merchán Montes, Unsplash
Solo-Dining ist auf dem Vormarsch. Die Anzahl der Einzelgäste ist in 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 18% gestiegen, wobei sie 72% mehr pro Person ausgeben als andere Gäste, wie aus neuen Daten von OpenTable[...]
Gastronovi
Mit den wärmeren Temperaturen wird auch eine vorsichtige und langsame Eröffnung der Gastronomie wahrscheinlicher. Für den Restart sollten sich Restaurantbetreiber gut vorbereiten, damit sie bei Lockerungen sofort starten können. Ein wichtiger Aspekt bei den Überlegungen[...]
kaboompics, pexels
+++ Bundesregierung plant Verlängerung von Kurzarbeitergeld bis Ende Juni 2022 +++ Überbrückungshilfe IV: Sonderregelung bei freiwilligen Schließungen verlängert +++ Übersichten zu aktuellen Corona-Regelungen +++ Erneute Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen +++ Justizminister: Lockerungen vielleicht möglich ab[...]