Suche
Anzeige

Was tun, wenn’s brennt? Ausgebildete Brandschutzhelfer sind ein Muss

Ein Brand ist für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung. Um Schlimmeres zu verhindern, wenn im Betrieb Feuer ausbricht, braucht man genügend Brandschutzhelfer. Das sind speziell ausgebildete Beschäftigte, die wissen, was zu tun ist, ehe die Feuerwehr eintrifft.
Piotr Chrobot, Unsplash

Ziele der Brandschutzhelfer-Ausbildung sind insbesondere der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Außerdem lernen die zukünftigen Brandschutzhelfer, wie man die Flucht– also das selbstständige Verlassen – der Beschäftigten im Brandfall sicherstellen kann.

Anforderungen an die Ausbildung

Zu den theoretischen Inhalten der Ausbildung gehören deshalb:

  • die Grundlagen des Brandschutzes, zum Beispiel die Verbrennung und
    Vorgänge beim Löschen, Brandursachen sowie betriebsspezifische
    Brandgefahren und Zündquellen
  • die betriebliche Brandschutzorganisation
  • die Funktion, Wirkungsweise und Eignung von Feuerlöscheinrichtungen mit den
    verschiedenen Brandklassen A, B, C, D und F
  • die Gefahren durch Brände einschließlich Rauch, Atemgifte und die besonderen
    Risiken bei Bränden elektrischer Anlagen oder Fettbränden
  • das Verhalten im Brandfall einschließlich der Bedienung der
    Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung, die Sicherstellung der
    selbstständigen Flucht der Beschäftigten sowie das Löschen von brennenden
    Personen

Die Theorie beträgt mindestens zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten bei normaler Brandgefährdung, zum Beispiel im Verwaltungsbetrieb.

Betriebsspezifische Besonderheiten können eine längere Ausbildung erfordern. Zudem sind praktische Übungen mit Feuerlöscheinrichtungen notwendig, etwa zu deren Handhabung, Funktion, Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit.

Bei erhöhter Brandgefährdung im Betrieb bilden die betriebsspezifischen Besonderheiten wie zum Beispiel das Löschen von Fettbränden, das Verhalten im Brandfall bei Gasanlagen und unkontrolliertem Gasaustritt oder Schweiß- und Lötarbeiten sowie das Einweisen in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich den Abschluss der Ausbildung.

Der Arbeitgeber ist für die Auswahl und Qualifikation eines Brandschutzhelfers verantwortlich. Er muss nach der theoretischen Unterweisung und den abschließenden praktischen Übungen die ausgebildeten Beschäftigten schriftlich als Brandschutzhelfer bestellen und in die betrieblichen Gegebenheiten einführen.

Wenn keine wesentlichen betrieblichen Abweichungen wie eine veränderte Brandgefährdung oder Neuerungen der Brandschutzordnung eintreten, sollte die Ausbildung in Abständen von drei bis fünf Jahren wiederholt werden.

Die Brandschutzhelfer-Ausbildung geht also deutlich über die Inhalte der regelmäßigen Unterweisung aller Beschäftigten hinaus, die sich auf die im jeweiligen Arbeitsbereich vorhandenen Brandgefahren und Brandschutzeinrichtungen (z. B. Feuerlöscher) sowie das Verhalten im Gefahrenfall (z. B. Fluchtwege, Sammelstelle) bezieht.

Qualifikation der Ausbilder

Die Ausbildung von Brandschutzhelfern muss durch fachkundige Personen erfolgen. Fachkundig ist, wer über eine entsprechende Berufsausbildung, Berufserfahrung oder eine zeitnah ausgeübte entsprechende berufliche Tätigkeit verfügt und sich regelmäßig im Brandschutz fortbildet.

Die Ausbildung durchführen können Brandschutzbeauftragte mit Prüfungsnachweis, Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit entsprechender Brandschutzausbildung (z. B. Sifas der BGN), Personen mit abgeschlossenem Studium in der Fachrichtung Brandschutz, aber auch Mitglieder der Feuerwehr mit erfolgreich abgeschlossenem Lehrgang „Gruppenführer(in)“.

Rechtslage

Die Technische Regel für Arbeitsstätten „Maßnahmen gegen Brände“ (ASR A 2.2) nennt die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern und gibt Infos zu deren Ausbildung und Aufgaben in den Betrieben. Die für jeden Betrieb individuelle Anzahl ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist in vielen Fällen ausreichend. Aber je nach Art der vorliegenden Brandgefährdung im Betrieb kann eine höhere Ausbildungsquote sinnvoll beziehungsweise erforderlich sein, beispielsweise

  • bei Tätigkeiten mit brennbaren Stoffen wie der Benutzung von Erd- und Flüssiggasanlagen oder Schweiß- und Lötarbeiten bei Instandhaltungsmaßnahmen oder beim Betreiben von Frittiereinrichtungen oder
  • bei großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte oder Anwesenheit vieler Personen.

Bei der Anzahl der Brandschutzhelfer sind auch Schichtbetrieb und Abwesenheit einzelner Beschäftigter (z. B. durch Urlaub, Krankheit und Fortbildung) zu berücksichtigen.

Gut zu wissen: Beschäftigte im aktiven Feuerwehrdienst mit abgeschlossener Grundausbildung können ohne zusätzliche Ausbildung als Brandschutzhelfer bestellt werden, wenn sie mit den betrieblichen Gegebenheiten vertraut gemacht wurden.

Mehr zum Thema Brandschutz

Weitere Artikel zum Thema

Performance Hotel
Der Fachkräftemangel in Deutschland stellt Hotels vor eine große Herausforderung: Wie können sie potenzielle Bewerber auf sich aufmerksam machen, Arbeitskräfte gewinnen und sie auf lange Sicht binden? Schließlich verursacht nicht nur fehlendes Personal, sondern auch[...]
NOVUM Hospitality
NOVUM Hospitality sucht mit ihrem neuen und innovativen Jobformat reisebegeisterte #jetsettler, die nicht an einen festen Arbeitsort gebunden sein wollen. Der neudefinierte Job ermöglicht zwei verschiedene Arbeitssituationen zusammen zu bringen, die auf den ersten Blick[...]
Jakob Strehlow; stux, Pixabay
Der Personalmangel des Restaurant „Sphere“ spitze sich im Frühjahr so zu, dass irgendwann die Schließung drohte. Mit dem Kontakt zum Kieler Social-Media-Experten Jakob Strehlow wendete sich das Ganze.[...]
Öschberghof
Das Fünf-Sterne-Superior-Resort Der Öschberghof in Donaueschingen (Baden-Württemberg) setzt auf moderne Ausbildungsformen und revolutioniert die Kochausbildung. Neben der klassischen Kochlehre startet der Öschberghof im April 2022 einen Bachelor-Studiengang. Dieser verbindet Küche mit Hochschule, vermittelt Kochkunst ebenso[...]
„Wir wollen nicht, dass die Leute aus Neugier oder auf der Suche nach einem Quoten-Syrer kommen, sondern wegen des Essens.“Salam Kitchen
Salam – das heißt in vielen Ländern der arabischen Welt so viel wie Hallo, wörtlich übersetzt aber Frieden. Beides stimmt als Motto für das Salam Kitchen in Münster. Doch manches ist anders als in einer[...]