Suche
Anzeige

Kaum Pausen, wenig Urlaub: Kleinunternehmer schuften für den wirtschaftlichen Erfolg

Kleinunternehmen sind das Rückgrat der Wirtschaft. Laut Eurostat stellen Kleinst- und Kleinunternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten rund 99 Prozent aller Unternehmen in der EU*. Gleichzeitig gehören Kleinunternehmer zu denjenigen, die am härtesten arbeiten, das zeigen neueste Ergebnisse der aktuellen Händlerumfrage des globalen Finanztechnologie-Anbieters SumUp.
Jesson Mata, Unsplash

Die Ergebnisse der SumUp-Befragung** zeigen, wie fleißig die deutschen Kleinunternehmer sind:

  • Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt in Deutschland bei mehr als jedem vierten (27,9 %) Kleinunternehmer zwischen 40 und 60 Stunden.
  • Damit liegt Deutschland im oberen Mittelfeld. Irland (33 %) und Großbritannien (32,4 %) führen die Liste an, während Italien (25,6 %) knapp darunter liegt. Frankreich (15,1 %) weist den geringsten Anteil auf.
  • Knapp jeder Dritte (31,9 %) arbeitet wöchentlich ähnlich viel wie regular Angestellte, zwischen 20 und 40 Stunden,
  • 26,1 % geben an, aktuell unter 20 Stunden tätig zu sein, müssen aber oft flexibel arbeiten und vielseitig einsetzbar sein, um ihr Geschäft am Laufen zu halten. 

Regelmäßige Pausen oder geplante Auszeit? Für viele Kleinunternehmer kommt dies oft zu kurz 

  • Regelmäßige Pausen sind bei hoher Arbeitsbelastung essenziell – doch 39 % der Kleinunternehmer schaffen das hierzulande nicht. Sie geben an, dass sie sich keine oder kaum eine Mittagspause nehmen können. 
  • In anderen Ländern wie  Frankreich (17,3 %), Italien (11,2 %) und Irland (29,8 %) verzichten die Unternehmer hingegen nicht so oft auf eine Mittagspause. 
  • Auf immerhin 30 bis 60 Minuten kommt jeder Fünfte (21,7 %) der deutschen Kleinunternehmer, zwischen 15 und 30 Minuten Zeit für eine Mittagspause finden 20,2%. 
  • Nicht nur bei der Mittagspause, sondern auch beim Jahresurlaub zeigt sich, dass für viele kaum Zeit für eine echte Auszeit bleibt: 23,1 % nehmen sich nur ein bis zwei Wochen im Jahr Auszeit. 
  • 11,1 % kommen sogar auf weniger als eine Woche Erholung im Jahr. 
  • Bei 11,3 % fällt die Urlaubsplanung jedes Jahr unterschiedlich aus – ein klares Zeichen dafür, wie unberechenbar die Selbstständigkeit sein kann.
  • Immerhin 35,5 % versuchen, sich drei bis vier Wochen Urlaub zu gönnen und 12,9 % nehmen sich sogar 1 bis 2 Monate frei. 

* Ermittelt von Eurostat, abgerufen am 18.3.25
** Methodik Händlerumfrage: Die SumUp-Händlerumfrage findet einmal im Quartal zu verschiedenen aktuellen Themen statt. An der aktuellen Umfrage, die vom 4.2.25 bis 11.2.25 lief, nahmen insgesamt 3.673 SumUp-Händler und Händlerinnen in Deutschland, Großbritannien, Italien, Irland und Frankreich teil. Thematisch ging es um „Zahlen, die für sie wichtig sind“.

Weitere Artikel zum Thema

TheAngryTeddy - pixabay.com
Mitarbeitergespräche sind genauso wichtig wie das Prüfen iternetfähiger Geräte auf Schadsoftware. Außerdem: CDU-Kandidat Friedrich Merz zieht sich den Zorn der Branche zu, er will den reduzierten Mehrwertsteuersatz abschaffen.[...]
Vivi d'Angelo
Die Köchin, F&B Heroïne und Autorin Antje de Vries hat ein Plant Power-Manifest für ein neues Selbstverständnis von Nachhaltigkeit verfasst. Mit vielen Praxistipps und Best Practice-Beispielen für Plant Based-Konzepte und naturverliebter Küche in der Gastronomie.[...]
KarstenBergmann, Pixabay
Laut des neuen Changing Traveller Reports von SiteMinder möchten 90 Prozent der deutschen Reisenden im nächsten Jahr genauso viel oder mehr reisen, wobei 37 Prozent eine Erhöhung ihrer Reiseaktivitäten planen. Im Vergleich zu anderen Ländern[...]
plqml | Unsplash
Hoteliers und Besitzern sonstiger Ferienunterkünfte gehen durch die Coronavirus-Pandemie Umsätze in Millionenhöhe verloren. Doch die erzwungene Auszeit kann auch genutzt werden, um den Betrieb für den Neustart fit zu machen und neue Strategie zu erarbeiten.[...]
Johannes Höfer
Zur Unterstützung der Wiederbelebung von öffentlichem Leben und der Wirtschaft hat die Bundesregierung auch eine Änderung des Mehrwertsteuersatzes beschlossen. Zuvor wurde der für die Gastronomie der Steuersatz für Speisen von 19 % auf 7 %[...]