Suche
Anzeige

Bargeldlose Bezahlsysteme für zukunftsfähige Gastronomiebetriebe

Das bargeldlose Bezahlen ist bereits seit vielen Jahrzehnten üblich. In Supermärkten, an der Tankstelle, in Hotels und in Boutiquen ist es seit Langem möglich, mit der Kredit- oder der Debitkarte zu bezahlen. Auch in Bars und Restaurants wünschen immer mehr Gäste die Zahlung via Karte – für jede zukunftsfähige Gastronomie sollte es selbstverständlich sein, die bargeldlose Bezahlmöglichkeit im eigenen Betrieb zu integrieren.
Mobile Payment wird in Zukunft die Bargeldzahlung verdrängen.Gastronovi

Alle Inhalte zu Kassensystemen im Überblick

Welche Anforderungen stellen die Gäste an das Bezahlsystem?

Für Gastronomen ist es wichtig, auf die Wünsche ihrer Gäste einzugehen. Mehrere Studien belegen, dass sich die Mehrheit der Gäste eine Möglichkeit zum bargeldlosen Bezahlen wünscht. Das spielt bei zwei Arten von Restaurants und Kneipen eine besonders wichtige Rolle: bei Gaststätten, die sich entweder vorwiegend an ein internationales Publikum oder an jüngere Menschen wenden. Für Urlauber ist es oftmals lästig, Bargeld in der Landeswährung zur Hand zu haben – daher bezahlen diese besonders gerne mit der Karte. Junge Menschen bevorzugen bargeldlose Bezahlsysteme ebenfalls. Darum ist es für Gaststätten mit einem jungen und internationalen Publikum sehr wichtig, diesen Service anzubieten. Insbesondere in Kneipen tritt dabei oftmals der Wunsch auf, auch Kleinbeträge unter zehn Euro bargeldlos zu begleichen.

Kartenakzeptanz: die Grundlage für das bargeldlose Bezahlen

Vor der Einrichtung eines bargeldlosen Bezahlsystems ist es entscheidend, sich Gedanken über die Kartenakzeptanz zu machen. Es gibt mehrere unterschiedliche Kredit- und Debitkarten, die nicht immer kompatibel zueinander sind. In Deutschland ist insbesondere die Girocard von Bedeutung, die aufgrund ihrer früheren Bezeichnung auch häufig noch EC-Karte genannt wird. Fast alle deutschen Banken unterstützen dieses System. Gaststätten, die viele ausländische Kunden empfangen, sollten dabei jedoch beachten, dass das bei ausländischen Banken nicht der Fall ist. Daher ist es im Bereich der Debitkarten wichtig, dass das Zahlungssystem auch internationale Systeme wie Maestro und V Pay akzeptiert. Im internationalen Zahlungsverkehr spielen Kreditkarten eine erhebliche Rolle, es sollte also ebenfalls möglich sein, mit diesen zu bezahlen.

Die Vorteile der Kartenzahlung im Überblick

  • Kein Risiko, Falschgeld zu erhalten.
  • Automatische Abrechnung erleichtert die Buchhaltung.
  • Betreiber muss weniger Wechselgeld besorgen.
  • Kassenzählung nach Betriebsschluss ist weniger zeitaufwendig.
  • Trinkgeldfunktion ist möglich.
  • Mehr Umsatz, da Kunden auch bestellen können, wenn sie kein Bargeld mitführen.

Sicherheit und Kosten: Welche Details muss ein Gastronomiebetrieb beim bargeldlosen Bezahlen beachten?

Für den Händler hat die Kartenzahlung in der Regel den Vorteil einer hohen Sicherheit. Im Gegensatz zur Barzahlung besteht nicht die Gefahr, Falschgeld zu erhalten. Die gängigen Kartensysteme wie Girocard oder ELV bieten eine Zahlungsgarantie. Das System überprüft während des Bezahlvorgangs die Karte auf Sperrungen und fragt den Kontostand ab. So kann der Geldeingang für den Gaststättenbetreiber garantiert werden. Für einige Zeit existierte parallel dazu das POZ-Verfahren, das keine Zahlungsgarantie beinhaltete – dieses wurde jedoch mittlerweile wieder eingestellt. Außerdem ist es wichtig, die Gebühren für die Kartenzahlung zu berücksichtigen. Diese liegen gewöhnlich bei 0,03 Prozent und sind vom Verkäufer zu tragen. Insbesondere bei internationalen Systemen können die Kosten jedoch deutlich höher sein.

Mobile Payment: die Zukunft des bargeldlosen Bezahlens

Der aktuelle Trend beim bargeldlosen Bezahlen ist Mobile Payment, dabei übernimmt das Smartphone die Bezahlfunktion. Für den Kunden bietet dies den Vorteil, dass er keine weiteren Karten mit sich führen muss. Auch hierfür gibt es mehrere unterschiedliche Systeme. Besonders beliebt sind Apple Pay und Google Pay, diese Systeme nutzen die Near Field Communication (NFC). Das sorgt für eine sichere Bezahlung, ohne dass ein direkter Kontakt zwischen dem Smartphone und dem Lesegerät besteht. So können Rechnungen in wenigen Sekunden beglichen werden, bei Beträgen unter 25 Euro ist noch nicht einmal eine PIN-Eingabe erforderlich. Durch einen reibungslosen Ablauf bei der Zahlung wird nicht nur der Kellner entlastet, auch der Gast spart Zeit und das Kramen nach Kleingeld.

Kassenschnittstellen für die Anbindung der Kartenlesegeräte an das Kassensystem

Gastronomen, die ein digitales Kassensystem verwenden, können ihren Kunden das bargeldlose Bezahlen ohne großen Aufwand ermöglichen. Alle gängigen Systeme verfügen über eine passende Schnittstelle, die es erlaubt, die entsprechenden Lesegeräte anzuschließen. Die Kassenschnittstelle unterstützt sowohl die Zahlung per Kredit- oder Debitkarte als auch das mobile Payment. Gastronovi bietet mit seinem cloudbasierten Komplettsystem auch ohne zusätzliche Hardware kontaktlose Zahlungen über Apple Pay und Google Pay an. Auf diese Weise wird die Bezahlung direkt im System registriert und abgerechnet. Außerdem können Gastronomen mit dem Gastronovi-Kassensystem zusätzlich die Bereiche Warenwirtschaft, Einkaufssystem und Tischreservierung abdecken.

Anbieter für Zahlungssysteme im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel zum Thema

Petra Fiedler
Um nachhaltig den #restartgastro zu schaffen darf die Corona-Pandemie nicht als Schreckgespenst in den Köpfen allgegenwärtig sein, die Gefahren dürfen aber auch nicht ausgeblendet werden. Das Gastgewerbe muss lernen, sich mit dem Auslöser der Pandemie[...]
PeopleImages | iStockphoto
Laut PSD2-Richtlinie muss bei elektronischen Zahlungen seit 14. September 2019 eine starke Kundenauthentifizierung erfolgen. Das betrifft auch den Zahlungsverkehr mit Gästen in Hotellerie und Gastronomie. Die BaFin gewährt für Online-Kartenzahlungen einen Aufschub der Umsetzung bis[...]
gastronovi GmbH
Gastronomen sind kontinuierlich auf der Suche nach neuen Entwicklungen, effizienten Umstellungen oder anderen Art und Weisen, wie sie die betriebliche Effizienz steigern können. Dabei müssen sie stets den Spagat zwischen Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit meistern. Nur[...]
David Knepper
In der neuen Folge unseres Podcast „Full House“ blicken wir mit zwei Experten auf zwei echte Dauerbrenner: mit einem Kassenhersteller sprechen wir über die wohl allerletzte Frist für die Umstellung von elektronischen Kassen und entsprechende[...]
Amar Preciado, Pexels
Neben persönlichen Empfehlungen und einem persönlichen Bezug zu bestimmten Lokalen und ihren Betreibern, stellen die digitalen Kanäle heute das wichtigste Instrument für Gastronomiebetriebe dar, um neue Kunden zu gewinnen und Stammgäste zu binden. Entsprechend ist[...]