Suche
Anzeige

Geheimnisvolle Wolke – Vorteile cloudbasierter Kassen

Harte Zeiten für Gastronomen: Die Umsätze sinken aufgrund des Lockdowns, die Kosten für Miete, Personal und Warenhaltung bleiben bestehen. Staatshilfen kommen für viele zu spät. Oracle Food and Beverage erklärt, wie cloudbasierte Kassensysteme während und nach der Pandemie helfen können, Ausgaben zu senken und Umsätze zu steigern.
Oracle

Ein großer Vorteil cloudbasierter Kassensysteme ist, dass sie weniger kostenintensiv sind als traditionelle Lösungen. Wiederholt teure Investitionen in Software entfallen, denn die Kosten werden monatlich abgebildet. Insgesamt machen Cloud-Lösungen die Ausgaben und Geschäftsrisiken damit kalkulierbarer. So gewinnen die Gastronomen nicht nur mehr Transparenz, sie behalten außerdem ein hohes Maß an Flexibilität. Eingepreist sind zudem Updates, Upgrades und Patches. Sie erfolgen automatisch, das System ist jederzeit hochaktuell. Nicht nur die Kosten für Wartung und Service sinken, auch Investitionen in Hardware ist weniger häufig nötig, da neue Funktionen vielfach per Software verfügbar gemacht werden.

Auch in der Praxis haben cloudbasierten Kassensystem zahlreiche Vorzüge: Einige Systeme unterstützten Gastronomen dabei, ihr Angebot mithilfe von Partnern rasch auf digitalen Endgeräten ihrer Kunden verfügbar zu machen, um ihnen die Möglichkeit der Online-Bestellung zu bieten. Anpassungen wie neue Produkte auf der Karte lassen sich schnell im System hinterlegen und sind sofort auf allen Geräten in allen Filialen verfügbar. Dass die Cloud-Lösung dank ihres dezentralen Ansatzes auch auf unterstützten mobilen Geräten frei nutzbar ist, hilft dem lokalen Servicepersonal im täglichen Einsatz zusätzlich.

Und auch in puncto Datensicherheit profitieren Nutzer von Cloud-Lösungen: Da alle Informationen in der Cloud gesichert sind, sind selbst bei Hardware-Problemen keine Daten verloren.

Geschäft innovativ gestalten und Kunden binden

Nicht nur in der aktuellen Situation ist eine effiziente und an die Nachfrage angepasste Lagerhaltung wichtig für die Unternehmensrentabilität. Ein cloudbasiertes POS-System unterstützt dabei, denn es gewährt in Echtzeit Einblicke in die Lagerbestände und kann Bestellvorschläge machen, um die Warenwirtschaft zu optimieren. Für Gastronomen, die ihr Geschäftsmodell ausweiten wollen, sind cloudbasierte Kassensysteme unabdingbar. Wer zum Beispiel viel mit Foodtrucks unterwegs ist oder auf das Konzept der sogenannten Dark Kitchens setzen möchte, also Speisen nur noch für die Lieferung zubereitet und auf einen Gastraum verzichtet, ist auf eine funktionierende digitale Lösung angewiesen.

Auch zur Kundenbindung können cloudbasierte Systeme einen wertvollen Beitrag leisten. Denn damit lassen sich wichtige Angaben wie etwa die Besuchshäufigkeit oder die Höhe der Ausgaben sammeln und auf dieser Basis Treueprogramme erstellen und individuell auf die Zielgruppen maßschneidern. Des Weiteren geben die Daten Aufschluss darüber, wie sich die Kundenzufriedenheit weiter verbessern lässt.

Eine Lösung – viele Vorteile

Wer von all diesen Vorteilen profitieren will, für den ist Oracle MICROS Simphony die optimale Lösung. Egal, ob im Schnellrestaurant, im einfachen oder gehobenen Restaurant, in Kneipe oder Café, mithilfe der cloudbasierten Lösung lässt sich der gesamte Prozess von der Online-Bestellung bis hin zur Abholung oder Lieferung abbilden. Zudem unterstützt das System den Inhaber dabei, den Betrieb einfach an aktuelle Erfordernisse anzupassen, um wirtschaftlich zu arbeiten und am Markt zu bestehen.
Aktuell lohnt sich der Umstieg für Interessenten in mehrfacher Hinsicht: Im Rahmen der aktuellen „One for One“-Aktion erhalten Gastronomen, die sich für Oracle MICROS Simphony entscheiden, für nur ein Euro eine passende Kassenlösung dazu.

Weitere Artikel zum Thema

Gastronovi
Spätestens seit ChatGPT für die Allgemeinheit zugänglich wurde, bestimmt das Thema KI die Schlagzeilen. Doch auch abseits großer Sprachmodelle versprechen KI-Anwendungen beträchtlichen Mehrwert. Wie sich die Technologie schon heute gewinnbringend in der Gastronomie nutzen lässt,[...]
Swissbit TSE
„Wer jetzt noch auf eine nicht zertifizierte TSE setzt, ist ab heute nicht mehr rechtssicher unterwegs." Mirco Till, anerkannter Experte für zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtungen, Mitglied des DFKA und der Arbeitsgruppe Taxonomie sowie Geschäftsführer der Gastro-MIS[...]
nattrass - iStockphoto
Das Smartphone ist aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken – als Allrounder für Kommunikation, Unterhaltung und vieles mehr. Beim mobilen Bezahlen tun sich die Deutschen jedoch nach wie vor schwer. Im Gegensatz zur großen[...]
Sincerely Media, Unsplash
Eine Schnittstelle zu einem Payment-Provider sorgt für besseren Cashflow, weniger No-Shows und Entlastung an der Rezeption. DIRS21 kooperiert dafür mit mehreren bekannten Providern. Das Software-Unternehmen gibt Hoteliers zudem Tipps, wie sie über die Echtzeit-Bezahlfunktion das[...]
Gastronom und Hotelier als virtuelle BankPeopleImages, iStockphoto
Für viele Gäste ist trotz der fortschreitenden Verbreitung bargeldloser Zahlmethoden Bargeld gerade beim Restaurantbesuch das Zahlungsmittel der Wahl. Wie Gastronom und auch der Hotelier zur Bank werden kann und welche Vorteile damit verbunden sind.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.