Anzeige

Dänen zeigen das große Potenzial für Bio-Lebensmittel im Foodservice

Dank zunehmendem Kundenbewusstsein bieten Bio-Produkte im Foodservice-Bereich laut eines aktuellen Berichtes großes Potenzial für Umsatzsteigerung. Dies gilt auch für den Außer-Haus-Markt, für den sich Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber entpuppt.
JillWellington | Pixabay
Anzeige

Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln im Foodservice steigt. Dänemark, Weltmeister im durchschnittlichen Pro-Kopf-Konsum von Bio-Lebensmitteln, ist auch Vorreiter bei dieser Entwicklung. So stieg laut dem dänischen statistischen Amt Danmarks Statistik 2019 der Verkauf von Biolebensmitteln an die HoReCa-Branche um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Dänemark machen Bio-Lebensmittel im Foodservice insgesamt einen Anteil von 41 Prozent aus. 

Fast die Hälfte der Lebensmittel im Foodservice sind bio

Nachhaltigkeit ist weiterhin ein wichtiges Thema für den Außer-Haus-Markt in Dänemark. Ein Bericht von Danmarks Statistik zum Einkauf von Bio-Erzeugnissen im Foodservice zeigt, dass 2019 ökologische Lebensmittel für mehr als 349 Mio. Euro eingesetzt wurden, im Gegensatz zu 308 Mio. Euro im Jahr 2018. Aus der Untersuchung geht hervor, dass der Verkauf vor allem in der Warenkategorie Molkereiprodukte gestiegen ist, und dass Bio-Lebensmittel im Foodservice insgesamt einen Anteil von 41 Prozent ausmachen. Auch die Anzahl an Restaurants in Dänemark, die Speisen mit Biosiegel verkaufen, stieg 2019 um 20 Prozent auf 3175.

„Bio-Produkte sind Wachstumstreiber im Foodservice. Einerseits richtet sich der Fokus verstärkt auf Qualität und gleichzeitig werden gewerbliche Küchen immer nachhaltiger, um dem Kunden- und Gästewunsch nach ressourcenschonenden und ökologischen Speisen zu entsprechen“, sagt Torben Blok, Marktleiter für Foodservice bei Organic Denmark.

Auch deutsche Verbraucher wünschen sich im Außer-Haus-Markt gesündere Lebensmittel und Zutaten. Aspekte wie Regionalität und Nachhaltigkeit werden immer stärker nachgefragt. Zusätzlich hat das Thema Sicherheit bei Fragen nach Produktherkunft, verwendeten Zutaten und Vertrauen in Hersteller beziehungsweise Anbieter an Bedeutung gewonnen. Verbraucher sind bereit mehr Geld für alternative und gesündere Konzepte auszugeben.

„Der starke Fokus auf Nachhaltigkeit und die Wachstumszahlen im Foodservice zeigt, dass es noch enormes ungenutztes Potenzial gibt. Die Kunden und Gäste sind bereit, jetzt geht es darum, dass die Branche mitzieht und als eine treibende Kraft die gesellschaftliche Wende zu umweltfreundlicheren und ökologischen Lebensmitteln mitgestaltet“, meint Torben Blok. 

Ein Grund für die Akzeptanz und hohe Nachfrage der Dänen nach Bioprodukten, ist das einzigartige dänische Ökologiemodell, das 1987 mit dem weltweit ersten Gesetz zur biologischen Nahrungsmittelproduktion begründet wurde. 98 Prozent der dänischen Konsumenten kennen das staatlich kontrollierte Bio-Siegel, das bereits vor 30 Jahren eingeführt wurde.

„Klare Regeln und gründliche Kontrollen haben das Vertrauen in Bio-Produkte in Dänemark enorm gestärkt und den Umsatz Jahr für Jahr gesteigert“, sagt Pernille Bundgård, International Market Director bei Organic Denmark. Aber auch die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Produktentwicklern und Einzelhandel hat eine kontinuierliche und aktuelle Weiterentwicklung des Bio-Lebensmittelsortiments in Dänemark sichergestellt.

Weitere Artikel zum Thema

Fairtrade von der Ernte bis zum Verpacken.LENOX GmbH & Co KG
Nachhaltigkeit und guter Kaffee gehören für immer mehr Gäste zusammen. So auch für den Kaffeehersteller Solino: die Herstellung im Herkunftsland, eine faire Produktionskette und Transparenz durch einen QR-Code prägen das Konzept.[...]
PCH-Vector | iStockphoto
Rechtzeitig mit dem Beginn der Sommersaison startet die diesjährige Ausschreibung zum Wettbewerb „Hotelimmobilie des Jahres 2021“. Der diesjährige Wettbewerb sucht wieder nach neuen Hotels, die sich mit den sich immer rascher verändernden Rahmenbedingungen für die[...]
monkeybusinessimages | iStockphoto
Ob Bargeld, Immobilien oder Unternehmensanteile: Die Deutschen vererben immer mehr. Dabei können aber viele Fehler passieren. Worauf Unternehmer also bei der Vermögensnachfolge achten müssen, erläutert Düsseldorfer Rechtsanwalt, Steuerberater und Experte für Vermögensnachfolge Dr. Christopher Riedel.[...]
Pexels, Pixabay
Die hohen Energie- und stark steigenden Kosten für Lebensmittel treffen die Gastronomie hart. Kaum ein Gastrobetrieb kommt noch drum herum, die hohen Kosten auch auf die Besucher:innen umzulegen. Eine resmio-Umfrage zeigt: Tiefer in den Geldbeutel[...]
ThaiThaoLe
Der schnelle Aufbau eines Lieferservices und steigender Außerhausverkauf versprechen den Gastronomen, ihre Umsatzeinbrüche durch die Corona-Krise abzufedern und so das Überleben zu sichern. Doch wie geht es den betroffenen UnternehmerInnen mit den neuen Vertriebswegen? Geht[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.