Suche
Anzeige

BGN-Sicherheitstipp: Holzkohlegrills in Innenräumen

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat dazu die Information „Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Betrieb von Holzkohlegrillanlagen in Innenräumen“ veröffentlicht. Sie soll als Leitlinie und Checkliste dienen, welche Punkte vor dem Betrieb beachtet werden sollten, damit es zu keinen Gefährdungen kommt.
Xesai | iStockphoto

So kann’s auch drinnen mit der Holzkohle klappen

Grillen mit Holzkohle setzt erhebliche Mengen gesundheitsschädlicher Gase frei. In geschlossenen Räumen kann das zum Problem werden. Geruchs-, Rauch- und Rußentwicklung belasten die Gesundheit. Besonders tückisch: Kohlenmonoxid (CO). Es ist unsichtbar, geruchlos und unterbindet den Sauerstofftransport im Blut. Wer sich beim Holzkohlegrillen in Innenräumen einer erhöhten CO-Konzentration aussetzt, riskiert Kopf und Kragen. Schwindel, Bewusstlosigkeit und sogar tödliche Vergiftungen könne die Folge sein.

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat dazu die Information „Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Betrieb von Holzkohlegrillanlagen in Innenräumen“ veröffentlicht. Sie soll als Leitlinie und Checkliste dienen, welche Punkte vor dem Betrieb beachtet werden sollten, damit es zu keinen Gefährdungen kommt. Das reicht von Hinweisen auf regionale Vorgaben aus dem Immissionsschutz- und dem Schornsteinfegerrecht wie etwa die Ausführung notwendiger Abgasanlagen, die tunlichst vor Beschaffung und Errichtung des Grills eingeholt werden, über Tipps zum Umgang mit glühender Kohle und deren Entsorgung bis hin zum geeigneten Feuerlöscher. Eine Gefährdungsbeurteilung und die notwendigen Unterweisungen für die Mitarbeiter verstehen sich von selbst.

„Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Betrieb von Holzkohlegrillanlagen in Innenräumen“ findet sich hier zum Download.

Weitere Artikel zum Thema

cookie_studio | Freepiks
Für die Unternehmen und Mitarbeiter bleibt es eine spannende Zeit. Denn Gäste-Kontakt mit Abstand wird heuer im Herbst und im Winter in der Tourismusbranche anhalten. Das ist Grund genug, dass sich das Team der Marketing-Berater[...]
Anika Raube
Die Ostsee-Stadt Kappeln an der Schlei feiert die neue Zukunft für eines seiner Wahrzeichen: Der in den 1930ern errichtete und unter Denkmalschutz stehende Getreidespeicher am Südhafen von Kappeln geht jetzt als Hotel Südspeicher an den[...]
Pablo Merchán Montes, Unsplash
„Freundliches Personal, Wohlfühlambiente und leckeres Essen zu einem fairen Preis.“ Bewertungen dieser Art erfreuen nicht nur die Restaurantbesitzer, sie bringen auch die Kundschaft ins Haus. Viele Gastro-Betriebe haben die letzten zwei Jahre genutzt, um ihre[...]
Proxyclick, Unsplash
Die Analyse von mehr als 100 Millionen Reservierungen der offenen Hotel-Commerce-Plattform SiteMinder zeigt, dass das Vertrauen der Reisenden nach der Pandemie einen neuen Höchststand erreicht hat. Das globale Buchungsverhalten im Reisejahr 2022 weist sinkende Stornierungsraten[...]
Ein Wirtshaus wie im alten BayernPrivat
„Zum Schex“. Schon der Name ist urbayerisch. Wer dann in St. Wolfgang bei Erding das Wirtshaus von Anton Silbernagl betritt und seine Spezialitäten probiert, fühlt sich so, wie Bayern sein muss. Dass der Schex mit[...]