Suche
Anzeige

Kassensysteme für Café und Bistro

Bei Cafés und Bistros handelt es sich mehrheitlich um kleinere Betriebe mit geringen Umsätzen. Das macht es schwierig, größere Investitionen vorzunehmen. Wenn die Anschaffung eines neuen Kassensystems ansteht, spielt dieser Faktor daher eine sehr wichtige Rolle.
alvarez - iStockphoto

Alle Inhalte zu Kassensystemen im Überblick

Digitale Kasse: Mehr Können für niedrigere Investitionskosten

Für ein herkömmliches PC-basiertes Kassensystem fallen häufig mehrere Tausend Euro an. Das stellt für einen kleinen Gastronomiebetrieb eine erhebliche Belastung dar. Klassische Registrierkassen sind zwar etwas preiswerter, doch sind sie in ihrem Funktionsumfang stark eingeschränkt.

Aus diesen Gründen ist es in diesem Bereich sinnvoll, ein digitales Kassensystem zu verwenden. Dieses besteht im Wesentlichen aus einer Software, die es ermöglicht, alle Vorgänge der Rechnungsstellung zu erledigen. Der große Vorteil dieses Systems liegt darin, dass hierfür fast keine besondere Hardware notwendig ist. Die Bedienung erfolgt über gewöhnliche Smartphones oder Tablets. Diese Geräte sind in der Regel ohnehin bereits vorhanden, sodass hierfür keine weiteren Ausgaben fällig werden. Daher ist es lediglich erforderlich, die entsprechende Software zu installieren.

Doch selbst wenn kein passendes Gerät verfügbar sein sollte, stellt das kein Problem dar. Der Anschaffungspreis für ein Tablet oder ein Smartphone beträgt normalerweise nur einen Bruchteil der Kosten, die für eine PC-Kasse anfallen. Zusätzlich zum Smartphone oder Tablet ist es lediglich notwendig, einen Bondrucker anzuschaffen. Diese Produkte sind jedoch ebenfalls sehr preiswert, sodass die Gesamtinvestition ausgesprochen gering ist.

Skalierbarkeit stellt kein Problem dar

Ein weiterer Vorteil der digitalen Kassensysteme besteht darin, dass sie sich ausgezeichnet skalieren lassen. Bei herkömmlichen Kassensystemen ist dies hingegen schwierig. Daher sind diese gewöhnlich auf etwas größere Betriebe ausgelegt. Die Inhaber von kleineren Cafés oder Bistros müssen deshalb für Leistungen bezahlen, die sie überhaupt nicht benötigen. Das führt zu hohen Investitionskosten. Digitale mobile Kassensysteme lassen sich jedoch problemlos an jede Betriebsgröße anpassen – vom Einmannbetrieb bis hin zum Hotel mit Hunderten Angestellten. Smartphones und Tablets sind selbst in kleinen Stückzahlen günstig erhältlich.

Die Kosten für die Nutzung der Software hängen ebenfalls von der Betriebsgröße ab. Das hat zur Folge, dass auch die Inhaber kleinerer Betriebe nur für die Leistungen bezahlen, die sie tatsächlich nutzen.

[cs_gb id=15080]

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel zum Thema

Gastro-Mis GmbH
Gestern endete die Nichtbeanstandungsfrist des Bundesfinanzministeriums bezüglich der Kassensicherungsverordnung – und nur selten hat die Branche so viele Querelen zwischen Bund und Ländern erlebt wie zu diesem Thema. Als Experte für TSEs, KassenSichV und Kassennachschauen[...]
PTV Group
Ein Betriebsrestaurant in Karlsruhe hat die Gunst der Stunde genutzt, um während der geringen Auslastung der Gastronomie im letzten Jahr ihren Gastraum umfassend zu renovieren. Im Mittelpunkt ist eine besondere Kasse: sie erkennt laut Anbieter[...]
gastronovi
Das Bundeskabinett hat die Erleichterungen für Geimpfte und Genesene auf den Weg gebracht. Für Gastronomen gilt es nun, den ersten Schritt des Restarts vorzubereiten. Schließlich hoffen viele Gäste nach langen Wochen in den eigenen vier[...]
Oracle
Harte Zeiten für Gastronomen: Die Umsätze sinken aufgrund des Lockdowns, die Kosten für Miete, Personal und Warenhaltung bleiben bestehen. Staatshilfen kommen für viele zu spät. Oracle Food and Beverage erklärt, wie cloudbasierte Kassensysteme während und[...]
Barish Baur | iStockphoto
Anbieter von Urlaubsquartieren trotzen der Pandemie und blicken zuversichtlich auf das Sommergeschäft, denn die Sehnsucht nach Urlaub ist groß und die Inzidenzen sinken. SumUp, ein weltweit führender Finanztechnologie-Anbieter im Bereich digitaler Zahlungen, hat ausgewählte Händler[...]