Suche
Anzeige

Checklisten für Foodtrucks und Imbisswagen: Arbeitsschutz auf engstem Raum

Viele Betreiberinnen und Betreiber von Food-Trucks, Verkaufs- oder Imbisswagen sind Quereinsteiger oder Existenzgründer. Einen einfachen Einstieg zumindest in den Arbeitsschutz bieten die Checklisten und Handlungshilfen, die die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) gemeinsam mit Fahrzeugherstellern und -betreibern entwickelt hat. Wer die 5-seitige BGN-Handlungshilfe „Verkaufsfahrzeuge“ durcharbeitet und dokumentiert, schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und hat die Gefährdungsbeurteilung schon durchgeführt, zu der man verpflichtet ist
Jannes van den Wouwer, Unsplash
Anzeige

Ob zwischendurch oder „auf die Schnelle“, überall und jederzeit soll leckeres Essen verfügbar sein. Die Nachfrage ist groß, rollende Kleinküchen wie Foodtrucks können sie bedienen – über das Angebot des klassischen Bratwurst- Imbisswagen‘ hinaus. Aber viele Betreiberinnen und Betreiber sind Quereinsteiger oder Existenzgründer, denen es oft Erfahrung oder an Informationen fehlt.

Checklisten zum Arbeitsschutz

Einen einfachen und praktikablen Einstieg in den Arbeitsschutz bieten die Checklisten, die die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) gemeinsam mit Fahrzeugherstellern und -betreibern entwickelt hat und in der aktuellen Ausgabe der BGN-Zeitschrift „report“ veröffentlicht. Dort geht’s, neben der Ausstattung des Fahrzeuges und des Arbeitsplatzes, auch um speziellere Themen wir Arbeitsorganisation oder den Betrieb von Flüssiggas-Flaschenanlagen.

Mehr ins Detail geht die BGN-Handlungshilfe „Verkaufsfahrzeuge“. Diese bietet zudem noch Hinweise auf weitere Arbeitshilfen. Wer die 5-seitige Handlungshilfe durcharbeitet und dokumentiert hat gleichzeitig auch die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt, zu der man verpflichtet ist.

Weiterlesen: Verkaufsfahrzeuge – Sicherheitstechnische Anforderungen / Praktikable Lösungen.

Weitere Artikel zum Thema

Leitfaden zum Direktmarketing unter Berücksichtigung der DSGVOgeralt | Pixabay.de
Die Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder hat einen übersichtlichen Leitfaden erstellt, der als Orientierungshilfe zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung dienen soll.[...]
Hispanolistic | iStockphoto
Bekanntermaßen sind Hotellerie und Gastronomie von den Auswirkungen der Corona-Krise stark betroffen. Die Unternehmensnachfolge sollten Unternehmer, die ein gewisses Alter erreicht haben, aber dennoch nicht vergessen. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Alexander Thees betont, dass jetzt sogar[...]
HOGAST-Geschäftsführer Lothar Lenke (links) und sein Nachfolger Andreas Klein freuten sich über das große Interesse am ersten HOGAST-Symposium in Deutschland.HOGAST, Bleier
Mit einem großen Symposium in Augsburg feierten Mitglieder und Lieferanten der HOGAST Jubiläum: Seit 20 Jahren ist die Einkaufsgemeinschaft für Hotellerie und Gastronomie als Tochter der österreichischen Muttergesellschaft in Deutschland aktiv und hat sich in[...]
Christin Hume, Unsplash
Über 33.000 Kleinbetriebe nutzen die Möglichkeit der BGN, eine kostenfreie Betreuung in allen Fragen des sicheren und gesunden Arbeitens zu erhalten. Voraussetzung hierfür: Unternehmerinnen und Unternehmer müssen eine Grundqualifikation nachweisen, sich aber auch regelmäßig fortbilden,[...]
BGN | mohammed_hassan | Pixabay
Zur Konkretisierung des bundesweit geltenden SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards hat die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) für das Gast- und Backgewerbe, die Fleisch-, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie die handwerkliche Speiseeiszubereitung verständliche und gut umsetzbare Praxishilfen als „Ergänzung der[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.