Suche
Anzeige

Ladebedarf für E-Autos in Deutschland: Droht Ladestau in Tourismusregionen?

Der ADAC hat ein neues Online-Tool vorgestellt, das den Ladebedarf für E-Autos in Deutschland bis 2030 unter Berücksichtigung des Tourismus zeigt. Die aktuelle Infrastrukturplanung vernachlässigt oft touristische Regionen, was zu drohendem Ladestau in führen könnte. Der ADAC prognostiziert für die Jahre 2025 und 2030 zunehmend unterversorgte Tourismusorte.
Jenny Ueberberg, Unsplash

Das Tool zeigt, wie der Ladebedarf von Reisenden mit E-Autos steigen könnte und fordert Unterstützung von Bund, Ländern und Kommunen. Die Bundesregierung plant, bis 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf deutsche Straßen zu bringen und eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte bereitzustellen, was derzeit noch weit entfernt ist.

Der ADAC-Projektor „eLadebedarf in Tourismusregionen“ verwendet aktuelle Daten und Prognosen, um den Einfluss des Tourismus auf den Ladebedarf zu zeigen. Es wird deutlich, dass es in vielen Tourismusorten in den Jahren 2025 und 2030 einen wachsenden Bedarf an Ladepunkten gibt. Dies betrifft besonders ländliche Regionen und Grenzgebiete, wie das Allgäu oder die Nordseeküste. Beliebte Inseln wie Sylt und Föhr sind noch nicht berücksichtigt.

Der ADAC fordert, den Tourismusfaktor bei der Infrastrukturplanung zu berücksichtigen, da touristische Ladevorgänge zeitlich und räumlich von üblichen Fahrten abweichen. Er schlägt vor, Übernachtungszahlen in Spitzenzeiten und den Tagestourismus in die Planung einzubeziehen und Förderprogramme für touristische Anbieter anzupassen, um private Ladestationen zu fördern und das öffentliche Ladenetz zu ergänzen. Damit sollen Reisen mit E-Autos auch in touristischen Regionen problemlos möglich sein.

Zum ADAC Projektor

Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

E2N
Wussten Sie, dass es bei Nachhaltigkeit um weitaus mehr geht als Strom sparen und Müll reduzieren? Dieser Artikel zeigt, wie wichtig nachhaltiges Handeln gerade in der Gastronomie ist und mit welchen einfachen Tipps das gelingen[...]
E-Scooter – Vor- und Nachteile für den Tourismuspixelfit, iStockphoto
Seit dem 15. Juni 2019 sind die Elektroroller auf deutschen Straßen unterwegs und spalten die Nation: Unnötiges Verkehrsrisiko oder gute Idee im Sinne von Mobilität und Nachhaltigkeit? Wir haben mal geschaut, was hinter dem Hype[...]
Foodnotify
Lebensmittelverschwendung ist einer der größten Verursacher von CO2-Emissionen weltweit, verantwortlich für 8-10% der globalen Kohlenstoffemissionen. Die Gastronomiebranche trägt allein etwa 40% zur globalen Lebensmittelverschwendung bei. In diesem Umfeld setzt Foodnotify, ein schnell wachsender und bisher[...]
Metsä
Die Verfügbarkeit von Rohstoffen für Hygienepapiere wird zunehmend zur Herausforderung. Ein Hauptgrund dafür liegt in der fortschreitenden Digitalisierung und der dadurch sinkenden Verfügbarkeit und Qualität geeigneter Recyclingfasern. Metsä Tissue setzt deshalb zunehmend auf die Verwendung[...]
Nature_Design, Pixabay
Mit jeder Hotelübernachtung einen Baum pflanzen. Ist das nicht eine schöne Idee? Und dafür sind weder Spaten, noch Erde unter den Fingernägeln notwendig - nicht einmal eine Spende. Die Stiftung Hotels for Trees macht das[...]