Anzeige
Suche

Fit für die Kassenprüfung mit dem KassenSichV-Führerschein

Schluss mit der Blackbox Kassensicherungsverordnung (KassenSichV)! Ab sofort gibt es einen umfangreichen Praxistest, um bestmöglich für Kassenprüfungen gewappnet zu sein: den KassenSichV-Führerschein. Mit dem neuen Gratis-Tool der Gastro-MIS GmbH, anerkannter Experte für Kassen- und Abrechnungstechnik sowie technische Sicherheitseinrichtungen (TSE), profitieren Nutzende in zweifacher Weise: Mithilfe eines Multiple-Choice-Tests prüfen sie ihr Wissen über Kassenführung und Kassensicherung und bauen gleichzeitig weiteres Know-how auf.
Nicolas Hirajeta, Unsplash; Amadeus

Komm spielen! Trockenes Thema neu aufbereitet

Den KassenSichV-Führerschein samt Abschlusszertifikat erhält jeder, der mindestens 11 von 21 Fragen rund um die Themen TSE, Bonpflicht, DSFinV-K und Kassennachschau richtig beantwortet. Mal muss der Absolvent per Multiple-Choice die richtige Antwort wählen, mal die Reihenfolge bestimmen oder Elemente sortieren. Danach wird eine ausführliche Auflösung, egal ob falsch oder richtig geklickt wurde, eingeblendet.

Spielerisches Lernen ist hier der Weg zum Ziel. Am Ende wissen Anwendende, wie Kassen generell geprüft, welche Daten abgefragt werden und wo diese zu finden sind.

„Obwohl die KassenSichV schon seit über zwei Jahren in Kraft ist, herrscht immer noch sehr viel Unsicherheit im Markt. Viele Nutzer haben geradezu Angst vor den unangekündigten Kassenprüfungen, obwohl sie bei guter Vorbereitung in unter fünf Minuten erledigt sind. Dieser Angst sagen wir spielerisch den Kampf an, denn was man kennt, muss man nicht mehr fürchten“, erklärt Stefanie Milcke, Geschäftsführerin und Leiterin Vertrieb und Marketing der Gastro-MIS GmbH.

Das digitale Frage-Antwort-Spiel steht kostenfrei auf der Website des Unternehmens zu Verfügung. Der Wissenstest kann sowohl mobil als auch am Desktop mit der App „EDApp“ durchgeführt werden.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Wie sich Unwissenheit bei der Kassenführung rächen kann, berichtet Andrea Köchling, Sachgebietsleiterin der Hamburger Steuerverwaltung und Referentin für Kassenführung, Verfahrensdokumentation und Umsatzsteuer: „Den meisten Kassenverwendern ist nicht bewusst, dass sie sich selbst den Stress einer aufwändigen Prüfung ersparen können. Das neue Prüfprogramm AmadeusVerify ist wirklich hocheffizient: QR-Code scannen, auf den grünen Haken warten, Beträge vergleichen. Fertig – wenn der freiwillige QR-Code auf dem Bon ist.“ Andrea Köchling ist Sachgebietsleiterin der Hamburger Steuerverwaltung und Referentin für Kassenführung, Verfahrensdokumentation und Umsatzsteuer in nicht offizieller Funktion.

Bereits seit über zwei Jahren müssen Betriebe mit elektronischem Kassensystem alle KassenSichV-relevanten Vorgänge durch eine zertifizierte TSE absichern. „Als wir letztes Jahr mit den Prüfungen begonnen haben, waren viele Betriebe stark überfordert mit den neuen oder aktualisierten Kassensystemen. Oft wussten die Betreiber nicht einmal, wo die Bon-Rolle gewechselt wird, geschweige denn, wie sie die Kassendaten exportieren“, so Köchling weiter.

Experten setzen auf Aufklärung

Die Gastro-MIS hat sich auf die Fahnen geschrieben, einen aktiven Beitrag zur KassenSichV-Aufklärung und damit zu mehr Steuergerechtigkeit zu leisten. Webinare, Fachartikel, individuelle Beratung sowie der neue KassenSichV-Führerschein sind Beispiele dieser Informationskampagne.

Dr. Mirco Till, CEO der Gastro-MIS, ist anerkannter Experte für manipulationssichere Kassensysteme, Mitglied der ersten Stunde des Deutschen Fachverbandes für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik (DFKA), seit 2016 Mitglied der Arbeitsgruppe DFKA-Taxonomie-Kassendaten® sowie seit 2017 Mitglied des DFKA-Expertenrates. Das Unternehmen ist zudem Implementierungspartner der Firma Swissbit und unterstützt beim Verkauf zertifizierter TSE sowie beratend bei komplexen Anwendungsszenarios.

Seit Mitte letzten Jahres liefert die Gastro-MIS auch die Prüfsoftware für alle Finanzämter Deutschlands zur Ermittlung von Kassenmanipulationen. Die Anwendung basiert auf der hauseigenen Verifikationssoftware AmadeusVerify und wurde für die speziellen Anforderungen der Finanzverwaltungen adaptiert.

Weitere Artikel zum Thema

Johannes Höfer
Seit dem 01.10.2020 gilt die Pflicht, elektronische Registrierkassen mit einer sogenannten zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) auszustatten. Dabei war das Jahr 2020 schon herausfordernd genug. Der Rechtsanwalt für Steuerrecht, Johannes Höfer, erklärt in einem Fachbeitrag die[...]
Mit der richtigen Kasse ist die Kassennachschau kein Problem.pixdeluxe | iStockphoto.com
Seit 2018 werden in Deutschland in größerem Umfang Kassen-Nachschauen durchgeführt. Ohne vorherige Ankündigung werden während der offiziellen Öffnungszeiten Registrierkassen und computergestützte Kassensysteme direkt vor Ort überprüft.[...]
SIDES
Personalisierte Angebote und Treueprogramme sind ein wichtiger Faktor, um Kund:innen langfristig an Gastronomiebetriebe zu binden. Moderne Kassensysteme können hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Mit ihnen lassen sich nicht nur Bestellungen annehmen und abrechnen, sondern auch[...]
Alvarog1970 | iStockphoto
Welche TSE-Lösung benötigt man bei Kassensoftware, die direkt vom Rechenzentrum aus betrieben wird? Müssen Apotheken-Käufe auf Monats- oder gar Quartalsrechnungen von der TSE erfasst werden? Muss man als Anbieter von Hotelsoftware alle Geschäftsvorfalltypen unterstützen? Diese[...]
shironosov | iStockphoto
Die Nichtbeanstandungsfrist für die Einführung von zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) in Registrierkassen endet am 30. September 2020. Durch den nicht vorhersehbaren Verlauf des Jahres 2020 war es vielen Betrieben finanziell nicht möglich, ihre Kassen entsprechend[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.