Suche
Anzeige

Neues Siegel für Top-Ausbildungsbetrieb

DEHOGA

DEHOGA startet Zertifizierung TOP-Ausbildungsbetrieb

Wie lässt sich ein guter Ausbildungsbetrieb erkennen und finden? Diese Frage treibt viele junge Menschen um. Zugleich suchen Hotels und Restaurants Nachwuchs und wollen sich als attraktive Ausbilder und Arbeitgeber präsentieren. Dafür gibt es jetzt das erste bundes-und branchenweite Ausbildungssiegel des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA). „Wohl kaum eine Branche ist so faszinierend und abwechslungsreich wie Ho-tellerie und Gastronomie. Die hervorragenden Perspektiven wollen wir jungen Menschen, ihren Eltern und der Öffentlichkeit sichtbar machen und belegen“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes, die Initiative des Verbandes. „Das Ausbildungssiegel hilft engagierten Betrieben, sich im Wettbewerb um Auszubildende zu profilieren.“

Zwölf Leitsätze für Ausbildungsqualität sowie aktive Einbindung der Azubis

Der Startschuss für das neue Siegel fiel am 29. Januar 2020 in Berlin. Betriebe, die sich als TOP-Ausbildungsbetrieb zertifizieren lassen, verpflichten sich verbindlich auf zwölf Leitsätze für eine Ausbildung mit hoher Qualität und konkretisieren ihre betrieblichen Maßnahmen in einer Betriebsbefragung. Zu den Kriterien zählen die Betreuung durch einen „Paten“, die Balance von Arbeit und Privatleben sowie eine Ausbildung auf fachlich wie menschlich hohem Niveau. Besonderes Augenmerk legt das neue Siegel auf gelebte Wertschätzung, gegenseitigen Respekt und gute Arbeitsbedingungen. Kernelement im Zertifizierungsprozess ist die aktive Einbindung der Auszubildenden, die die Einhaltung der Leitsätze in ihrem Ausbildungsbetrieb bestätigen müssen. 

Offen für alle engagierten Ausbildungsbetriebe der Branche

Das neue Siegel TOP-Ausbildungsbetrieb steht jedem gastgewerblichen Betrieb offen. Bei der Ausgestaltung wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass auch kleinere Ausbildungsbetriebe die Kriterien erfüllen können und die Zertifizierungskosten für sie nicht zur Hürde werden. TOP-Ausbildungsbetrieb ist kein statisches System, sondern wird kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt. Alle Informationen rund um die Zertifizierung TOP-Ausbildungsbetrieb, die Leitsätze, Fragenkataloge und Teilnahmebedingungen finden sich auf der Homepage www.topausbildung.de. Zertifizierten Betrieben steht darüber hinaus ein Paket an aufmerksamkeitsstarken Werbeartikeln zur Verfügung. Bewerbern, die sich für einen der sechs Ausbildungsberufe im Gastgewerbe interessieren, bietet das neue Onlineportal eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Suche nach Betrieben, die sich besonders für die Ausbildungsqualität engagieren.

Das Siegel TOP-Ausbildungsbetrieb auf einen Blick

  • Das erste branchenweite und bundeseinheitliche Ausbildungsgütesiegel für das gesamte Gastgewerbe ist eine Initiative des DEHOGA.
  • Die Teilnahme ist für jeden Ausbildungsbetrieb in Hotellerie und Gastronomie möglich.
  • TOP-Ausbildungsbetriebe verpflichten sich verbindlich auf zwölf starke Leitsätze für eine Ausbildung mit hoher Qualität.
  • Diese Leitsätze werden durch eine detaillierte Betriebsbefragung konkretisiert. Jeder teilnehmende Betrieb kann dabei die Maßnahmen, die seine Ausbildung gut und besonders machen, einbringen. Die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen ist für TOP-Ausbildungsbetriebe selbstverständlich.
  • Die Angaben der Betriebe werden durch die Auszubildenden selbst überprüft und bestätigt. In Betrieben mit mindestens vier Azubis erfolgt dies durch eine anonyme Befragung, in Betrieben mit weniger als vier Azubis durch gemeinsamen Antrag.
  • Die Antragstellung und die Befragungen der Betriebe wie Auszubildenden erfolgen online.
  • Nach erfolgreicher Betriebs- und Azubibefragung dürfen die Betriebe-offiziell als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ des DEHOGA werben und werden auf www.topausbildung.de sowie zukünftig über Social Media präsentiert.
  • Die Zertifizierungskostenrichten sich nach der Zahl der Auszubildenden und liegen zwischen 50,- und 250,-Euro jährlich.
  • Die TOP-Ausbildungsbetriebe werden mit Benchmarks, Checklisten, Best Practice und Handlungsimpulsen unterstützt.
  • Die Zertifizierung gilt zunächst für drei Jahre, danach ist eine Re-Zertifizierung mit neuen Befragungen möglich.
  • Zentrale Zertifizierungs- und Anlaufstelle für Fragen ist die HOGA Ber-lin Service GmbH, zu erreichen unter der Telefonnummer030/318048-25 oder per E-Mail an info@topausbildung.de.
  • Alle Infos für interessierte Betriebe und Bewerber stehen ab sofort unter www.topausbildung.de zur Verfügung.

Weitere Artikel zum Thema

JillWellington | Pixabay
Dank zunehmendem Kundenbewusstsein bieten Bio-Produkte im Foodservice-Bereich laut eines aktuellen Berichtes großes Potenzial für Umsatzsteigerung. Dies gilt auch für den Außer-Haus-Markt, für den sich Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber entpuppt.[...]
martin-dm | iStockphoto
Der Fachkräftemangel ist eines der drängendsten Probleme für Gastronomen in der ganzen Welt. Das bestätigt jetzt eine aktuelle Studie, die der Kassenanbieter Lightspeed in sechs Ländern, darunter Deutschland, durchgeführt hat. Überraschend: Im Gegensatz zu fast[...]
Ein Wirtshaus wie im alten BayernPrivat
„Zum Schex“. Schon der Name ist urbayerisch. Wer dann in St. Wolfgang bei Erding das Wirtshaus von Anton Silbernagl betritt und seine Spezialitäten probiert, fühlt sich so, wie Bayern sein muss. Dass der Schex mit[...]
Jens Rother | iStockphoto
Die Bonpflicht stößt wegen der Ausgabe von Bons in Papierform vermehrt auf Kritik. Viele Unternehmer und Verbraucher sehen darin eine Papierverschwendung. Mit digitalen Lösungen gibt es nunmehr umweltfreundliche Alternativen. Welche Anbieter offerieren bereits elektronische Kassenbons[...]
mtb-hotels
Das Fahrrad als Urlaubsbegleitung erfreut sich, sicherlich auch dank eingeschränkter Reisemöglichkeiten, immer größerer Beliebtheit. Das auf Fahrrad-Urlaube spezialisierte Portal www.mtb-hotels.info meldet ein hohes Wachstum entsprechender Reisebuchungen. Grund genug, den Trend und die daraus resultierenden Möglichkeiten[...]