Suche
Anzeige

Digital optimiert zum erfolgreichen Restart unter freiem Himmel

Das Bundeskabinett hat die Erleichterungen für Geimpfte und Genesene auf den Weg gebracht. Für Gastronomen gilt es nun, den ersten Schritt des Restarts vorzubereiten. Schließlich hoffen viele Gäste nach langen Wochen in den eigenen vier Wänden auf ein Stück Normalität unter freiem Himmel. Wie das Outdoor-Comeback für Gastronomen mithilfe digitaler Lösungen gelingen kann, zeigt der Gastro-Experte gastronovi mit den folgenden praktischen Tipps
gastronovi

„Mit der Öffnung der Außengastronomie scheint es zumindest eine erste Perspektive für die Gastro-Branche zu geben”, sagt Andreas Jonderko, Geschäftsführer von gastronovi und ergänzt: „Mit unseren digitalen Lösungen unterstützen wir Gastronomen nicht nur dabei, ihre Möglichkeiten im Außenbereich bestmöglich auszuschöpfen, sondern optimieren die Prozesse vor allem nachhaltig.“

Tipp 1: Den Außenbereich „upgraden“

Eine besonders attraktive Gestaltung des Außenbereichs unter Einhaltung des Corporate Designs kann Gäste anlocken. Mit Trennwänden oder Dekorationsgegenständen lässt sich der nötige Abstand herstellen. Für Gastronomen gilt es, den verfügbaren Außenraum bestmöglich zu nutzen und Gästen einen Wohlfühlort zu bieten, der Sicherheit, Qualität und Gemütlichkeit verspricht. Dies kann über ansprechende Outdoor-Möbel genauso erfolgen, wie über emissionsfreie Heizstrahler, hängende Heizlampen, frühlingshafte Tischdekoration oder gepflegte Grünflächen. Digitale Touchpoints schaffen ebenfalls Eindruck bei den Gästen.

Tipp 2: Corona-Auflagen erfüllen und Kapazitäten managen

Auch unter freiem Himmel gilt es für Gastronomen Mindestabstände zu wahren. Deshalb wird eine vorherige Tischreservierung empfohlen oder ist sogar verpflichtend. Passgenaue Unterstützung bietet hier ein digitales Tischreservierungssystem wie das von gastronovi, mit dem der Gastronom seine Kapazitäten optimal und bequem planen und begrenzen kann. Er spart dadurch nicht nur Zeit, sondern kann die geltenden Sicherheits- und Hygieneauflagen effizient erfüllen. Ein zuverlässiges Kontaktmanagement ist ebenfalls zu berücksichtigen, um im Infektionsfall Ansteckungswege für die Gesundheitsbehörden rückverfolgbar zu machen. Die digitale Kontakterfassung via QR-Code von gastronovi garantiert nicht nur Sicherheit und Transparenz, sondern vermeidet zudem jegliche Zettelwirtschaft.

Tipp 3: Self-Service-Konzepte verstärken

Selbst ist der Gast! Unter diesem Motto können Gastronomen Kontakte auch im Außenbereich auf ein Minimum zu begrenzen. Durch die Nutzung von Cloud-Kassensystemen können Bestellungen mobil direkt am Tisch aufgegeben und an die Küche gesendet werden. So können unnötige Laufwege im Außenbereich effektiv verringert werden. Ebenso ermöglichen digitale Bestellsysteme wie von gastronovi, dass Gäste beispielsweise per ausgelegten QR-Codes auf den Tischen, am eigenen Smartphone die gewünschte Speisen und Getränke wie im Online-Shop selbst bestellen können. Dank integrierter Bezahlmethoden kann die Bestellung sowie Trinkgeld zudem kontaktlos online bezahlt werden. So können Gastronomen mithilfe von Self-Ordering-Systemen ohne zusätzlichen oder sogar mit weniger Personaleinsatz mehr Verkäufe generieren.

Tipp 4: Vernetzt denken und langfristig optimieren

Das Pandemiejahr hat gezeigt, dass starre Geschäftsmodelle existenzbedrohend sein können und es mehr denn je auf Flexibilität ankommt. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten im Außenbereich werden Gastronomen möglicherweise nicht ausreichend Umsatz erreichen, um kostendeckend oder gar rentabel zu arbeiten. Daher werden weiterhin zusätzliche Einnahmequellen wie Liefer- und Take-away-Services essenziell bleiben, um Umsätze auszugleichen und den Betrieb wirtschaftlich aufrechtzuerhalten. Es empfiehlt sich daher, das eigene Geschäftsmodell auf mehrere Säulen aufzubauen, um zukunftssicher aufgestellt zu sein.

Weitere Artikel zum Thema

Alvarog1970 | iStockphoto
Welche TSE-Lösung benötigt man bei Kassensoftware, die direkt vom Rechenzentrum aus betrieben wird? Müssen Apotheken-Käufe auf Monats- oder gar Quartalsrechnungen von der TSE erfasst werden? Muss man als Anbieter von Hotelsoftware alle Geschäftsvorfalltypen unterstützen? Diese[...]
Moyo Studio | iStockphoto
Das Bundesfinanzministerium hat in einem nun veröffentlichen Schreiben die Verlängerung der Übergangsfrist für die Umrüstung von Kassensystemen mit einer TSE (technische Sicherheitseinrichtung) über den 30.09.2020 hinaus abgelehnt. Zuvor hatten fast alle Bundesländer diese Frist bis[...]
Oracle
Investitionskosten durch die Kassensicherungsverordnung, hohe Einnahmeausfälle aufgrund der aktuellen Situation – die meisten Restaurantbesitzer wissen derzeit nicht, wie sie die aktuellen Herausforderungen stemmen und sich für die Zukunft gut aufstellen sollen. Da kommt die aktuelle[...]
rankingCoach
Klein gegen groß, jung gegen etabliert, lokal gegen international – diesen endlosen Kampf findet man in jedem Wettbewerb. Dieser Herausforderung ist auch jeder Kleinstunternehmer, der in der Gastrobranche einen Fuß fassen will, ausgeliefert. In der[...]
Gastronomen sollten sich den Vorteil sichern und Kartenzahlungen für alle Beträge akzeptierenSumUp
Die Zukunft gehört dem bargeldlosen Bezahlen – was in manchen Ländern schon jetzt Standard ist, setzt sich auch in Deutschland immer mehr durch. Ob kontaktlos oder direkt per Smartphone, hauptsache digital und es wird kein[...]