Suche
Anzeige

Mineralwasser optimal in Szene gesetzt

Ob als Begleitung zum Wein, als Aperitif oder als kalorienfreier Durstlöscher nach dem Essen – natürliches Mineralwasser ist Bestandteil jeder guten Getränkekarte. „Das attraktive Verhältnis von Einkaufs- und Verkaufspreis macht Mineralwasser zudem zum wichtigen Umsatzbringer“, so Marketing-Berater Martin Schmitz.
Aufmerksamkeit, Verkaufstalent und Wissen zum angebotenen Produkt zeichnen einen guten Service-Mitarbeiter aus.Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM)

„Mit einer durchdachten Marketingstrategie lässt sich der Mineralwasserumsatz im eigenen Haus optimieren und gleichzeitig die Zufriedenheit der Gäste steigern.“ Der Experte gibt folgende Tipps rund um die Vermarktung des Naturgetränks in Gaststätten, Restaurants und Bars.

Das richtige Mineralwasser für den eigenen Betrieb wählen

Ob rustikales Steak-Restaurant, beliebtes Ausflugslokal oder Sterne-Küche – unter den über 500 verschiedenen Mineralwässern in Deutschland findet sich für jedes gastronomische Konzept das geeignete Mineralwasser. „Wer regionale Speisen anbietet, ist beispielsweise gut beraten, seine Mineralwasserkarte mit Marken aus der Region zu bestücken und dies auch an den Kunden zu kommunizieren“, so Schmitz. „Fine-Dining-Konzepte sollten hingegen besonderen Wert auf ein edles Flaschendesign legen, das die Mineralbrunnen exklusiv für Restaurants und Hotels anbieten.“ Wer unsicher ist, welches Mineralwasser zum eigenen Betrieb passt, kann sich von einem Wassersommelier fachgerecht beraten lassen.

Mit Wissen glänzen

„Gute Service-Mitarbeiter zeichnen sich nicht nur durch Aufmerksamkeit und Verkaufstalent aus. Sie wissen auch genau, was sie anbieten und können den Gast jederzeit umfassend beraten“, erklärt Schmitz. „Restaurant- und Barmitarbeiter sollten auf folgende Fragen stets eine qualifizierte Antwort haben: Warum wird das jeweilige Mineralwasser angeboten? Welche Mineralstoffzusammensetzung und geschmacklichen Eigenschaften zeichnen es aus? Woher stammt es und was macht das Mineralwasser besonders empfehlenswert?“ Der Marketingexperte empfiehlt zur Auffrischung des Mineralwasserwissens regelmäßige Mitarbeiterschulungen und für die Mitarbeiter jederzeit zur Verfügung stehende Informationen, die sich in greifbarer Nähe wie z. B. unter der Theke befinden.

Auf die richtige Präsentation kommt es an

Das Auge trinkt mit. Daher ist das verwendete Glas besonders wichtig. „Hundertprozentige Sauberkeit und ein neutraler Geruch sollten ebenso eine Selbstverständlichkeit sein, wie die Verwendung dünnwandiger Stielgläser“, rät Schmitz. „Übrigens: Die Mineralwasserflasche darf laut Gesetz erst vor den Augen des Gastes geöffnet werden. Einschenken und aktives Nachschenken wird von den Gästen jedoch als guter Service honoriert.“ Gastronomen, die Mineralwasser auf ihrer Getränkekarte besonders in Szene setzen möchten, rät der Marketing-Berater zu einer eigenen Mineralwasserkarte. „Hier kann über die Eigenschaften der einzelnen Mineralwässer informiert werden – zum Beispiel in Form eines Einlegers.“

Sortiment, Präsentation und Kalkulation. Die Weinkarte als Aushängeschild.

Weitere Artikel zum Thema

Firmbee.com, Unsplash
Wer von potentiellen Kunden gefunden werden will, muss im Netz präsent sein – das gilt auch für die Gastronomie. Sie nimmt ihre Außenwirkung damit selbst in die Hand und gestaltet sie unabhängig von Liefer- und[...]
Kevin Oetiker, Unsplash
Marie-Josephine Ludewig, Director of Creative Strategy and Business Development (Joli Berlin), im Gespräch mit Emely Siewert, Co-Owner des Cape Town Surf Hostel & Lodge Kapstadt und Creative Project Manager (Joli Berlin), über den Einfluss von[...]
marchmeena29 | iStockphoto
Wie andere internationale Technologie-Unternehmen hat auch Facebook in den letzten Wochen und Monaten Bemühungen unternommen, Unternehmen mit Coachings und branchenspezifischen Tipps in der wirtschaftlich schwierigen Situation zu unterstützen. Aus den häufigsten Fragestellungen von Unternehmen an[...]
Jakob Strehlow; stux, Pixabay
Der Personalmangel des Restaurant „Sphere“ spitze sich im Frühjahr so zu, dass irgendwann die Schließung drohte. Mit dem Kontakt zum Kieler Social-Media-Experten Jakob Strehlow wendete sich das Ganze.[...]
Carlos Muza, Unsplash
Die Entscheidung für ein Restaurant oder Hotel fällt heute meist online. Gäste suchen über Google nach passenden Angeboten, lesen Bewertungen und vergleichen Preise, bevor sie eine Reservierung oder Buchung vornehmen. Wer in den Suchmaschinen nicht[...]