Anzeige
Suche

Änderungen und Neuerungen 2025 im Gastgewerbe

Mit dem Jahreswechsel 2025 treten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen in Kraft, die für das Gastgewerbe von Bedeutung sind. Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Änderungen – von Hotel-Melderecht über Mindestlohn bis zur Sachbezugsgrenze.
BoliviaInteligente, Unsplash

Neues Hotel-Melderecht

Seit dem 1. Januar 2025 entfällt gemäß §§ 29-30 Bundesmeldegesetz (BMG) die Meldepflicht in Beherbergungsstätten für deutsche Staatsangehörige. Gäste ohne deutsche Staatsbürgerschaft sind weiterhin meldepflichtig. Der Hotelverband Deutschland (IHA) bietet hierzu weiterführende Informationen.

Kassenmeldepflicht für elektronische Kassensysteme

Betreiber elektronischer Kassensysteme oder Registrierkassen müssen ab 2025 bestimmte Informationen an das Finanzamt übermitteln, darunter:

  • Art und Anzahl der Kassen,
  • zertifizierte Sicherheitseinrichtung,
  • Seriennummer der Geräte.

Die Meldung erfolgt über Mein ELSTER. Die Frist zur Anmeldung endet am 1. Juli 2025. Das Bundesfinanzministerium stellt hierzu weitere Details bereit.

E-Rechnungen: Empfangspflicht im B2B-Bereich

Seit Januar 2025 sind Unternehmen im B2B-Bereich verpflichtet, E-Rechnungen empfangen zu können. Für den Versand besteht weiterhin eine Übergangsfrist. Es wird empfohlen, geeignete Softwarelösungen zu implementieren und eine dedizierte E-Mail-Adresse einzurichten. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Bundesfinanzministeriumsverfügbar.

Mindestlohn und Minijob-Grenze

Der gesetzliche Mindestlohn wurde zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro brutto pro Stunde erhöht. Gleichzeitig stieg die Minijob-Grenze auf 556 Euro brutto im Monat. Dies ermöglicht es Minijobbern, weiterhin bis zu zehn Stunden pro Woche zu arbeiten, ohne die Verdienstgrenze zu überschreiten. Weitere Details bietet die Bundesregierung.

Neue Sozialversicherungsrechengrößen und Sachbezugswerte

Die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung wurden zum 1. Januar 2025 angepasst. In der gesetzlichen Krankenversicherung erhöht sich die Beitragsbemessungsgrenze auf jährlich 66.150 Euro beziehungsweise 5.512,50 Euro im Monat. In der Rentenversicherung steigt die Grenze auf 8.050 Euro monatlich. Diese Anpassungen berücksichtigen die gestiegenen Löhne und Gehälter. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Bundesregierung verfügbar.

Erhöhung des CO₂-Preises

Der nationale CO₂-Preis wurde zum 1. Januar 2025 auf 55 Euro pro Tonne angehoben. Dies führt zu höheren Kosten für fossile Brennstoffe wie Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel und soll Anreize für klimafreundliche Alternativen schaffen. Weitere Details finden sich auf der Webseite der Bundesregierung.

Künstlersozialabgabe: Neue Bagatellgrenze

Der Beitragssatz zur Künstlersozialabgabe bleibt 2025 stabil bei 5,0 Prozent. Die Bagatellgrenze wurde auf 700 Euro angehoben; ab 2026 ist eine weitere Erhöhung auf 1.000 Euro vorgesehen. Unternehmen, die regelmäßig freiberufliche Kreativschaffende beauftragen, sollten diese Änderungen beachten. Weitere Informationen bietet die Bundesregierung.

Weitere Artikel zum Thema

Hermann, Pixabay
Eine erste Auswertung beliebter deutscher Reiseziele durch den Finanztechnologie-Anbieter SumUp belegt, dass sich das Deutschlandticket zwar wie schon das 9 Euro-Ticket auf kleine Händler positiv auswirkt. Allerdings zeigen sich keine so deutlichen Steigerungen wie im[...]
Andre Taissin, Unsplash
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat beschlossen, den Beitrag für 2022 sowie die Vorschüsse für 2023 und die ersten Vorschussraten für 2024 um rund 3 Prozent zu senken. Außerdem stieg Anzahl der meldepflichtigen Unfälle im[...]
kalhh - pixabay.com
Innovative Recruiting-Konzepte gehen gegen den Fachmangel vor und trivago hat das Buchungs- und Reiseverhalten untersucht. Außerdem gibt es Antworten auf die Fragen nach Pausenregelungen und die ersten 3 Sterne für ein Restaurant in Österreich.[...]
SiteMinder
SiteMinder, die weltweit führende Plattform zur Kundengewinnung der Hotelbranche, hat die Vertriebskanäle analysiert, die den Hotels im Jahr 2020 und besonders nach dem globalem Zusammenbruch der Tourismusbranche im vergangenen April, den größten Buchungsumsatz eingebracht haben.[...]
averie woodard | Unsplash
Sowohl das Reiseportal Holiday Check, als auch das Reisenetzwerk Inside Flyer und das ARD Morgenmagazin präsentierten jetzt die recht unterschiedlichen Ergebnisse ihrer jeweiligen Umfragen zum Reiseverhalten nach Corona. Bei deutschen Umfrageteilnehmern zeichnet sich demnach sowohl[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.