Suche
Anzeige

Clever verbunden – mit ThermoplanConnect das Kaffeegeschäft managen

Wenn es um Qualität geht, macht Thermoplan keine Kompromisse – die aktuellen Vollautomaten der Black&White4-Generation bieten ein überzeugendes Gesamtpaket für das Kaffeegeschäft und sind auch für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters bestens gerüstet.
ThermplanConnectThermoplan

Das boomende Kaffeegeschäft im Außer-Haus-Markt ist durch eine zunehmende Professionalisierung gekennzeichnet. Insbesondere große Betriebsformen und Gastro-Konzepte mit Zweigstellen müssen die wichtigen Kennzahlen und ihre Entwicklung stets im Auge behalten. Das Telemetrie-System ThermoplanConnect sorgt hier für Klarheit. Es liefert präzise Informationen über die Performance von einzelnen oder mehreren oder allen eingesetzten Black&White-Vollautomaten. Somit ist es jederzeit möglich, die protokollierten Daten der angebundenen Kaffeemaschinen abzurufen – von der Anzahl der Produktbezüge über die Einzelprodukte bis hin zum Wartungsstatus.

Einfache Handhabung und individuelle Analyse

Nach der Einrichtung eines Kundenkontos und dem erfolgreichem Log-in kann Thermoplan- Connect direkt als Web-Applikation gestartet werden. Für die Nutzung der Telemetrie-Anwendung ist keine zusätzliche Hard- oder Software notwendig – sie lässt sich auf allen gängigen Web-Browsern (z.B. Chrome, Edge, Firefox, Safari) ausführen. Die Daten werden aus der Thermoplan-Cloud geladen, aufbereitet und in Form von übersichtlichen Diagrammen oder Tabellen online dargestellt. Auf der Benutzeroberfläche – dem Dashboard – lassen sich nach dem Drag-and-Drop-Prinzip Übersichtsfenster – die Widgets – platzieren, die einen gezielten Blick auf ausgewählte Informationen bieten. Diese Anpassungsmöglichkeit erlaubt es dem Anwender ein auf seine individuellen Informationsbedürfnisse abgestimmtes Dashboard zusammenstellen. Um die Auswertungsmöglichkeiten zu verfeinern, lassen sich die protokollierten Daten nach unterschiedlichen Parametern filtern oder sortieren. In der Navigation sind die Datentabellen nach den Kategorien „Produkte“Maschinenzustand“, „Service“ und „Konsum“ abrufbar. Jeder Navigationspunkt führt zu weiteren Detailansichten, in denen nochmals weitergehende Informationen zu Produkten und Ereignissen dargestellt werden. Auf einen Blick lässt sich ablesen, wie viele Produkte zubereitet wurden, welche Kaffeespezialitäten besonders gefragt sind und ob Auslastungsspitzen erkennbar sind. Aus den protokollierten Konsumdaten lässt sich der Kaffeeverbrauch ermitteln und eine exakte Bedarfsprognose ableiten. So lässt sich die Warenwirtschaft hinsichtlich der Bestellmengen und -zyklen nachfrageorientiert steuern. Die Telemetrie-Daten bieten zudem die Möglichkeit, Aktionsangebote zu bewerten oder das Gesamtgeschäft im Tages- oder Wochenverlauf zu beurteilen.

Transparenz als Mehrwert

Mit ThermoplanConnect steht ein vielseitig nutzbares Instrument zur Verfügung, mit dem sich die eingesetzten Kaffeemaschinen überwachen und der Verlauf des Kaffeegeschäfts faktenbasiert beurteilen lassen. Detaillierte Analysemöglichkeiten liefern wichtige Erkenntnisse für die professionelle Steuerung von betrieblichen Abläufen. Zum anderen sorgen – bei der Zweiwege-Kommunikation bei der Black&White4 – zentral vorgenommene Anpassungen der Software und Hardware für mehr Effizienz in den Geschäftsprozessen.

Aussagekräftige Analysen

 

  • Gesamtverlauf nach Tagen, Wochen oder Monaten beurteilen
  • Nebenzeiten und Auslastungsspitzen feststellenTop-Produkte identifizieren und pushen
  • Saisonale Trends erkennen
  • Aktionsangebote verfolgen

Faktenbasierte Statuskontrolle

 

  • Betriebs- und Wartungszustand prüfen
  • Kritische Ereignisse überwachen
  • Fehlfunktionen diagnostizieren
  • Service- und Wartungseinsätze vorbereiten

Effiziente Betriebsabläufe

 

  • Personaleinsatz gezielt planen
  • Bezugsmengen und bonierte Einnahmen abgleichen

Bedarfsorientierte Logistik

 

  • Kaffeeverbrauch ermitteln
  • Optimale Bedarfsmengen prognostizieren
  • Bedarfsgerechte Bestellmengen und -zyklen einrichten
  • Lagerbestände und -kapazitäten verringern

Smarte Maschinenrichtung

 

  • Neue Rezepturen hinterlegen
  • Logos oder Werbeanzeigen einspielen
  • Software-Releases zentral aktualisieren

Weitere Artikel zum Thema

mikkelwilliam | iStockphoto
Mit dem Vorstoß von Apple, bald einen digitalen Zimmerschlüssel in der Apple Wallet nutzen zu können, kündigt der erste Tech-Gigant den bei Gästen „ungeliebten“ Hotel-Apps den Kampf – und vielleicht sogar deren Ende – an.[...]
Olga Yefimova | iStockphoto
Die Entwicklung der Infektionszahlen bleibt ein dauerhaftes Damoklesschwert für Gastronomiebetriebe. Das Unternehmen SocialWave sieht in der Krise allerdings auch die Chance, durch gezielte Digitalisierungs-Methoden Kundenbindung und -gewinnung auf ein neues Level zu bringen.[...]
merc67 | iStockphoto.com
Kaffee ist in Deutschland rund ums Jahr das beliebteste Heißgetränk. Er macht wach, schmeckt köstlich und hebt die Stimmung. Daher ist es für Gastronomen und Hotelexperten eine wichtige Aufgabe, den Gästen einen guten Kaffee zu[...]
Engin_Akyurt - pixabay.com
Und wie entlarve ich eigentlich Lügner beim Bewerbungsgespräch? Außerdem wird auch im HR Management in Stellenbezeichnungen nach männlich/weiblich/divers gesucht. Wer genug Mitarbeiter hat, steht vor der Frage: Wahrheit oder Pflicht.[...]
Lyndon Stratford | iStockphoto
Kein erfolgreicher Gastronom kommt um die Digitalisierung herum. Lohnt es sich wirklich, wenn sich ein Betrieb gegen die heutige Zeit in Sachen Web wehrt? Der Profi Thomas Holenstein ist ein Schweizer Gastro-Profi und Experte für[...]