Suche

Expertentipp: Was machen große Marken anders?

Coca-Cola, Adidas oder Nivea: Alles Marken, die einen festen Platz in der Wahrnehmung von Verbraucherinnen und Verbrauchern haben. Doch was zeichnet sie und vor allem ihr Marketing aus? Robert Klipp, CEO und geschäftsführender Gesellschafter von My Best Concept, zeigt Wege auf, wie aus einer Marke ein Branchenleader werden kann.
Steve Johnson, Pexels
Anzeige

In erster Linie steht die Markenpositionierung im Zentrum der Strategie. Sie erweist sich als Kern der Brand, definiert die Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens und gibt die Richtung für das Markenimage und das gesamte Marketing vor. Dabei lässt sich die Positionierung auch wie eine Leiter beschreiben: Wenn wir gefragt werden, welche Softdrinks wir kennen, nennen wir vermutlich als Erstes Coca-Cola und als Zweites vielleicht Pepsi, Sprite oder Fanta. Coca-Cola hat es damit geschafft, das Markenversprechen und den Mehrwert des Getränks perfekt zu kommunizieren und sich auf dem ersten Platz der gedanklichen Leiter zu positionieren. So kann die richtige Markenführung aus einem Unternehmen einen echten Branchenleader machen.

Interaktion mit der Marke

In der Praxis besteht die Idee also darin, eine Nische oder Position für die eigene Brand, das Produkt oder die Dienstleistung zu identifizieren und zu versuchen, diese bestmöglich zu ‚besitzen‘. Die Positionierung verändert sich dabei kaum oder nur selten und gibt langfristig die Richtung für strategische und taktische Aktivitäten vor, die dazu beitragen, dass sich Produkte und Services von Wettbewerbern abheben. Als solche sollte die Markenpositionierung immer auf andere Schlüsselaspekte der Markenstrategie folgen, nämlich auf die Marktanalyse, die Segmentierung und die Definition der Zielgruppe. Erst dann gilt es die Positionierung zu formulieren und das Markenimage aufzubauen. Letztlich geht es darum, die Konsumierenden in eine Interaktion mit der Brand zu leiten und den Austausch der Menschen über die Marke zu fördern. Wenn Unternehmen zudem Kommunikationsplattformen anbieten, auf denen die Marke im Fokus steht, können sie positive Nutzererfahrungen herstellen und so eine Bindung an das Produkt oder den Service unterstützen.

Stichwort: Influencer

Grundsätzlich muss ein Marketingmodell, in dem die Konsumentin oder der Konsument im Vordergrund steht, natürlich flexibel sein und stets auf Aktionen der Zielgruppe reagieren können. Agiles Marketing eignet sich daher ideal zur Realisierung eines effektiven Marketingmodells, da es die Marke in Interaktion mit den Kundinnen und Kunden sowie den verschiedenen Medien stellt. Die Kommunikation sollte sich dabei jedoch auf Augenhöhe abspielen. Influencer lassen sich bei dieser Strategie sehr gewinnbringend einsetzen, da sie durch ihre Follower eine große Reichweite eröffnen. So können sie die Verbreitung einer Markenbotschaft befördern und den Anstoß sowie den Raum zur Auseinandersetzung mit einer Brand geben. Der entscheidende Vorteil: Verbraucherinnen und Verbraucher werden individueller angesprochen und zur Auseinandersetzung oder sogar zur Interaktion mit der Marke bewegt. Entsteht in diesem Zuge ein positives Bild bei der konsumierenden Person, das sie sogar selbst aktiv mitgeprägt hat, wirkt sich dies im Umkehrschluss positiv auf alle Produkte eines Unternehmens aus. Ein derartiger Ansatz zur Markenbildung und -pflege verlangt daher geradezu eine agile Marketingstrategie. Denn nur so lässt sich jederzeit auf Veränderungen des Markenbildes und Feedback der Kundinnen und Kunden reagieren.“

Weitere Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Media Manufacture Mannheim
In der modernen Tourismusbranche hängen Übernachtungen und Umsatzzahlen nicht selten von Social-Media-Followern, Reichweite und der digitalen Präsenz ab. Angesichts dessen wirken Angebote zum Kauf von Followern verlockend. Die Social Media Expertinnen Nelly Becher und Maria[...]
JK_Studio, Pixabay
Local SEO ist ein Bereich aus dem Online-Marketing, der Hotels mehr Sichtbarkeit bei standortbezogenen Suchen nach Hotels bringt. Und dadurch nicht zuletzt auch neue Gäste. Doch was ist Local SEO genau und wie können es[...]
vicnt | iStockphoto
Mit dem ersten Blick in einen Raum fällt meist schon die Entscheidung darüber, ob es sich dabei um eine Wohlfühlumgebung oder einen ungemütlichen Ort handelt. In der Gastronomie zählt die optische Wahrnehmung für die Gäste[...]
Tumisu, Pixabay
Im Online-Marketing gibt es stetig neue Entwicklungen, Trends, Anpassungen und Tools. Sie automatisieren die bestehenden Prozesse und verbessern die Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung und -werbung immer weiter. „Um die Sichtbarkeit im Web für das eigene Unternehmen[...]
Mit einer ansprechend gestalteten Speisekarte werden die Gäste überzeugt.congerdesign | Pixabay.de
Der Erfolg eines Restaurants ist natürlich von vielen Faktoren abhängig. Eine gute Küche, ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis, ein effizienter und sympathischer Service, ein angenehmes und stimmungsvolles Ambiente und natürlich noch Vieles mehr. Aber wer hat sich[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.