Anzeige
Suche

Kassensysteme für die Außengastronomie

Mit einem digitalen Kassensystem lassen sich die Abläufe in der Außengastronomie selbst an den sonnigsten Tagen bei hohem Andrang effizient und geordnet gestalten. Auch hierbei ist es sinnvoll, die Kellner mit kleinen Handrechnern auszustatten, um Laufwege und somit wertvolle Zeit zu sparen.
valentinrussanov - iStockphoto

Alle Inhalte zu Kassensystemen im Überblick

Der Besuch eines Biergartens gehört für viele Menschen zum Sommer dazu. Für die Gaststättenbetreiber bringt das jedoch eine ganz spezielle Herausforderung mit sich. Zum einen herrscht hier bei schönem Wetter meistens ein hoher Andrang. Dies führt dazu, dass die Kellner überfordert sind und dass häufig längere Wartezeiten entstehen, was einen hohen Verdruss bei den Kunden nach sich zieht.

Handrechner für weniger Laufarbeit

Schnell und ohne viel Laufarbeit können Mitarbeiter in der Außengastronomie mit Handrechnern arbeiten. Mit einer passenden Software lassen sich auch normale Smartphones verwenden. So müssen die Kellner lediglich das bestellte Getränk antippen. Das geht merklich schneller, als es mit Block und Bleistift zu notieren. Dieses System trägt zu einer schnellen Aufnahme der Bestellungen bei, was für Entlastung bei den Kellnern und für eine höhere Zufriedenheit bei den Gästen sorgt.

Außerdem reduziert das digitale System die Fehleranfälligkeit deutlich. Bei der unübersichtlichen Zettelwirtschaft kommt es immer wieder vor, dass eine Bestellung verloren geht. Das führt zu viel Ärger und reduziert außerdem den Umsatz. Ein digitales Kassensystem gewährleistet jedoch, dass alle angenommenen Bestellungen so lange aktiv bleiben, bis der entsprechende Kellner sie als ausgeliefert markiert.

Biergärten verfügen oft über eine große Fläche, die Platz für unzählige Bierbänke bietet. Das resultiert jedoch darin, dass diese sich häufig in einer großen Entfernung von der Theke befinden. Aus diesem Grund verbringen die Kellner einen immensen Teil ihrer Arbeitszeit damit, zwischen der Theke und den Tischen hin- und herzugehen. Funk-Handrechner können jedoch auch unter diesem Gesichtspunkt die Effizienz steigern. Wenn ein Kellner die Bestellung aufgibt, sendet das System diese direkt an die Theke. Auf diese Weise ist es nicht nötig, dass der Keller diesen Weg selbst zurücklegt, um den Auftrag weiterzureichen. Das spart viel wertvolle Arbeitszeit.

Gürteldrucker für maximale Effizienz

Auch beim Erstellen der Rechnung bietet ein digitales System die Möglichkeit, die Laufwege deutlich zu reduzieren. Damit ist es nicht mehr notwendig, die Belege an einem zentralen Punkt an der Theke auszudrucken. Es ist möglich, jeden Kellner mit einem kleinen Gürteldrucker auszustatten. Wenn ein Kunde die Rechnung anfordert, muss der Kellner nur ein einziges Mal zum Tisch gehen. Dort gibt er über seinen Handrechner den entsprechenden Befehl ein und wenige Sekunden danach ist die Rechnung bereits ausgedruckt – direkt vor Ort. Das führt nicht nur zu einer höheren Arbeitseffizienz, obendrein freuen sich die Gäste über kürzere Wartezeiten.

[cs_gb id=15080]

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel zum Thema

Lightspeed
Videokonferenzen im Beruf, Self-Checkout im Supermarkt oder Roboter, die die Wohnung saugen – sämtliche Bereiche unseres Alltags werden immer digitaler. Und davon ist die Gastronomie nicht ausgeschlossen: Eine der bedeutendsten Veränderungen der vergangenen Jahre betrifft[...]
Beschleunigte Prozesse - mehr Zeit für die Gäste: Dafür sorgt das digitale Kassensystem MagentaBusiness POS.Telekom Deutschland
Abrechnen, Personal koordinieren und Reservierungen checken mit nur einem digitalen Kassensystem: Das ermöglicht MagentaBusiness POS. Gastronomen behalten so ihr gesamtes Business im Blick – mit dem neuen mobilen Endgerät enforeDonner sogar im kompakten Smartphone-Format.[...]
PeopleImages | iStockphoto
Laut PSD2-Richtlinie muss bei elektronischen Zahlungen seit 14. September 2019 eine starke Kundenauthentifizierung erfolgen. Das betrifft auch den Zahlungsverkehr mit Gästen in Hotellerie und Gastronomie. Die BaFin gewährt für Online-Kartenzahlungen einen Aufschub der Umsetzung bis[...]
cyano66 | iStockphoto
Seit dem 1. Januar 2020 müssen alle Betriebe, die über eine elektronische Registrierkasse verfügen, für jeden Buchungsvorgang einen Beleg an den Gast oder Käufer ausgeben – ganz gleich, ob erwünscht oder nicht. Um die Unmengen[...]
Alvarog1970 | iStockphoto
Welche TSE-Lösung benötigt man bei Kassensoftware, die direkt vom Rechenzentrum aus betrieben wird? Müssen Apotheken-Käufe auf Monats- oder gar Quartalsrechnungen von der TSE erfasst werden? Muss man als Anbieter von Hotelsoftware alle Geschäftsvorfalltypen unterstützen? Diese[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.