Suche
Anzeige

BGN-Sicherheitstipp: Holzkohlegrills in Innenräumen

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat dazu die Information „Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Betrieb von Holzkohlegrillanlagen in Innenräumen“ veröffentlicht. Sie soll als Leitlinie und Checkliste dienen, welche Punkte vor dem Betrieb beachtet werden sollten, damit es zu keinen Gefährdungen kommt.
Xesai | iStockphoto
Anzeige

So kann’s auch drinnen mit der Holzkohle klappen

Grillen mit Holzkohle setzt erhebliche Mengen gesundheitsschädlicher Gase frei. In geschlossenen Räumen kann das zum Problem werden. Geruchs-, Rauch- und Rußentwicklung belasten die Gesundheit. Besonders tückisch: Kohlenmonoxid (CO). Es ist unsichtbar, geruchlos und unterbindet den Sauerstofftransport im Blut. Wer sich beim Holzkohlegrillen in Innenräumen einer erhöhten CO-Konzentration aussetzt, riskiert Kopf und Kragen. Schwindel, Bewusstlosigkeit und sogar tödliche Vergiftungen könne die Folge sein.

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat dazu die Information „Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Betrieb von Holzkohlegrillanlagen in Innenräumen“ veröffentlicht. Sie soll als Leitlinie und Checkliste dienen, welche Punkte vor dem Betrieb beachtet werden sollten, damit es zu keinen Gefährdungen kommt. Das reicht von Hinweisen auf regionale Vorgaben aus dem Immissionsschutz- und dem Schornsteinfegerrecht wie etwa die Ausführung notwendiger Abgasanlagen, die tunlichst vor Beschaffung und Errichtung des Grills eingeholt werden, über Tipps zum Umgang mit glühender Kohle und deren Entsorgung bis hin zum geeigneten Feuerlöscher. Eine Gefährdungsbeurteilung und die notwendigen Unterweisungen für die Mitarbeiter verstehen sich von selbst.

„Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Betrieb von Holzkohlegrillanlagen in Innenräumen“ findet sich hier zum Download.

Weitere Artikel zum Thema

Verizure
Einbrüche in Geschäfte, Büros, Restaurants, Handwerksbetriebe, Lager und Werkstätten haben nicht nur den Verlust von Waren, Bargeld oder Ausstattung zur Folge, sondern sie verursachen auch kostspielige Schäden am Gebäude. Schweren Diebstahl – dazu gehören Einbrüche[...]
mustafagull | iStockphoto
Die Hotelbranche ist auf dem Weg zu einer neuen Normalität: Die Wiedereröffnung der Hotels nach der Corona-bedingten Zwangspause war nur mit Umsetzung umfassender Hygieneregeln möglich. Die Gäste kehren allmählich zurück; viele stehen dem Hotelurlaub indes[...]
Marcus Bernhardt | Dr. Jan Becker
Funktionales Design und einzigartiges Markenerlebnis auf höchstem Niveau: Im Rahmen der gemeinsamen Vertragsunterzeichnung im Steigenberger Icon Hotel Frankfurter Hof haben Dr. Jan Becker (CEO Porsche Design Group) und Marcus Bernhardt (CEO Steigenberger Hotels AG/Deutsche Hospitality)[...]
BGN; AS Photography, Pexels
Ob klein oder groß, mit der Selbstcheck-App der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) können Betriebe leicht analysieren, wie ist es um ihren Arbeitsschutz bestellt ist. Denn Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind Pflicht, ganz gleich wie viele[...]
HGK
Offen sein für neue Wege und bewusst entscheiden: Experten nahmen die Teilnehmer mit in eine digitale und nachhaltige Zukunft und richteten den Spot auch auf die Personalnot in der Branche. Vertreter aus Gastronomie und Hotellerie[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.