Suche
Anzeige

4 Gründe, warum lokale Restaurants einen entscheidenden Vorteil haben

Klein gegen groß, jung gegen etabliert, lokal gegen international – diesen endlosen Kampf findet man in jedem Wettbewerb. Dieser Herausforderung ist auch jeder Kleinstunternehmer, der in der Gastrobranche einen Fuß fassen will, ausgeliefert. In der digitalen Welt von heute ist diese Herausforderung allerdings keine unbezwingbare Hürde für ein lokal-agierendes Unternehmen. In diesem Artikel nennt Marijus Kasmauskas, PR-Manager bei rankingCoach GmbH, vier Gründe, warum lokale Betriebe einige entscheidende “Game-Changer“ aus dem Ärmel ziehen kann.
rankingCoach

1. Weil sie genau das anbieten können, wonach die Kunden suchen

Mit lokalen Restaurants verbindet man auch öfters den Bezug zur Natur. Saisonale Gerichte schmücken fast alle Speisekarten. Nicht umsonst suchen die Kunden nach neuen Gerichten und Geschmacksvariationen außerhalb der Kettenrestaurants. Dass diese Suche oft in den Suchmaschinen, wie Google oder Bing, stattfindet, darf nicht außer Acht gelassen werden. Auch die Websites von lokalen Restaurants können hier mit den richtigen Keywords punkten. Google-Trends ist eine hilfreiche Plattform, um herauszufinden welche Keywords gerade “trenden” und deren Suchvolumen zu sehen. Anhand ihm kann man eigene Keywords auf der Website priorisieren oder sogar neue hinzufügen. Ein Tipp: ein Bild mit Alt-Tag von einem saisonalem Gericht mit Keywords in der Beschriftung können die Suchende auch über die Bildersuche auf die Website leiten.

2. Weil die Konkurrenz stets einen wichtigen Push gibt

Kein erfolgreiches Restaurant wird eine Neueröffnung wagen, bevor man die Konkurrenz in der Nachbarschaft oder gar in der ganzen Stadt sich angeguckt hat. Der alte Spruch “Konkurrenz belebt das Geschäft” ist in der digitalen Welt aktuellen denn je. Dabei geht es darum, alle Plattformen im Auge zu behalten, wo man auch selbst präsent ist. Ist die Konkurrenz auf Social Media, sollte man stets die Posts und natürlich die Reaktionen der Follower im Blick haben. Haben die Konkurrenten die Google My Business-Profile, sollte man auch deren Bewertungen lesen um zu wissen, was man den eigenen und potentiellen Kunden genauso oder noch besser anbieten kann. Performen besondere Keywords der Konkurrenten gut, musst man überlegen, ob diese Keywords auch auf eigener Website Sinn machen. Alle Neuigkeiten der Konkurrenz und der Branche im Blick zu behalten, ist allerdings sehr zeitintensiv, vor allem neben dem täglichen Geschäft. Ein kleiner Tipp: Es gibt gute Tools auf dem Markt um Konkurrenten auszuspionieren und das auch komplett legal. Hat man als lokales Restaurant die Konkurrenz im Auge, kann das nicht nur einen wesentlichen Vorteil gegenüber anderen kleinen Restaurants verschaffen, sondern auch gegenüber den großen Namen in der Gastronomie.

3. Weil sie “in der Nähe” sind, wenn die Kunden nach ihnen suchen

Die Bedeutung von lokalen Suchen in Google nimmt seit der Einführung in 2007 ständig zu. Heute ist sie einer der wichtigsten Faktoren für lokale Unternehmen. Besonders relevant ist sie für mobile Nutzer. Wenn der Nutzer auf dem Handy nach einem italienischen Restaurant in seiner Nähe sucht, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein kleines lokales Restaurant in den Top-3 der Suchergebnisse erscheinen, oftmals auch vor dem bekannten Kettenrestaurant. Und das liegt nicht nur daran, dass jenes Restaurant nur 200 Meter entfernt ist, weitere Faktoren sind:

  • Gepflegtes Google My Business-Profil mit ansprechenden Bildern, eingetragenen Öffnungszeiten, Adresse, Telefonnummer, einer kurzen Beschreibung;
  • Einheitliche Informationen über das Unternehmen in allen Online-Verzeichnisse der Gastronomie;
  • Benutzerfreundliche Mobile-Website.
  • Besonders punktet man, wenn man die Keywords, die auf Ort (Straße/ Stadtviertel/ Stadt/ Region) bezogen sind, auch in die Texte der Website einbaut. Auch Titel und Meta-Beschreibungen der Website oder der Unterseiten sollten gegebenenfalls ortsbezogene Keywords beinhalten.

4. Weil die Bewertungen bei lokalen Unternehmen zählen

“Schlecht organisierter Laden, habe nach Bestellung von zwei Cappuccino mindestens 10 Minuten gewartet und erst nach Nachfrage ist eine Bedienung zum Kaffeeautomaten gegangen. Die Serviceleute waren auch nicht besonders freundlich. Fast Food ist sowieso nicht mein Ding. Gehe nur noch im Notfall hin wenn es keine andere Möglichkeit gibt”

Genau das ist der letzte Grund, warum kleine lokale Unternehmen ihren entscheidenden Vorteil – die Bewertungen, ausnutzen sollen. Es geht auch nicht darum, nur viele positive Bewertungen auf dem eigenen Profil zu haben, sondern vielmehr darum, dass ein kleines Restaurant auf oben genannte Bewertung:

  1. antworten würde und sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigen würde;
  2. wusste was zu verbessern ist, damit negative Kundenerfahrungen sich nicht mehr wiederholen.

Die Flexibilität als kleiner Betrieb aber auch die Nähe zu den Kunden sind besonders wichtig, um positive Bewertungen zu bekommen. Genauso wichtig ist es für Suchmaschinen, wenn man mehr Sichtbarkeit erreichen will, weil Bewertungen ein wichtiger Faktor für lokale Suchergebnisse sind. Die Gäste, die sich gezielt und nicht nur im “Notfall” für lokale Restaurants entscheiden, tendieren dazu, bessere Bewertungen abzugeben. Ein neu eröffnetes Restaurant sollte aus diesem Grund auch aktiv nach Feedback der Gäste bitten. Was wir gelernt haben: Gerade in der Coronazeit oder anderen wirtschaftlichen Krisen, können die Bewertungen und die aktive Kundenansprache auf alle Plattformen das Unternehmen über dem Wasser halten.

Über den Autor:
Marijus Kasmauskas arbeitet bei rankingCoach, einer App für kleine Unternehmen, die alle wichtigen Bereiche des Online-Marketings: SEO, SEA, Social Media, Lokales Marketing, Reputationsmanagement und Brand Monitoring umfasst und weder Vorkenntnisse noch großes Marketingbudget erfordert.

Weitere Artikel zum Thema

anyaberkut | iStockphoto
Heutzutage ist alles nur einen Klick entfernt. Jeder kann innerhalb von wenigen Minuten einen Urlaub buchen, einen Handwerker engagieren, oder nach einem Blick auf die Speisekarte schnell noch einen Platz im Restaurant reservieren. Genauso einfach[...]
Ph b, Unsplash
SiteMinder, die weltweit führende Hotel-Commerce-Plattform, hat die Liste der Vertriebskanäle veröffentlicht, die im vergangenen Jahr die höchsten Buchungsumsätze für Hotels in Deutschland generiert haben. Darüber hinaus gibt es Details zu den Buchungsumsätzen der 20 beliebtesten[...]
ThaiThaoLe
Der schnelle Aufbau eines Lieferservices und steigender Außerhausverkauf versprechen den Gastronomen, ihre Umsatzeinbrüche durch die Corona-Krise abzufedern und so das Überleben zu sichern. Doch wie geht es den betroffenen UnternehmerInnen mit den neuen Vertriebswegen? Geht[...]
diedruckerei.de
Kugelschreiber und Feuerzeuge, das sind nach wie vor die Werbeartikel-Klassiker, die für alle Branchen funktionieren. Sie bringen alles mit, was Werbemittel attraktiv macht: Funktionalität und praktische Relevanz. In den letzten Jahren hat sich viel getan[...]
Claudio Catrini
Besonders Gastronomen leiden unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Umsatzeinbußen von 70% und mehr sind keine Seltenheit, sondern eher der Regelfall. Um das Minus einzudämmen, haben sich viele Lokalbetreiber dazu entschlossen, einen Lieferservice einzurichten. Allerdings fehlt[...]