Suche

Gut beraten: Das rechtskonforme Kassensystem

Neben Bedienerfreundlichkeit und Kalkulationsvorteilen sind bei der Implementierung eines geeigneten Kassensystems für den eigenen Betrieb insbesondere die Auflagen durch das Finanzamt im Zuge der Grundsätze zur Aufbewahrung von Daten in elektronischer Form (GoBD) zu bedenken.
Das richtige Kassensystem für jeden Betrieb.Ozgur Coskun | iStockphoto.com
Anzeige

Alle Inhalte zu Kassensystemen im Überblick

Wer sich hier nicht mit den rechtlichen Aspekten seiner Kasse auseinandersetzt, kann bei einer unangekündigten Prüfung schnell in eine unangenehme und teure Situation geraten. Und eine solche Prüfung ist längst kein Märchen mehr: Kassennachschauen finden in der Gastronomie statt – wer sich allerdings entsprechend vorbereitet und bei seinem Kassensystem auf Rechtskonformität geachtet hat, hat nichts zu befürchten.

Elektronische Archivierung muss bei jedem Kassensystem gewährleistet sein

Zwar ist es für Gastronomen nicht verpflichtend, eine elektronische Registrierkasse zu führen, aber seit dem 01.01.2017 muss jeder Gastronom und Hotelier, der eine solche Kasse – und dazu zählt auch das elektronische Kassensystem – besitzt, die elektronische Archivierung seiner Daten sicherstellen. Dazu gehören Daten wie:

  • sämtliche hinterlegten Produkte und Waren inklusive deren Preise
  • Ort und Zeit, in dem die Kasse im Einsatz war
  • Stornobuchungen
  • Änderungen von Stammdaten
  • die Bedienungs- und Programmieranleitung der Kasse.

Die wichtigsten Fakten zum Umgang mit Daten der Kasse im Überblick:

  • Für sämtliche Daten gilt eine Aufbewahrungspflicht für die Dauer von 10 Jahren.
  • Jeder Vorgang, also jede Ausgabe und Eingabe in das System, muss einzeln dokumentiert werden und abrufbar sein.
  • Alle Daten müssen jederzeit verfügbar, lesbar und auswertbar sein.
  • Es muss sichergestellt werden, dass alle Daten manipulationssicher aufbewahrt werden.

Tipp: Informieren Sie sich beim Kassenanbieter zur gesetzlichen Aufbewahrungspflicht und Kassennachschau. Dieser sollte Ihnen ausführliche Auskunft zur GoBD-Konformität des Systems und möglichen Updates geben können.

Das digitale Kassensystem

Sichere Datenverwaltung und schnellere Serviceabläufe sind die wesentlichen Vorzüge smarter Kassenlösungen. Doch Kasse ist nicht gleich Kasse – auf die Anforderungen in der Gastronomie spezialisierte Hersteller bieten unterschiedliche Systeme, Funktionen und Endgeräte an. Grundsätzlich wird hierbei zwischen digitalen Registrierkassen und Tablet-System unterschieden, die klassische Registrierkasse ist zwar noch im Einsatz, wird aber kaum noch eine Zukunftschance haben.

Bevor der eigene Betrieb ausgestattet wird, sollten sich Gastronomen und Hoteliers einige Fragen stellen:

  • Wie viele Kassen werden benötigt?
  • Hardware und Software?
  • Werden nur stationäre oder auch mobile Kassen benötigt?
  • Werden weitere Endgeräte benötigt, die mit dem Kassensystem vernetzt sind?
  • Wie wird das Kassensystem installiert und Software-Updates durchgeführt?

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel zum Thema

Kasse kaufen oder leasen?TeroVesalainen | Pixabay.de
Ein modernes digitales Kassensystem bringt für Gastronomiebetriebe zahlreiche Vorteile mit sich. Zum einen zeichnet es sich häufig durch vergleichsweise geringe Anschaffungskosten aus, da es möglich ist, handelsübliche Smartphones und Tablets für die Umsetzung zu verwenden.[...]
Telekom
Viele Gastronomiebetriebe können dieser Tage ein wenig aufatmen: Endlich können sie Gäste wieder begrüßen – je nach Inzidenzwert im Außen- und Innenbereich. Für den Neustart braucht es vor allem Flexibilität, um alle Möglichkeiten des Gastbetriebes[...]
shironosov | iStockphoto
Kassennachschauen werden kommen und das bereits ab sofort. Die Liste der Prüfpunkte mag sich ein wenig geändert haben, die Ernsthaftigkeit der Prüfung jedoch nicht, denn das Bestreben, die schwarzen Schafe zu finden und damit die[...]
macniak - iStockphoto
Mit einer digitalen Kasse lassen sich Aufträge problemlos an einzelne Angestellte im Hotel verteilen. Nach Erledigung wird die Fertigstellung im System notiert – so sind Kollegen und Vorgesetzte stets auf dem aktuellen Stand.[...]
WWS-Gruppe
Eine steuerliche Außenprüfung ist für viele Unternehmer eine Horrorvorstellung, denn sie ist oftmals mit hohen Nachzahlungen verbunden. Der Steuerberater ist ein wichtiger Partner für Unternehmer bei einer Betriebsprüfung. Er kann die Prüfung vorbereiten, auf Fragen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.