Suche
Anzeige

Der Pandemie-Effekt: Booking.com sieht größeren Wunsch nach nachhaltigerem Reisen

Die führende Online-Reiseplattform Booking.com hat in ihrer jüngsten Umfrage den wachsenden Trend eines größeren Wunsches nach verantwortungsbewusstem Reisen festgestellt. Das bedeutet, dass Reisende 2021 und darüber hinaus vermutlich einen umweltfreundlicheren Ansatz verfolgen werden, sobald das Reisen wieder sicher ist.
Nastco | iStockphoto

Das bedeutet, dass Reisende 2021 und darüber hinaus vermutlich einen umweltfreundlicheren Ansatz verfolgen werden, sobald das Reisen wieder sicher ist.

Nachdem die Pandemie die Pläne der Reisenden auf Eis gelegt hatte, waren die Menschen sich zweifellos ihrer eigenen Auswirkungen auf die Umwelt und die Einheimischen bewusst. Über die Hälfte der weltweit Reisenden (53 %) – Deutschland 38 % – gab an, dass sie aufgrund des Coronavirus nachhaltiger reisen möchten. Das sagten vor allem Reisende aus Kolumbien (74 %), Brasilien (71 %) und Indien (70 %).

Aufgrund des verstärkten Bewusstseins für die Notwendigkeit nachhaltigen Reisens, haben Reisende sich kleine oder große Schritte neu überlegt, damit sie ihren Teil zum Schutz der Erde beitragen. 63 % der Reisenden weltweit (61 % Deutschland) wollen sich von überfüllten Touristenattraktionen fernhalten. Die Hälfte (51 %) der weltweit Reisenden (43 % Deutschland) will außerhalb der Hauptsaison reisen und weitere 48 % der Reisenden (46 % Deutschland) wollen alternative Reiseziele besuchen, um Massentourismus zu vermeiden.

Reisende denken aber nicht nur sorgfältig über die Wahl ihres Reiseziels nach. Sie bedenken ebenfalls, wie ihre Reisen eine längerfristigere, regenerative Wirkung haben und tatsächlich zum Wiederaufbau von Gemeinschaften beitragen können. Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass mehr als zwei Drittel (68 %) der Reisenden (66 % Deutschland) sich wünschen, dass das Geld, das sie auf Reisen ausgeben, wieder bei den Einheimischen ankommt. Weitere 43 % der Reisenden (46 % Deutschland) wollen die einheimische Bevölkerung und dortige Wirtschaft durch durchdachte Entscheidungen beim Reisen unterstützen.

Diese umweltbewusste Entschlossenheit wirkt sich auch auf das Verhalten der weltweit Reisenden vor Ort am Reiseziel aus, da sie sich vornehmen, auch dort weiterhin nachhaltig zu handeln. Laut der Umfrage von Booking.com möchten 81 % der weltweit Reisenden (64 % Deutschland) mindestens einmal in einer umweltfreundlichen Unterkunft übernachten. Bei Reisenden aus Vietnam liegt diese Zahl sogar bei 100 % und bei Reisenden aus Kolumbien und Indien bei 98 %. Außerdem wollen 84 % beim Besuch eines Reiseziels weniger Müll produzieren und Plastik recyceln. Bei Reisenden aus Thailand (94 %), Kroatien (91 %), Brasilien (91 %) und Argentinien (90 %) ist diese Zahl sogar noch höher.

Reisende können sich wahrscheinlich darüber freuen, in nicht allzu ferner Zukunft wieder sicher die Welt entdecken zu können, und laut der Umfrage hat die Pause im internationalen Reisen 83 % der Reisenden (76 % Deutschland) dazu inspiriert, nachhaltiges Reisen in Zukunft zu einer Priorität zu machen. Das ist ein positives Anzeichen dafür, dass Reisende umsichtigere Entscheidungen über zukünftige Reisen treffen und dabei berücksichtigen werden, dass jeder ihrer (nachhaltigen) Schritte dazu beitragen wird, ihren Fußabdruck auf die Umwelt zu verringern. Egal wie klein dieser sein mag …

Um tiefer in die Prognosen von Booking.com für die Zukunft des Reisens einzusteigen, einschließlich des Trends nach mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Reisen, finden sich hier weitere Informationen.

Weitere Artikel zum Thema

averie woodard | Unsplash
Sowohl das Reiseportal Holiday Check, als auch das Reisenetzwerk Inside Flyer und das ARD Morgenmagazin präsentierten jetzt die recht unterschiedlichen Ergebnisse ihrer jeweiligen Umfragen zum Reiseverhalten nach Corona. Bei deutschen Umfrageteilnehmern zeichnet sich demnach sowohl[...]
apaleo
Der Hotel-Software-Experte und Apaleo-Gründer Uli Pillau gibt im Interview Einblicke in die Situation der finanziell geschwächten Hotelbranche. Außerdem erläutert er, wie seiner Meinung nach Hotels zukünftig, trotz Coronakrise, Gewinne erwirtschaften können.[...]
ECOVIS Daehnert Buescher + Kollegen
Eine Frage beschäftigt Gastronomen und Hotelier genauso wie die gewerblichen Mieter:innen seit Beginn der Corona-Pandemie: Muss ich die volle Miete bzw. Pacht auch dann zahlen, wenn ich mein Betrieb wegen Corona schließen muss oder ist[...]
Bihlmayer Fotografie | iStockphoto
Seit dem 24. November und vorerst bis zum 19. März 2022 gilt deutschlandweit 3G am Arbeitsplatz. Welche Auflagen und Konsequenzen gelten nun für Arbeitgeber- und nehmer und wie muss das Infektionsschutzgesetz konkret umgesetzt werden?[...]
„Neustart Gastro bedeutet auch Neustart Digitalisierung!“Steve Halama, Unsplash
Das Gastgewerbe ist von der Corona-Krise gebeutelt wie kaum eine andere Branche. Mit den gerade beschlossenen Lockerungen in mehreren Bundesländern beginnen langsam die Aufräumarbeiten, viele Gastronomen beschäftigen sich jetzt mit dem Thema Wiedereröffnung. Im Doppelinterview[...]