Suche
Anzeige

7 Tipps zum richtigen Heizen in Hotel, Büro, Krankenhaus

Im Winter schlägt falsches Heizen so richtig zu Buche. Weil meist die Wärme einfach aus dem Heizkörper und die Rechnung erst Monate später kommt, machen sich immer noch zu wenige Gedanken über einfache Maßnahmen zum Energiesparen. Betterspace hat jetzt die sieben besten Tipps zum richtigen Heizen in Nichtwohngebäuden wie Restaurants oder Hotels zusammengestellt.
QuinceCreative, Pixabay

Mit das A und O ist dabei die Verteilung von Wissen an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen jede und jeder Einzelne einen wertvollen Beitrag zu einem niedrigeren Energieverbrauch und damit einem verbesserten CO2-Fußabdruck leisten kann. Nicht zu vergessen sind natürlich auch die spürbar reduzierten Kosten für Wärmestrom oder fossile Brennstoffe. Los geht es mit der richtigen Planung fürs Heizen.

So einfach schrumpfen CO2-Fußabdruck und Heizkosten

Tipp 1 – die Planung

Wichtig ist als Erstes eine Checkliste mit Wartungsarbeiten und Optimierungsmaßnahmen wie „Thermostate prüfen“ oder „die Heizkurve richtig einstellen“.

Tipp 2 – smartes Heizen

Lohnenswert kann auch die Integration einer smarten Heizungssteuerung sein, die automatisch gebäudeweit den Energieverbrauch optimiert.

Tipp 3 – das Zonendenken

Richtig Energie spart, wer nicht überall gleich viel Energie verheizt und stattdessen die Heiztemperatur an unterschiedliche Gebäudebereiche anpasst.

Tipp 4 – verlustfreies Lüften

Auch wenn es ein alter Hut zu sein scheint, Stoßlüften statt Dauerlüften spart dauerhaft richtig viel Heizenergie und sorgt für frisches Raumklima.

Tipp 5 – Verhalten ändern

Mitarbeitende können mit kleinen Schritten viel bewirken, beispielsweise indem sie Heizkörper freihalten, Türen schließen und Rollos nutzen.

Tipp 6 – Transparenz schaffen

Mit digitalen Energiezählern lässt sich der Wärmeverbrauch kontinuierlich messen. Fortschritte werden dokumentierbar und kommunizierbar.

Tipp 7 – das große Ganze

die Gesamtheit der einzelnen Maßnahmen sorgt für eine spürbar bessere Energiebilanz, die sich auch Mitarbeitenden gegenüber veranschaulichen lässt. Energiesparen wird so zum gemeinsamen Erlebnis, das Spaß macht.

Energie sparen mit Iod-Plattform better.energy

Wer noch mehr wissen will zum richtigen Heizen, für den hat Betterspace einen ausführlichen Blog-Beitrag erstellt. Lohnenswert ist außerdem ein Blick auf die Möglichkeiten, welche die IoT-Plattform better.energy als digitale Energiemanagement-Lösungen für Nichtwohngebäude bietet. Das Zusammenspiel aus intelligenter Software und funkgesteuerter Hardware macht Energiesparen einfach und hocheffizient.

Weitere Artikel zum Thema

Jason Goodman, Unsplash
Die doppelte Materialität wird im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung über die doppelte Wesentlichkeitsanalyse abgebildet. Dabei lässt sich der Prozess in vier Schritte unterteilen.[...]
Core Spot®; Tumisu, Pixabay
Die Zeiten der Excel-Tabellen sind vorbei – zu komplex die Anforderungen an Datenmapping und die Darstellung der Abhängigkeiten von Auswirkungen, Risiken und Chancen. Zahlreiche Software-Lösungen versprechen Hilfe bei der Erstellung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse im Speziellen[...]
merhanhaval22, Pixabay
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, auf europäischer und nationaler Ebene die Einhaltung umfassender Menschenrechtsstandards sicherzustellen. Häufig fehlt das Ineinandergreifen der Regulierungen: Anwendungszeitpunkte, Inhalte und Zielgruppen variieren, aufeinander verwiesen wird trotzdem häufig. Insbesondere durch die[...]
WWS-Gruppe
Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt Unternehmen, auch im Gastgewerbe, vor umfangreiche Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Auch Hotels und Restaurants müssen daher künftig detailliert über ihre ökologischen, sozialen und unternehmerischen Praktiken berichten, um[...]
Stocksnap, Pixabay
Der ganzheitliche Ansatz, der sowohl interne finanzielle als auch externe gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen berücksichtigt, führt zu einem umfassenderen Verständnis der Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen und erhöht die Relevanz, indem alle wesentlichen Themen für die langfristige[...]