Suche
Anzeige

Bleiben oder gehen? Neuer Index misst Fachkräftebindung in Hotels

In Fachkräften liegt das Zukunftspotenzial von Hotels. Umso wichtiger ist es für die unternehmerische Entwicklung zu wissen, wie es um die Loyalität und Abwanderungs-Tendenz von Mitarbeitenden bestellt ist. Eine neue, innovative Analyse mit dem Namen „HoLoy“ (Hotel-Loyalitätsindex) ermöglicht nun erstmals die Ermittlung eines differenzierten Loyalitätsindex.
Stockphoto

Mit dessen Hilfe können Hotels präzise erkennen, wie hoch die Mitarbeiterbindung in unterschiedlichen Bereichen des eigenen Unternehmens ist und anhand welcher strategischen Mittel sie optimiert werden kann. Das Besondere dabei ist die marktforschungsbasierte Methode: Sie gewichtet die Antworten der Mitarbeitenden auf ihre tatsächliche Relevanz und stellt mit statistischen Berechnungen dar, wie wichtig einzelne Leistungen oder Eigenschaften sind – anstelle sich pro Antwort mit dem Durchschnittswert zu begnügen, wie es bei Standardbefragungen üblich ist. Um zukünftige Handlungsfelder für einzelne Betriebe genau identifizieren zu können, nimmt die HoLoy-Analyse zudem unterschiedliche Arbeitsbereiche wie Service, Verwaltung, Rezeption und Empfang, Housekeeping und -technik sowie Küche unter die Lupe. In den einzelnen Bereichen können Mitarbeitende Faktoren wie Unternehmenskultur, Tätigkeit, Zusammenarbeit im Team, Bezahlung und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bewerten.

In der Pflege bewährt und startbereit für die Hotellerie

Ein vergleichbares Tool wird bereits in der Pflegebranche erfolgreich eingesetzt. In einem ersten Pilot-Projekt mit 14 Hotels aus der Kooperation „Exzellente Lernorte“ hat die Analyse des Loyalitätsindex dessen Praxistauglichkeit auch in der Hotellerie unter Beweis gestellt. Entwickelt wurde die Analyse-Methode von der Cogitaris Gesellschaft für Marktforschung und repecon. Die Ergebnisse sind selbst für Brancheninsider überraschend. So wurden etwa die Bezahlung oder Work-Life-Balance nicht als größte Problemfelder in der Bindung von Mitarbeitenden definiert. Hingegen zeichnet sich ab, dass sich in den Bereichen der Führungskultur, der Unternehmenskommunikation und den hausinternen Benefits mit wenig Aufwand schnell und wirksam die Mitarbeiterbindung erhöhen lässt. Dabei liefert der HoLoy-Index eine feine Abstufung zwischen einzelnen Hotels, anhand deren jeder Unternehmer erkennen kann, wo genau in seiner Belegschaft sich die größten Treiber befinden, die die Loyalität und damit den Verbleib im Betrieb erhöhen.

HoLoy-Index in Kürze branchenweit verfügbar

Ab Frühjahr 2023 steht der HoLoy-Index im freien Markt jedem Hotel zur eigenen Anwendung zur Verfügung. Zusätzlich können Hotelketten über ihre verschiedensten Betriebe Benchmarks und individuelle Verbesserungspotenziale ermitteln. Außerdem kann sich jedes Individualhotel mit seinem eigenen Ergebnis jeweils in besondere Stärken und Schwächen einordnen.

Weitere detaillierte Informationen zur HoLoy-Analyse können unter repecon angefordert werden.

Weitere Artikel zum Thema

Hunters Race, Unsplash
Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, bleibt neben der Organisation eines Nachfolgers häufig wenig Zeit, um die bürokratische Seite des Offboardings datenschutzkonform abzuwickeln. Was muss hier beachtet werden und welche Hindernisse gilt es zu umschiffen,[...]
Kenjo
Die Schichtplanung im Gastgewerbe von heute muss zweierlei können: die Bedürfnisse des Betriebs und der Mitarbeitenden beantworten. Mehrere Unternehmensstandorte oder -bereiche mit individuellen Verfügbarkeiten oder sogar präferierten Arbeitstagen zu vereinen klingt nach Wunschkonzert? David Padilla,[...]
Selektion Deutscher Luxushotels
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück,“ so schon der britische Dirigent und Komponist Benjamin Britten. Auch für die Hotellerie ein zutreffender Satz, denn wer hier weiterkommen möchte, muss[...]
iStock.com, PixelEffect
Der Sommer ist endlich da – und die Hotels dieser Welt empfangen tagtäglich Urlauber mit ihrem Rundumservice. Denn für viele ist es erst dann ein richtiger Urlaub, wenn sie für ein paar Tage oder Wochen[...]
Nik Shuliahin, Unsplash
Schwierige Mitarbeitende oder chronisch schlecht Leistende sind bei Vorgesetzten wenig beliebt. Doch wie geht man am besten mit ihnen um, in Zeiten von Fachkräftemangel? Halten, fördern oder feuern? Tipps zum Erkennen von Ursachen und dem[...]