Anzeige
Suche

Bis zu 21 Prozent Umsatzsteigerung durch Musik

21 Prozent Umsatzsteigerung durch den strategischen Einsatz von Musik – Kaffeeverkäufe sogar verdoppelt. Dies konnte eine Studie der KIRMES GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der International School of Management in Köln kürzlich nachweisen.
OpenClipart-Vectors

„Ich ging schon davon aus, dass Musik die Gäste unterhält, aber eine derartige Umsatzsteigerung hat mich völlig überwältigt,“ kommentiert Jürgen Walleneit, Inhaber und Gründer des Kölner Cafés und Delikatessenhandels sono. das Ergebnis der Studie*.

Im Zeitraum einer Woche wurde die Innengastronomie mit einem individuellen Musik- und Soundkonzept beschallt. Die Musikauswahl beruhte auf einem im Vorfeld erstellten Musikprofil, das sich wiederum am Branding und der Zielgruppe des sono. orientierte. „Wir freuen uns, dass wir so eindeutig nachweisen konnten, welche Wirkung der strategische Einsatz von Musik und Sound auf die Verkäufe und Umsätze hat,“ ergänzt Namensgeber und Gründer der KIRMES GmbH & Co. KG, Thorsten Kirmes.

Die Audioexperten haben in Zusammenarbeit mit der International School of Management (ISM) in Köln diesen Feldversuch durchgeführt. Neben der Analyse der Umsätze wurden im Verlauf Gäste mittels einer Umfrage interviewt. Demnach würden 96,1% das sono. wieder aufsuchen und 84% assoziierten „Kaffee“ mit ihrem Besuch.

Prof. Michael Kleinjohann, Studiengangsleiter Marketing & Communications Management an der ISM, dazu: „Schon in der Vergangenheit haben zahlreiche Studien bewiesen, dass Konsumentinnen und Konsumenten auf Musik eindeutig positiv reagieren. Diese Studie zeigt einmal mehr die Relevanz des Themas Audio im Gesamtkonzept eines Markenauftritts. Darüber hinaus wird deutlich, dass strategisch geplante Musik und funktionale Sounds nicht nur zum positiven Branding beitragen, sondern tatsächlich effektiven Abverkauf fördern können.“

*Die Studie wurde vom 06.-11.02.2023 in der Zeit zwischen 08.00 – 20.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Café sono. auf der Hohe Straße in Köln durchgeführt.

Weitere Artikel zum Thema

Sang Hyun Cho | iStockphoto
Seit spätestens 2004 hat Booking.com Bestpreisklauseln angewandt, mit denen das Buchungsportal den angeschlossenen Hotels untersagte, auf irgendeinem anderen Vertriebsweg Zimmer zu günstigeren Raten anzubieten. Mit diesen Klauseln schirmte Booking.com sein Geschäftsmodell kartellrechtswidrig gegen jeglichen Wettbewerb[...]
PhotSeth Weisfeld | Unsplash
Gezapfte Getränke, vorne an das beliebte Fassbier, verkaufen sich in der Gastronomie das gesamte Jahr über. Gastgeber haben hohe Gewinne zu verzeichnen, doch bei der Inventur zeigt sich oftmals: Schankverluste schmälern maßgeblich den Erfolg. Wer[...]
Die digitale Messe-Event „Kitchen Plan(t)“ von ProVeg und Transgourmet bot im Juni dem Fachpublikum ein facettenreiches Messe-Erlebnis: Von virtuellen Kochwerkstätten über digitale Vorträge bis hin zu Live-Diskussionen in Expertenpanels. Dabei standen 3 aktuelle Ernährungstrends im[...]
gastronovi
Die Bewirtung von Gästen vor Ort ist bis auf Weiteres nicht gestattet. Gastronomen müssen also weiterhin kreativ sein, um ihren Kunden trotz der andauernden Beschränkungen gerecht zu werden und zumindest einen Teil ihrer Einnahmeverluste zu[...]
Gastfreund
Das TV-Gerät gehört schon seit Jahrzehnten zur Standard-Ausstattung eines Hotelzimmers. Bereits für den ersten Stern der Hotelsterne-Klassifizierung benötigen Hotels einen Monitor mit Fernsehprogrammen in den Zimmern. Doch der „gute alte“ Hotel-TV kann nicht nur Gäste-Entertainment:[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.