Suche
Anzeige

IHA-Roadshow geht in die Verlängerung

Aufgrund der starken Resonanz bietet der Hotelverband IHA weitere Workshop-Termine in Saarbrücken, Stuttgart und Berlin zur Vorbereitung auf die am 25. Mai 2018 in Kraft tretende europäische Datenschutzgrundverordnung und die ab dem 1. Juli 2018 gültige Pauschalreise-Richtlinie an.
IHA Roadshow mit Workshopcharakter zu Reiserecht und DSGVOgeralt | Pixabay

„Wir wollen unsere Mitglieder, aber auch interessierte Noch-Nicht-Mitglieder weiter bestmöglich auf die neuen rechtlichen Anforderungen an die täglichen Betriebsabläufe vorbereiten und verlängern deshalb unsere Roadshow mit Workshop-Charakter bis Anfang Juni“, erklärt Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA). IHA-Justitiarin Laura-Sophie Franze bereitet als eine der beiden Vortragenden die für die Hotels in Deutschland wesentlichen Aspekte der Datenschutzgrundverordnung auf und beantwortet Fragen zur praktischen Umsetzung für die Hotellerie: Welche Daten dürfen gespeichert werden? Wie müssen Hotels ihre Datenverarbeitung dokumentieren? Wie erfüllt der Hotelier die neue Pflicht auf Information, Auskunft und Vergessen? Wann müssen Daten von Hotelgästen gelöscht werden?

Als zweiter Vortragender legt IHA-Justitiar Dustin Fischer dar, unter welchen Voraussetzungen Hotels ab Sommer dieses Jahres nach neuem Reiserecht zum Reiseveranstalter werden könnten. Er zeigt anhand praktischer Beispiele auch aus dem Kreis der Roadshow-Teilnehmer auf, wann eine Pauschalreise vorliegt, wie ein Hotelangebot unversehens zur „Verbundenen Reiseleistung“ wird und welche besonderen Versicherungspflichten sich daraus für ein Hotel ergeben.

Die Roadshow findet nunmehr noch an folgenden Tagen und Orten statt:

  • 20. März 2018, 10.00 – 13.00 Uhr, Lindner Congress Hotel Düsseldorf
  • 18. April 2018, 12.00 – 15.15 Uhr, Hotel am Triller, Saarbrücken
  • 8. Mai 2018, 10.00 – 13.00 Uhr, Mercure Stuttgart Airport, Stuttgart (nur Datenschutz)
  • 28. Mai 2018, 15.00 – 17.30 Uhr, Dorint Airport-Hotel, Stuttgart (nur Reiserecht)
  • 1. Juni 2018, 10.00 – 13.00 Uhr, Verbändehaus „Handel-Dienstleistung-Tourismus“, Berlin

Alle Teilnehmer erhalten weiterführende Unterlagen und können auch Fälle aus ihrer betrieblichen Praxis mit den Referenten besprechen. Die Teilnahmegebühr beträgt für IHA-Mitglieder 75,00 Euro p.P. zzgl. USt. und für Nicht-Mitglieder 125,00 Euro p.P. zzgl. USt.

Interessierte Hoteliers  melden sich bitte mit dem hier verlinkten Anmeldeformular verbindlich an.

Weitere Artikel zum Thema

Tingey Injury Law Firm
Ein österreichisches Gericht hat zuletzt eine bedeutende Entscheidung getroffen: Die massenhaften Abmahnungen wegen der Verwendung von Google Fonts wurden als missbräuchlich eingestuft. Das Urteil betrifft über 30.000 Unternehmen, die wegen angeblicher Datenschutzverletzungen abgemahnt wurden.[...]
Pexels, Anna Shvets
Mit Gewinnspielen oder Preisausschreiben lassen sich Kunden und Gäste locken – und geben bereitwillig ihre persönlichen Daten ab, um im Fall eines Gewinns benachrichtigt zu werden. Doch darf der Initiator die Daten nach der Aktion[...]
c4b.com
2018 steht für Unternehmen ganz im Zeichen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO): Die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten muss auf den Prüfstand. Eine bislang unterschätzte Gefahr geht von den Handys der eigenen Mitarbeiter aus: Firmenkontakte, die auf das[...]
Abgrenzung Arbeitnehmer – SelbstständigeTeroVesalainen | Pixabay
Fehlerhafte Zuordnungen von Mitarbeitern als Selbstständige sind in Hotellerie und Gastronomie oft Ursache von Schwierigkeiten bei Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung. So haben viele Hoteliers und Gastronomen schon Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen leisten müssen, weil sie Mitarbeiter[...]
LuckyLife11, Pixabay
Nicht nur nach Corona-Infektionen sind Mitarbeiter zum Teil für viele Wochen arbeitsunfähig, auch ein Beinbruch oder andere Krankheiten können eine lange Auszeit bedingen. Wenn die Wiedereingliederung ansteht, stellt sich schnell die Frage nach den zu[...]