Suche
Anzeige

Sichere Lösung für sensible Daten

DATEV stellt mit der Cloudbox eine geschützte Online-Plattform bereit.
ivanastar - iStockphoto.com

Viele Menschen schätzen heute den Komfort, auch größere Datenmengen schnell und unkompliziert über das Internet austauschen oder Dokumente ohne Versionschaos gemeinsam bearbeiten zu können. Dafür gibt es eine Reihe gut funktionierender Lösungen, die aber alle dasselbe Manko haben: Schwierig wird es immer dann, wenn die Daten, um die es geht, vertraulich bleiben sollen. Die gängigen Plattformen bieten dafür keinen hinreichenden Schutz. Für sensible Daten, die Steuerberater mit den von ihnen betreuten Unternehmen austauschen müssen, bietet DATEV nun eine sichere Alternative an: die DATEV Cloudbox. Sie verbindet einfache Handhabung mit den hohen Sicherheitsstandards, für die das DATEV-Rechenzentrum steht.

Die DATEV Cloudbox stellt geschützten Speicherplatz im DATEV-Rechenzentrum bereit, auf den der Berater und sein Mandant gemeinsam zugreifen können. Dazu legt der Steuerberater für das Mandatsverhältnis einen Datenraum an und vergibt über die Benutzerverwaltung Berechtigungen für das Unternehmen. Diese Inbetriebnahme geht sehr schnell vonstatten, da keine Installation nötig ist. Um Zugriff auf den gemeinsamen Speicherplatz zu bekommen, müssen die Nutzer sich später jeweils eindeutig identifizieren. Anders als bei üblichen Austauschplattformen ist der Zugang professionell geschützt. Die Anmeldung ist per DATEV mIDentity-Stick mit Smartcard oder mittels der Authentifizierungs-App DATEV SmartLogin möglich. Bei beiden Optionen handelt es sich um sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierungsverfahren. Dies bedeutet, dass der Nutzer über eine PIN und eine registrierte Hardwarekomponente verfügen muss.

Leistungen der DATEV Cloudbox

  • Online-Plattform zum sicheren Datenaustausch
  • Einfaches Hochladen von Dokumenten per Drag & Drop
  • Informationen kanzleiintern und mit Mandanten teilen
  • Ortsunabhängige Nutzung aus der Cloud
  • Flexible Raum- und Ordnergestaltung
  • Feingranulares Rechtekonzept

Höchste Sicherheitsstandards

  • Betrieb über das DATEV-Rechenzentrum
  • Authentifizierung mit DATEV SmartCard bzw. SmartLogin
  • Modernste Verschlüsselung der Datenhaltung und Datenübertragung
  • Optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Virenprüfung aller Dateien beim Upload und Download

Automatische Virenprüfung inklusive

Hat sich der Nutzer aus Unternehmen oder Kanzlei erfolgreich bei der Cloudbox angemeldet, kann er Dokumente hoch- oder herunterladen. Das geschieht ganz einfach per Drag & Drop. Bei jedem Up- und Download wird die zu transferierende Datei im DATEV-Rechenzentrum automatisch auf Viren überprüft. So ist sichergestellt, dass der gemeinsam genutzte Datenraum immer frei von digitalen Schädlingen ist. In der DATEV Cloudbox sind die Daten stets verschlüsselt gespeichert und werden auch verschlüsselt übertragen.

Innerhalb ihres Datenraums können die Anwender die Raum- und Ordnerstruktur individuell gestalten. Der komplette Datenraum wie auch einzelne Ordner darin lassen sich zusätzlich durch Zugriffsberechtigungen absichern. So können beispielsweise auch Sachbearbeiter als Nutzer eingerichtet werden, die nur Zugriff auf bestimmte Ordner haben sollen. Nach Wunsch können die Anwender sich auch eine E-Mail-Benachrichtigung einrichten, die sie über neu eingestellte Dokumente informiert.

Datenaustausch

Der Zeitraum, in dem Daten in der DATEV Cloudbox vorgehalten werden können, ist prinzipiell nicht beschränkt. Dennoch ist das Werkzeug lediglich für den sicheren Datenaustausch konzipiert, nicht für eine dauerhafte Archivierung. Direkte Schnittstellen zu anderen DATEV-Anwendungen sind ebenfalls nicht vorhanden. Basis der DATEV Cloudbox ist die Technologie der DRACOON GmbH aus Regensburg, die im deutschsprachigen Raum Marktführer für Lösungen zum hochsicheren Datenaustausch ist. 

Weitere Artikel zum Thema

gastronovi
Die Bar-Saison kann beginnen! Endlich kommen die ersehnten Lockerungen und die Barbranche jubelt. Viele Gastgebende haben sich im Zuge der Pandemie einem Digitalisierungsprozess unterzogen. Denn es zeigt sich, dass vor allem Software-Komplettlösungen Barbetreibenden bei der[...]
Hotelhero
Um Führungskräften aus der Individual- und Kettenhotellerie Einblicke in den Hotel Tech-Markt zu geben, wurde der erste Deutsche Hotel-Technologie-Report von Hotelhero in Partnerschaft mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) und in Zusammenarbeit mit der HSMA Deutschland[...]
zoff-photo | iStockphoto
Ein Alptraum für Gäste und Hoteliers: Der Fahrstuhl bleibt stecken und Gäste müssen schnellstmöglich befreit werden. Ab dem 1. Januar 2021 muss in allen Aufzügen ein Notrufsystem oder ein sogenanntes Zwei-Wege-Kommunikationssystem vorhanden sein. Jeder dritte[...]
UwD
Der Personalmangel in der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie hat sich durch die Corona-Pandemie weiter verschärft und wird für viele Unternehmen zum Umsatz- und damit Existenzrisiko. Die im Sommer 2021 neu gegründete Denkfabrik Union der Wirtschaft[...]
PeopleImages, iStockphoto
Daten gelten als das Öl des 21. Jahrhundert. Daher sollten vor allem Hotels die bereits vorhandenen Gästedaten effizienter verwerten und Wege finden, immer mehr Daten zu erhalten. Und zwar freiwillig und mit voller Kontrolle der[...]