Suche
Anzeige

Merkblatt des DEHOGA zur Mehrwertsteuersenkung verfügbar

Ab dem 1. Juli wird die Mehrwertsteuer auf 5 %, bzw. 16% gesenkt, die Senkung ist bis zum 31.12.2020 gültig und wird dann wieder aufgestockt. Wann welche Steuerbeträge gelten und was Gastronomen und Hoteliers beachten müssen, hat der DEHOGA Bundesverband in einem Merkblatt zusammengefasst.
Simon Lehmann, iStockphotoSimon Lehmann, iStockphoto
Anzeige

Mit dem Stand vom 19. Juni können sich alle Gastgewerbetreibenden anhand des ausführlichen Merkblattes zum Thema Mehwertsteuersenkung informieren. Es werden nicht nur die Zeiträume der Gültigkeit für die verschiedenen Mehrwertsteuersätze bis zum 30. juni 2021 aufgeführt, auch weitere Fragen werden beantwortet.

So werden Antworten zur unterschiedlichen Besteuerung bei Bewirtung im Lokal gegenüber Lieferung und Take-away gegeben und auch Sonderfälle beprochen. Denn kaum einer weiß, was zu tun ist, wenn der Hotelgast beispielsweise am 27. Juni ein- und erst nach dem 1. Juli wieder auscheckt. Oder wie ist mit Einzweckgustcheinen zu verfahren?

Alle Antworten finden Sie hier im Merkblatt des DEHOGA Bundesverbandes

Wichtig: Wer den Steuersatz nicht den Fristen entsprechend anpasst, schuldet dem Finanzamt die versäumten Beträge. 

Weitere Artikel zum Thema

Photo by Markus Winkler on UnsplashMarkus Winkler, Unsplash
Wichtige Updates und Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie: +++ Zutritt ab 23. August nur für 3G +++ Übersicht Corona-Verordnungen und Testpflicht in Bundesländern +++ Beschlossen: Verlängerung von Überbrückungshilfen & erleichterten Zugang zum[...]
Oliver Rosbach
Die Gewerbemiete ist stark von den Standortfaktoren abhängig. Jetzt haben Gerichte dazu geurteilt. Kann das Mietobjekt corona-bedingt aufgrund staatlicher Anordnungen nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden, liegt ein Mangel der Mietsache vor oder es liegt[...]
Pixabay | Over
Wer war zuerst da: Der Gast, der falsche Namen auf die Dokumente zur Kontaktnachverfolgung schreibt oder der Gastronom, der keine digitale Lösung einsetzt, sondern die sonst verpönten Dokumente hortet? Und wieviel hat die Registrierungspflicht mit[...]
Der Mindestlohn soll in zwei Stufen erhöht werden.Bru-nO | Pixabay.de
Die Mindestlohnkommission hat ihren Beschluss über die Zukunft des Mindestlohns verkündet: Demnach soll der Mindestlohn zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro und in einem zweiten Schritt zum 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro steigen.[...]
smshoot | iStockphoto
Die Pandemie hat die Relevanz von digitalen Angeboten noch einmal mehr unterstrichen. Restaurants, die digital gut ausgerüstet waren, konnten auf die Herausforderungen schneller reagieren. In der Zeit des Lockdowns können Restaurants dank bestehender digitaler Infrastrukturen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.