Suche
Anzeige

Überbrückungshilfe III: Gastronomen sollten Ansprüche jetzt prüfen

Zwangsschließungen, Umsatzeinbrüche, Kurzarbeit: Die Gastronomie-Branche leidet weiterhin an den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Der WLAN- und Kommunikationsdienstleister Socialwave rät Gastronomen, die neue Überbrückungshilfe III der Bundesregierung zu prüfen. Denn: Wer Anspruch auf die Überbrückungshilfe hat, ist automatisch für den Anspruch auf Neuinvestitionen in Digitalisierung und Hygienekonzepte qualifiziert. Die Anträge werden in dem Fall zusammen gestellt und mit bis zu 100 Prozent Kostenerstattung durch den Staat gefördert.
SvetaZi | iStockphoto
Anzeige

Großes Digitalisierungspotenzial in der Gastro-Branche

„Die Ansprüche haben sich nachhaltig verändert. Das Take-Away-Geschäft hat einen beispiellosen Boom erfahren und wird auch nach der Pandemie weiterbestehen. Besitzer von Restaurants, Bistros oder Cafés sollten darauf achten, digitale Systeme zu installieren, um das Online-Reputationsmanagement und die Bestellprozesse zu kanalisieren. Auch ausgereifte Hygienekonzepte sind in Zukunft unabdingbar und können derzeit mit staatlicher Hilfe implementiert werden“, sagt Felix Schönfelder, Geschäftsführer der Socialwave GmbH.

Das Unternehmen rät Gastronomiebetrieben, umgehend die Ansprüche auf die Fördergelder zu prüfen. Nur so könnten sie laut Socialwave den wachsenden Anforderungen gerecht werden. Durch Features wie die digitale Speisekarte und die Corona-Registrierung bietet das Münchener Unternehmen aktuell selbst förderfähige Services und Leistungen für Betreiber.

„Wir waren positiv überrascht, wie viele Anfragen zum Thema Überbrückungshilfe III uns gerade erreichen”, erklärt Felix Schönfelder. Anlässlich der anhaltenden Schließungen und eingeschränkter Bewirtungsmöglichkeiten rät der Experte, besonders den Anspruch auf Fixkostenerstattung und Erstattungen für Neuinvestitionen in Digitalisierungs- und Hygienekonzepte zu eruieren, die bis zu 100 Prozent bezuschusst werden.

Überbrückungshilfe III: Betrieblicher Fixkostenzuschuss

Die in Zusammenarbeit von drei Bundesministerien beschlossene Überbrückungshilfe III soll Unternehmen mit Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen die monatlichen Fixkosten ausgleichen. Voraussetzung für die Hilfe sind Einbußen von mindestens 30 Prozent für jeden Monat, für den der Fixkostenzuschuss beantragt wird. Die Staffelung des Zuschusses sieht in diesem Fall eine Erstattung der förderfähigen Fixkosten bis 40 Prozent vor. Bei Einbußen von 50 bis 70 Prozent ist ein Kostenausgleich bis 60 Prozent festgesetzt. Wer einen Verlust von mehr als 70 Prozent vorzuweisen hat, erhält eine Erstattung bis 100 Prozent. Als Grundlage für die Berechnung dient der jeweilige Vergleichsmonat aus dem Jahr 2019. Der maximale Zahlbetrag liegt bei 1,5 Millionen Euro pro Monat.

Anträge für den Zuschuss müssen über Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte oder vereidigte Buchprüfer erfolgen. Aktuell kann der Zuschuss, unabhängig von früheren in Anspruch genommenen Hilfen, bis zum 31. August 2021 beantragt werden.

Zur Webseite des Herstellers

Weitere Artikel zum Thema

CODE2ORDER
Die Zusammenarbeit des Hotel-Tech Unternehmens CODE2ORDER und des Schließsystem-Anbieters ASSA ABLOY Global Solutions, soll einen komplett automatisierten Check-in Prozess inklusive digitalem Schlüssel für Hotelgäste ermöglichen. Durch die Integration aller Systeme werden Arbeitsschritte für das Hotelpersonal[...]
BGN
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) möchte dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu schützen und hat nun eine kostenlose App zur Arbeitszeiterfassung und Dienstplangestaltung gelauncht. Was kann die App und welche Probleme[...]
iMin Technology, Pexels
Ab dem 1. Januar 2025 gilt eine verschärfte Meldepflicht für Kassensysteme in der Gastronomie und im Einzelhandel. Betriebe müssen ihre elektronischen Kassensysteme samt Technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) dem Finanzamt melden. Dies stellt viele Unternehmen vor neue[...]
Intero Technologies GmbH; Campaign Creators, Unsplash
Bestellungen aufnehmen, Rechnungen splitten und dabei stets das Lager und die Bestände berücksichtigen: Gastronomen müssen parallel viel im Blick behalten. Ein Kassensystem, das genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, hält ihnen dabei den Rücken frei[...]
Amelia Hallsworth , Pexels
RoomRaccoon, eines der führenden Hotelmanagement-Systeme für eigenständige Unterkünfte, hat für seine Kunden weltweit die neue Funktion „Room Allotment“ eingeführt. Damit können Betreiber von Unterkünften Zimmerkontingente unkompliziert vertreiben und verwalten.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.