Suche
Anzeige

Zweite Chance für Lebensmittel

Im Restaurant Restlos Glücklich in Berlin-Neukölln kommt all das auf den Tisch, was woanders nicht mehr verkauft werden kann. Beim Gastro-Gründerpreis 2017 wurde das Konzept des Vereins für Wertschätzung von Lebensmitteln mit dem Social Award ausgezeichnet.
Beim Gastro-Gründerpreis 2017 wurde das Konzept des Vereins für Wertschätzung von Lebensmitteln mit dem Social Award ausgezeichnet.Restlos Glücklich

Das Neuköllner Non-Profit-Restaurant Restlos Glücklich gibt Lebensmitteln eine zweite Chance – und setzt damit ein Zeichen in der Gastronomie. Die anspruchsvollen Menüs bestehen zu 95 Prozent aus aussortierten Lebensmitteln – krummen Möhren, Bananen mit braunen Stellen, Resten aus Fehlplanungen bei Großbestellungen oder Produkten kurz vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. Die Gäste merken aber: Trotz Schönheitsmankos schmecken nicht-genormtes Gemüse, Obst & Co. köstlich. Es kommt nur auf die Kreativität bei der Zubereitung an.

Das Restaurant, finanziert über Crowdfunding, ist seit fast zwei Jahren geöffnet und meistens ausgebucht. Zwei Köche, die Vereinsführung und der Restaurantleiter sind fest angestellt, das restliche Team arbeitet größtenteils ehrenamtlich. Dafür fließen alle Einnahmen zurück in ein Bildungsprogramm mit kostenlosen Workshops und Kochkursen für Kinder und Jugendliche. „Mit unserem Projekt möchten wir die Menschen zum Umdenken bringen“, sagt Gründungsmitglied Anette Keuchel. „Wir müssen Lebensmittel wieder mehr wertschätzen und verantwortungsvoller mit ihnen umgehen. Das Wegwerfen von komplett intakten Lebensmitteln darf keine Option bleiben.“ 

Weitere Artikel zum Thema

Eric Weber, Unsplash
Viele Übernachtungsangebote waren im Sommer ausgebucht. Doch Personalmangel oder Verfügbarkeit von Immobilien führen zu Wachstumshemmung, gerade außerhalb der klassischen Tourismuszentren. Ricky Bichel, Head of International Expansion bei limehome, führt aus, wie richtig aufgesetzte Digitalisierung dem[...]
Google Deepmind, Unsplash
Von wegen nur ein „nice to have“ für gute Zeiten: Dass Nachhaltigkeit gerade dann, wenn die wirtschaftliche Situation so herausfordernd ist wie aktuell, der Schlüssel zum Erfolg sein kann, ist Thema von „Gastro for Future“,[...]
diavendo
Resilienz ist eine wichtige Kompetenz für Führungskräfte in der Hotellerie, da Mitarbeiterführung aufgrund des Fachkräftemangels eine große Herausforderung darstellt. Führungskräfte mit einer positiven Grundeinstellung, emotionaler Stabilität und Flexibilität können Rückschläge und Niederlagen im hektischen Arbeitsalltag[...]
AndreyPopov | iStockphoto
Die aktuelle Situation des Lockdowns, anhaltende und verschärfte Corona-Maßnahmen, all das macht der Gastronomie- und Hotellerie-Branche deutschlandweit zu schaffen. Gewisse Aspekte spielen auch in diesem Rahmen eine Rolle: Kriminalitätsraten, Diebstahldelikte, Einbrüche. Leerstehende und dauerhaft geschlossene[...]
Jonathan zur Nieden
Im Frühjahr 2020, also im pandemiebedingten ersten Lockdown, haben die Hotels, Restaurants, Gaststätten etc. ihre Ansprüche aus der Betriebsschließungsversicherung angemeldet. Aufgrund von Gesprächen mit dem bayerischen Wirtschaftsministerium, daher der Begriff der „bayerische Lösung“, haben sich[...]