Suche

Deutschland im Fußballfieber – die besten EM Public Viewing Orte

Der Sommer, für viele die schönste Jahreszeit, steht schon in den Startlöchern und mit ihm die langersehnte Fußball-Europameisterschaft in Deutschland! In insgesamt 10 deutschen Städten werden zwischen dem 14. Juni und dem 14. Juli 2024 die spannenden Spiele der verschiedenen Länder ausgetragen und regen zum Mitfiebern, Jubeln und Atmosphäre genießen an!
ASSY, Pixabay

Auch wenn die Tickets für die Spiele rar sind, kann man die EM dennoch live erleben – an einem der zahlreichen Public Viewing Orte. In welcher Stadt die besten Gegebenheiten herrschen, um nicht nur ein spannendes Fußballspiel, sondern auch eine tolle Städtereise zu erleben, haben die Reiseexperten von Travelcircus ausgewertet. 

Das Wichtigste in Kürze 

  • Das günstigste Reiseziel für die EM ist Dortmund 
  • Viermal in der Top 3 ist Gelsenkirchen unter anderem, weil Fußballfans in der Stadt günstig übernachten können
  • In sechs deutschen Städten kann man gleich 24 von 36 Spielen der Gruppenphase anschauen
  • Für die beste Verpflegung sorgen die Städte Stuttgart, München und Frankfurt am Main
  • Hipp und nachhaltig – in der Analyse beweist Berlin seine Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit 

Kategorien im Überblick

Für das Ranking um die besten EM Public Viewing Orte in Deutschland wurden die 18 offiziellen UEFA-Public Viewing Orte in den Austragungsstädten untersucht. Zu diesen Städten gehören Berlin, Köln, Dortmund, Düsseldorf und Frankfurt a.M. sowie Gelsenkirchen, Hamburg, Leipzig, München und Stuttgart. In jeder Stadt gibt es ein bis vier dieser UEFA-Veranstaltungen. Bei der Auswertung der Public Viewing Orte und der dazugehörigen Städte, haben die Reiseexperten folgende acht Kriterien untersucht:

An- und Abreisekosten

Vor einem spannenden Spiel kommt die An- und später natürlich auch die Abreise. Um herauszufinden, für welche Stadt die An- und Abreise am günstigsten ist, wurde auf der Website der Deutschen Bahn recherchiert. Die Preise werden für zwei Personen zwischen 27 und 64 Jahre in der 2. Klasse angegeben. Als Filteroptionen wurden der Reisezeitraum vom 13.06. bis 27.07.2024 gewählt sowie die folgenden Filter: 

  • Schnellste Verbindung
  • Keine Zwischenhalte
  • Alle Verkehrsmittel
  • Umsteigezeit: normal 
  • Ohne Sitzplatzbuchung 

Untersucht wurden die Anfahrtsverbindungen zwischen 07:00 Uhr und 09:00 Uhr sowie die Abfahrtsverbindungen zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr. Für die Fortbewegung in der jeweiligen Stadt wurden die Preise der dortigen Tageskarte für das Stadtgebiet ausgewertet. 

Hotelpreis pro Stadt

Für die Auswertung der durchschnittlichen Hotelpreise pro Stadt wurden je fünf Hotels ausgewählt, aus deren Gesamtpreis für ein Doppelzimmer für zwei Personen ein Durchschnitt gebildet wurde. Diese Hotels gelten als Empfehlung (trivago.de), haben mindestens drei Sterne, liegen im Stadtzentrum und bieten Frühstück an, das im Preis inbegriffen ist. Der Buchungszeitraum bezieht sich auf die Gruppenphase vom 13.06. bis zum 27.06.2024.

Anzahl der Spiele (Gruppenphase)
Für die Anzahl der Spiele wurden die Spiele pro Stadt während der Gruppenphase zusammengerechnet.

Verpflegungspreis

So viel Spannung macht hungrig! Für eine objektive Bewertung wurden die Durchschnittskosten für ein Abendessen mit einer Cola und einem Bier sowie zwei Speisen herangezogen. Getestet wurden beispielhaft drei Lokalitäten, die sowohl eine Getränke- als auch eine Speisekarte online aufgeführt haben.

(SKY-) Fußballkneipen

Neben den Public Viewing Orten gibt es natürlich auch noch atmosphärische Fußballkneipen, in denen die Spiele ebenfalls verfolgt werden können.

Kostenlose Sehenswürdigkeit

Natürlich bieten die Städte noch viel mehr als Fußball. Um herauszufinden, welche Stadt am meisten zum Entdecken bietet, wurden die kostenlosen Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten mittels tripadvisor.de ausgewertet.

Nachhaltigkeit der EM Public Viewing Orte

Die Spielergebnisse sind natürlich nicht das einzig wichtige, auch die Nachhaltigkeit der verschiedenen Public Viewing Orte steht bei dieser EM in einem besonderen Fokus. Ausgewertet wurden die Maßnahmen, die bei der Recherche erörtert werden konnten und in mehreren Quellen genannt wurden.

Erreichbarkeit der Stadien

Die Erreichbarkeit der Stadien wurde durch die Anzahl der nahen ÖPNV-Verbindungen und die Anzahl der Parkplätze vor Ort ermittelt.

Jede Stadt wurde innerhalb einer Kategorie mit 1 bis 5 Punkten bewertet. Lediglich bei der Kategorie Nachhaltigkeit der EM Public Viewing Orte wurden die Städte mit 1 bis 10 Punkten bewertet, da diese Kategorie durch die Anzahl der Umweltschutzmaßnahmen sehr komplex ist.

Einsteigen, entspannen und kostengünstig ankommen

Untersucht wurden die Bahnverbindungen zwischen den jeweiligen Hauptbahnhöfen der zehn Städte. Um auch die Kosten für die Fortbewegung innerhalb einer Stadt abzubilden, wurden die Preise der Tagestickets für das zentrale Stadtgebiet in die Analyse einbezogen. So ergeben sich folgende Durchschnittspreise und das entsprechende Ranking:

PlatzStationØ-Preis der An- und AbreisePunkte
1Dortmund Hbf.43,60 €5,00
2Köln Hbf.43,93 €4,96
3Gelsenkirchen Hbf.44,33 €4,91
4München Hbf.47,69 €4,47
5Leipzig Hbf.48,47 €4,37
6Frankfurt am Main Hbf.48,80 €4,33
7Stuttgart Hbf.50,02 €4,17
8Hamburg Hbf.52,91 €3,80
9Düsseldorf Hbf.72,60 €1,25
10Berlin Hbf.74,53 €1,00
Ranking der durchschnittlich günstigsten An- bzw. Abreise während der Fußball-EM. 

Wer eine besondere EM-Erfahrung machen möchte, ohne ein Vermögen für die An- und Abreise zu zahlen, sollte nach Dortmund fahren. Der durchschnittliche An- und Abreisepreis beläuft sich auf 43,60 €. Somit belegt Dortmund den ersten Platz in diesem Ranking.

Aber auch Köln und Gelsenkirchen können sich sehen lassen. Mit jeweils 0,33 Cent und 1,33 € liegen die beiden Städte nur knapp hinter dem Vergleichssieger Dortmund.

Berlin – Arm, aber sexy?

Leider nein, denn die Hauptstadt enttäuscht mit dem 10. und damit letzten Platz. Hier zahlt man im Durchschnitt für die An- und Abreise für zwei Personen 74,53 €.

EM-Fieber: Wo Fans günstig übernachten können

Für einen entspannten EM-Abend wird auch eine tolle Unterkunft benötigt, die dem Geldbeutel nicht allzu sehr zusetzt und außerdem nicht weit vom Schuss gelegen ist. Nach einem Adrenalin geladenen Spiel, ausgelassener Stimmung und dem ein oder anderen kühlen Getränk, wartet ein bequemes Bett – ein perfekter EM-Tag! 

Laut dem Vergleich der Travelcircus-Reiseexperten eignen sich dafür die Städte Leipzig, Gelsenkirchen und Frankfurt am Main am besten. Dabei ist die Stadt der Metropolregion Mitteldeutschland, Leipzig, mit 114,00 € der Sieger dieses Vergleichs. 

Die Städte Gelsenkirchen (126,20 €) und Frankfurt am Main (153,80 €) bestechen ebenfalls durch Preise für einen schmalen Taler. Der Verlierer dieser Kategorie ist mit 355,80 €erneut die Hauptstadt Berlin.

Spieltermine und Top-Duelle

Die Gruppenphase, also die Zeit, in der bereits die ersten Kombinationen von Gegnern samt Austragungstermin feststehen, läuft vom 14.06. bis zum 26.06.2024. In diesem Zeitraum werden insgesamt 36 Spiele ausgetragen. In Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Dortmund, München und Stuttgart werden jeweils vier Spiele ausgetragen. Die anderen Städte sind Gastgeber für jeweils drei Spiele. 

Zu den Top-Spielen zählen unter anderem das Spiel von Deutschland gegen die Schweiz sowie Dänemark gegen England in Frankfurt am Main, Spanien gegen Italien in Gelsenkirchen und auch Frankreich gegen die Niederlande in Leipzig. Wer Deutschland in der Austragungsstadt spielen sehen möchte, der sollte Frankfurt, München oder auch Stuttgart einen Besuch abstatten. 

Schlemmen in Deutschland – Das günstigste Gastronomie-Angebot 

Ein großer Teller mit saftigen Maultaschen in einer würzigen Brühe, Weißwürste mit süßem Senf oder grüne Soße mit Kartoffeln und Eiern – in den Top 3 Schlemmer-Städten sind diese und weitere Leckereien zu genießen! 

Auf dem ersten Platz liegt Stuttgart mit einem durchschnittlichen Verpflegungspreis von 40,13 €. In München wird für ein typisches Gericht, eine Cola (0,33 l) und ein kühles Bier (0,33 l) durchschnittlich 44,37 € verlangt, in Frankfurt am Main 64,00 €. Am teuersten kommt einem diese Schlemmer-Kombi in Köln zu stehen. Hier zahlt man im Durchschnitt 103,13 €. 

Kick und Kneipe – ein untrennbares Duo  

PlatzStadtAnzahl der FußballkneipenPunkte
1Berlin965,00
2Frankfurt a.M.553,11
3Hamburg452,66
4Stuttgart301,97
5München281,87
6Leipzig 231,64
6Köln231,64
7Düsseldorf121,14
8Gelsenkirchen 101,05
9Dortmund91,00
Ranking der Anzahl der Fußballkneipen pro Stadt.

Wer eines der Fußballspiele lieber im kleineren Kreis genießen möchte, aber nicht auf die einzigartige Stimmung der EM verzichten will, kehrt am besten in eine Fußballkneipe ein. Dort warten begeisterte Fußballfans, ein gemütliches Eckchen sowie alles für das leibliche Wohl.

Natürlich ist jede Fußballkneipe anders als die andere – aus diesem Grund ist es klasse, eine große Auswahl zu haben. Die größte Auswahl an Fußballkneipen gibt es in Berlin mit 96 Stück. Auf Platz zwei, mit 55 Fußballkneipen, liegt Frankfurt am Main, dicht gefolgt von der Stadt Hamburg mit 45 Kneipen. Den letzten Platz belegt Dortmund, wo es nur neun Fußballkneipen gibt.

Viel zu sehen – Die meisten kostenlosen Sehenswürdigkeiten 

Natürlich geht es von Juni bis Juli größtenteils um Fußball, doch wer extra in eine andere Stadt fährt, um das beste Public Viewing Event zu besuchen, der möchte sicherlich auch etwas erleben, das sich nicht primär um die Europameisterschaft dreht. Um kein riesiges Loch ins Portmonee zu reißen, sind eine Vielzahl von kostenlosen Sehenswürdigkeiten von Vorteil. Die Travelcircus-Reiseexperten haben geschaut, in welcher Stadt die meisten Publikumsmagnete vorhanden sind. 

Platz 1 belegt dabei Berlin mit unschlagbaren 176 Sehenswürdigkeiten, die besucht werden können. Zu den beliebtesten Attraktionen der Touristen gehören das Reichstagsgebäude, das Brandenburger Tor oder auch die Gedenkstätte der Berliner Mauer. 

München folgt auf Platz 2 mit 96 kostenlosen Attraktionen. Nicht verwunderlich ist, dass für die Besucher der Stadt der Marienplatz sowie der Olympiapark zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählen. Aber auch die Asamkirche gehört zu den Top 3. 

Im Ranking der Reiseexperten belegt Köln mit 88 kostenfreien Attraktionen den dritten Platz. Hier warten unter anderem der Kölner Dom, die Hohenzollernbrücke sowie die historische Altstadt auf die Städtereisenden. 

Gelsenkirchen hingegen besticht mit gerade einmal vier kostenlosen Sehenswürdigkeiten und landet damit auf dem letzten Platz des Rankings. 

Anstoß ohne Umwege: Die Erreichbarkeit der Stadien 

PlatzStadtÖPNV- VerbindungenParkplätzeGesamt Punkte
1Gelsenkirchen727345,00
2Stuttgart 86142,24
3Dortmund57121,97
4Frankfurt a.M.65111,83
5Leipzig4591,55
6Hamburg 7181,41
7Köln2571,28
7Berlin4371,29
8Düsseldorf2351,00
8München2351,00
Ranking der besten Erreichbarkeit des jeweiligen Stadions.

Zwar sind die Stadiontickets sehr rar, doch wer eines von ihnen ergattern konnte, muss auch irgendwie das Stadion erreichen. Am besten gelingt dies beim Gelsenkirchen Stadion: Neben 27 vorhandenen Parkplätzen, führen außerdem sieben ÖPNV-Verbindungen zum Ort des Geschehens. Damit liegt Gelsenkirchen mit insgesamt 34 auf Platz eins der Kategorie Erreichbarkeit der Stadien.

Platz 2 belegt Stuttgart mit acht ÖPNV-Verbindungen sowie sechs Parkplätzen. Dortmund folgt mit insgesamt 12 Parkplätzen und ÖPNV-Verbindungen auf Platz 3. Den letzten Platz in diesem Kategorie-Ranking ist aufgrund der Doppelbelegung von Platz 7 und Platz 8, der achte Platz. Diesen teilen sich Düsseldorf und München. Hier führen nur je zwei ÖPNV-Verbindungen zum Stadion und für die Anreise mit dem Auto stehen drei Parkplätze zur Verfügung. 

Ein bisschen Angeberwissen: Die Stadien dürfen ihre eigentlichen Namen während der EM nicht nutzen, da sie häufig Sponsoren bzw. Marken enthalten, die nicht mit der UEFA zusammenarbeiten. So wird kostenloses Werben unterbunden.

Von Abfallvermeidung bis Energieeffizienz: Die umweltfreundlichste EM

Platz StadtMüllkonzeptTrinkwasser VersorgungNutzung erneuerbarer EnergienFörderung Nutzung ÖPNVNutzung regionaler ProdukteWeitere MaßnahmenPunkte*
1Berlinxxxxxx11,00
1Leipzigxxxxxx11,00
2Düsseldorfxx
x

6,00
2Frankfurt a.M.x
x
xx6,00
2Stuttgartx
xxx
6,00
3Kölnxxx


3,50
3Gelsen- kirchenxx
x

3,50
3Hamburgxx
x

3,50
3Münchenxx
x

3,50
4Dortmundx

x

1,00

Die 10 Städte wurden nach den Maßnahmen für Nachhaltigkeit ausgewertet. In dieser Tabelle steht ein X für das Vorhandensein einer/mehrerer Maßnahme(n) in der jeweiligen Kategorie. Von links nach rechts sind es die Kategorien: Müllkonzept, kostenloses Trinkwasser, Nutzung erneuerbarer Energien, die Förderung der Nutzung des ÖPNV, das Verwenden von saisonalen/regionalen/lokalen Produkte sowie weitere individuelle Maßnahmen. 

*In dieser Auswertungskategorie wurden statt 1-5 Punkte 1-10 Punkte vergeben. 

Absolut zeitgemäß verfolgt die UEFA bei der EM 2024 den Ansatz, ihr Turnier möglichst nachhaltig zu gestalten. Um dies zu schaffen, gibt es für die Public Viewing Orte viele Maßnahmen, welche Natur, Ressourcen sowie die Gesellschaft schonen sollen. Doch auch die Städte selbst haben hier ein Mitspracherecht, sodass einige Unterschiede zwischen den einzelnen Städten entstehen. Zu den relevanten Maßnahmen gehören unter anderem: 

  • Ein Müllkonzept
  • Die kostenlose Trinkwasserversorgung 
  • Die Nutzung von erneuerbaren Energien 
  • Die Förderung der Nutzung des örtlichen ÖPNVs
  • Die Nutzung regionaler/lokaler/saisonaler Produkte 
  • Weitere Maßnahmen, die je nach Stadt sehr individuell ausgefallen sind

In der vorangegangenen Abbildung wurde die jeweils vorhandene Maßnahme mit einem X markiert.
Zur Erinnerung: Ausgewertet wurden die Maßnahmen, die sich bei der Recherche ausfindig gemacht werden konnten und in mehreren Quellen genannt wurden.

Die Maßnahmen der Top 4 Städte
Die Public Viewing Orte der insgesamt zehn Städte teilen sich in dieser Kategorie statt auf zehn nur auf vier Plätze auf. Auf dem ersten Platz befinden sich Berlin und Leipzig, auf Platz 2 liegen Düsseldorf, Frankfurt am Main und Stuttgart. Platz 3 zieren Köln, Gelsenkirchen, Hamburg und München. Das Schlusslicht bildet Düsseldorf.

Platz 1 – Berlin & Leipzig
Das Müllkonzept in Berlin beinhaltet wiederverwendbare Produkte sowie Verpackungen und auch in Köln erwartet die Besucher ein Mehrwegsystem für Becher und Geschirr.

Des Weiteren können die Fußballfans vor Ort kostenloses Trinkwasser genießen.
Bei der Verwendung von erneuerbaren Energien ist vor allem Berlin großer Vorreiter. Hier möchte man den Ressourcen- und Energieverbrauch reduzieren und zu 100 % auf erneuerbare Energie zurückgreifen. Außerdem ist die Beleuchtung des Olympiastadions bereits auf die energiesparenden LEDs umgestellt. Leipzig setzt hingegen vor allem auf die Nutzung von Ökostrom.

Auch im Bereich der Infrastruktur bzw. der Unterstützung des ÖPNV sind beide Städte engagiert. Während in Berlin die Transportmittel wie Busse, Bahnen und Co. für die Dauer der EM vermehrt werden sollen und die Fahrrad-Infrastruktur rund um das Stadion verbessert wurde, setzt Leipzig auf die Kompensation der Verkehrsströme durch die Nutzung des ÖPNV.

Bei der Nutzung von lokalen/regionalen/saisonalen Produkten ist in Berlin lediglich bekannt, dass diese genutzt werden sollen. Leipzig geht einen Schritt weiter und wird alle freiwilligen Helfer weitestgehend vegetarisch versorgen und auch das Speisen- und Getränkeangebot in der Fan Zone rein vegetarisch, vegan und saisonal gestalten. Beide Städte haben außerdem eigene, individuelle Maßnahmen ausgearbeitet. In Berlin wird der in der Fanmeile verwendete Rollrasen nach der Veranstaltung gereinigt, um den lokalen Fußballvereinen und ihren Fußballplätzen zu Gute zu kommen. In Leipzig setzt man auch in diesem Bereich auf die Kompensation von CO²-intensiven Aktivitäten. So kommen Berlin und Leipzig auf insgesamt je sechs unternommene Maßnahmen für die Nachhaltigkeit.

Platz 2 – Düsseldorf, Frankfurt am Main & Stuttgart
Düsseldorf, Frankfurt am Main und Stuttgart liegen mit vier geplanten Maßnahmen auf Platz 2.

Das Müllkonzept von Düsseldorf basiert auf der Müllvermeidung sowie dem Recycling von Müll. Zusätzlich wird ein Mehrweggeschirr-System genutzt. Letzteres verwendet auch Frankfurt am Main bei seinen Public Viewing Orten. Hier wird das Müllkonzept außerdem um das Recycling von Werbematerialien ergänzt. Stuttgart schließt sich ebenfalls bei der Müllreduzierung und dem Müllrecycling sowie dem Mehrweggeschirr an. Hinzu kommt das vermehrte Aufstellen von Aschenbechern.

Während es in beim Düsseldorfer Public Viewing kostenloses Trinkwasser geben wird, ist in Stuttgart und Frankfurt am Main über diese Maßnahme keine Angabe zu finden.

Bei der Nutzung erneuerbarer Energie gibt es wiederum keine Angaben für Düsseldorf, während Frankfurt am Main Ökostrom nutzen will. Stuttgart plant laut einiger Quellen auf die Nutzung von erneuerbaren Energien zurückzugreifen.

Sowohl Düsseldorf als Stuttgart möchten ihre Fußballbesucher dazu anregen, den ÖPNV zu nutzen oder sich sogar zu Fuß oder mit dem Rad durch die Stadt zu bewegen. Dabei setzt Düsseldorf auf zusätzliche ÖPNV-Verbindungen. Frankfurt am Main hat zu dieser Maßnahmen-Kategorie keine Angaben gemacht.

Bei dem Thema der Verwendung lokaler/regionaler/saisonaler Produkte gehen alle drei Städte einen eigenen Weg, wobei Düsseldorf keine genauen Angaben macht. Frankfurt am Main setzt auf ein regionales Essensangebot und Stuttgart arbeitet mit Food-Sharing-Organisationen zusammen, um der Lebensmittelverschwendung vorzubeugen.

Als letzten Punkt sind individuelle Maßnahmen zu nennen, wobei lediglich in Frankfurt am Main auf Fairtrade-Fußbälle setzen möchte.

Platz 3 – Köln, Gelsenkirchen, Hamburg & München
Köln setzt bei seinem Müllkonzept auf die Müllvermeidung und -trennung. Hamburg setzt ebenfalls auf die Mülltrennung und ergänzt das Konzept um ein Mehrweg-System. Auch Gelsenkirchen hat ein ähnliches Müllkonzept: Hier setzt man neben Mehrweggeschirr und Mülltrennung ebenfalls auf das Müllmanagementkonzept. In München wird ein Mehrwegsystem genutzt, Fahnen und Banner werden upgecycelt und Werbung soll digital geschaltet werden. Im Bereich des kostenlosen Trinkwassers sind sich alle vier Städte einig und bieten dies an.

Die Nutzung von erneuerbaren Energien hingegen wird nur von einer Stadt, nämlich von Köln, in Form der Nutzung von Ökostrom angestrebt. Die anderen drei Städte haben zu dieser Maßnahme keine Angaben gemacht.

Keine Angaben macht Köln hingegen bei der Unterstützung des ÖPNV. Gelsenkirchen, Hamburg und München setzen indes auf die Anregung der Fans, den ÖPNV zu nutzen, wobei Gelsenkirchen und München auch ihre Fahrradwege bewerben.

Die vorletzte Nachhaltigkeitsmaßnahme, also die Verwendung von lokalen/regionalen/saisonalen Produkten, wird von allen vier Städten gänzlich ignoriert. So auch die Möglichkeit, eigene, individuelle Maßnahmen auf den Weg zu bringen – zumindest werden dazu keine Angaben gemacht. Somit setzen die vier Städte nur drei Maßnahmen um.

Platz 4 – Dortmund
Schlechter schneidet nur Dortmund ab. Die nachhaltigen Maßnahmen für die Public Viewing Orte in Dortmund bestehen aus einem Müllkonzept und aus der Unterstützung des ÖPNV. Zu allen anderen Maßnahmen gibt es keine Angaben.

Das Dortmunder Müllkonzept besteht daraus, möglichst viele Materialien lediglich zu mieten, statt zu kaufen. Für alle anderen Materialien wird ein zirkuläres Materialsystem angestrebt. Die Unterstützung des ÖPNV besteht aus der Anregung, dass die Fans diesen nutzen.

Gesamtwertung

Platz Stadt







Gesamt
1Frankfurt a.M. 48,80 €153,80 € 446,07 €55616 Pkt.1430
1Stuttgart50,02 €171,60 €433,20€30264 Pkt.830
2Berlin74,53 €180,60 €350,68 €961766 Pkt.928
2Leipzig48,47 €114,00 €358,20 €23326 Pkt.528
3München 47,69 €281,80 €439,33 €28963 Pkt.526
4Gelsen- kirchen44,33 €126,20 €351,40 €1043 Pkt.1125
4Hamburg52,91 €189,60 €456,43 €45523 Pkt. 725
5Köln43,93 €335,80 €465,52 €23883 Pkt. 722
6Dort- mund43,60 €169,60 €456,80 €962 Pkt. 3421
7Düssel- dorf
210,60 €357,57 €12484 Pkt. 1218
Gesamtranking der 10 Austragungsorte nach der Gesamtpunktzahl.

Die Top 3 EM-Städte und deren Public Viewing Orte im Detail 

Das Ranking zeigt, dass die Wahl der besten EM-Stadt gar nicht so eindeutig ist. In den Kategorien selbst entscheidet es sich oft genug zwischen den gleichen Städten, infolgedessen zählen fünf statt drei Städte zu den Top 3. 

Platz 1 belegen Stuttgart sowie Frankfurt am Main mit 30 von den erreichbaren 46 Punkten. Die beiden Städte Berlin und Leipzig erreichen mit insgesamt 28 Punkten den zweiten Platz. Der dritte Platz gebührt der Landeshauptstadt von Bayern, denn München erreicht im Gesamtranking eine Punktzahl von 26 Punkten. 

Platz 3: München (26 Punkte) 

Wer sich aufgrund der Ergebnisse für einen EM-Trip nach München entscheidet, findet eine große UEFA Fan Zone im Olympiapark. Diese ist vom 14. Juni bis 14. Juli täglich geöffnet – der Eintritt ist kostenfrei.

Neben den EM-Spielen wird außerdem ein abwechslungsreiches Programm für alle Besucher geboten. Von Musikprogrammen mit Live-Bands über sportliche Aktivitäten wie Yoga, Fitness und Kinderkurse bis hin zu speziellen Fußballaktivitäten auf einem Kleinspielfeld mit Freestylern – hier kommt jeder auf seine Kosten.

Kulturelle Veranstaltungen wie Poetry Slams, Theateraufführungen, Stand-up-Comedy und Open-Air-Kino sorgen für zusätzliche Unterhaltung, wenn gerade mal kein Fußballspiel übertragen wird. E-Sport-Turniere, Live-Interviews und Podcasts bieten hingegen moderne und interaktive Erlebnisse.

Die Fan Zone kann bis zu 25.000 Menschen aufnehmen und verfügt über eine beeindruckende 120 m² große Leinwand sowie zwei weitere Leinwände mit 36 m² am Theatron und 21 m² unter dem Magic Sky. Für Nervenkitzel sorgt der Flying Fox und für das leibliche Wohl stehen zahlreiche Foodtrucks und Bars zur Verfügung.

In der gesamten Stadt München gibt es zudem eine EM-Tram und Busse, Begegnungsbänke sowie Licht- und Farbshows an Münchner Wahrzeichen.

Platz 2: Berlin & Leipzig (28 Punkte)

Berlin

Während der EURO 2024 verwandelt sich Berlin in ein Zentrum der Fußballbegeisterung, mit zwei beeindruckenden Fan Zonen – die Fan Zone Brandenburger Tor und die Fan Zone Reichstag – die Besucher aus aller Welt anziehen.

Am ikonischen Brandenburger Tor wird ein einzigartiger Pop-up-Park entstehen, in dem grüner Rollrasen verlegt wird, um eine gemütliche und einladende Atmosphäre zu schaffen. Ein beeindruckender Bildschirm in Toroptik überträgt alle Spiele der EM live. Der Eintritt ist kostenfrei, sodass Fans die spannende Atmosphäre der Spiele inmitten der historischen Kulisse Berlins genießen können.

Die zweite Fan Zone befindet sich in unmittelbarer Nähe des Reichstagsgebäudes. Hier werden alle 51 Spiele der EM 2024 live übertragen. Das umfangreiche Kulturprogramm auf zwei Bühnen sorgt für zusätzliche Unterhaltung, mit Auftritten von Künstlern und verschiedenen Darbietungen. Ein Fan-Lokal bietet eine gemütliche Einkehrmöglichkeit, während sportliche Aktivitäten sowie ein Fußballfeld für die Besucher bereitstehen. Diese Fan Zone ist ebenfalls vom 14. Juni bis 14. Juli täglich geöffnet und auch hier ist der Eintritt frei.

Beide Fan Zonen bieten eine ideale Möglichkeit, die Spiele der EURO 2024 hautnah zu verfolgen und gleichzeitig das vielfältige kulturelle und sportliche Angebot zu genießen. Ob am Brandenburger Tor oder am Reichstag – Berlin lädt alle Fußballfans ein, Teil dieses großartigen Sportereignisses zu sein.

Leipzig

Während der EM 2024 verwandelt sich der Augustusplatz in Leipzig in eine lebendige Fan Zone, die täglich vom 14. Juni bis 14. Juli bis zu 15.000 Besucher anzieht. Der Eintritt ist auch hier kostenfrei, sodass jeder seine Lieblingsmannschaft anfeuern kann.

Obendrein bietet die Fan Zone eine Vielzahl sportlicher Aktivitäten, darunter ein Soccer Court, Tischkicker und Torwandschießen. So kann man selbst aktiv werden und das eigene fußballerische Können unter Beweis stellen.

Wer es lieber ruhig angehen lassen möchte, kann sich auf ein Riesenrad freuen, welches für einen atemberaubenden Blick über den Augustusplatz und die Stadt sorgt. Ein umfangreiches Musik-, Kultur- und Darbietungsprogramm mit lokalen und nationalen Künstlern sorgt darüber hinaus für beste Unterhaltung. Auch für die jüngsten Besucher gibt es zahlreiche Mitmachaktionen, die für Spaß und Abwechslung sorgen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Eine breite Auswahl an Essen und Getränken steht bereit, um die Besucher kulinarisch zu verwöhnen.

Für das Herzstück der Fan Zone, die Fußballspiele, hat sich Leipzig nicht lumpen lassen. Zwei große Bildschirme, der eine mit 84 m² sowie ein weiterer mit 21 m², übertragen alle Spiele live. So können die Fans jedes Tor und jede spannende Spielminute gemeinsam erleben.

Platz 1: Frankfurt am Main & Stuttgart (30 Punkte) 

Frankfurt am Main

Der ultimative Treffpunkt in Frankfurt am Main ist für Fußballfans die Fan Zone Mainufer. Vom 14. Juni bis 14. Juli bietet diese beeindruckende Location täglich Platz für bis zu 30.000 Menschen. Die Fan Zone ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: ein großer Public Viewing Bereich und ein lebendiges Fußball-Dorf mit vielfältiger Live-Unterhaltung.

Die Spiele werden auf einer spektakulären, auf dem Wasser schwebenden, 144 m² großen Leinwand nahe der Friedensbrücke übertragen. Zusätzlich gibt es neun weitere Leinwände, sodass die Fans aus jeder Ecke der Fan Zone einen Blick auf das Wichtigste – das Fußballspiel – haben.

Den Auftakt macht eine audiovisuelle Eröffnungsshow am 13. Juni an der Flößerbrücke. Auch an spielfreien Tagen wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, darunter ein Open-Air-Kino und weitere kulturelle Highlights. Im Fußball-Dorf können sich Besucher auf verschiedene Aktivitäten freuen, darunter Fußball-Käfige zum Kicken, ein schwimmendes Fußballfeld und zwei kleinere Courts. Auch E-Sport-Turniere stehen auf dem Programm und bieten eine moderne, digitale Ergänzung zum klassischen Fußball. Versorgt werden die Besucher durch mehrere Biergärten mit einer breiten Auswahl an Speisen und Getränken

Auf der Musikbühne treten Frankfurter sowie weitere nationale Künstler auf und sorgen für beste Unterhaltung. Die 1,4 km lange Fan-Meile lädt zum Flanieren und Genießen ein.

Stuttgart

Stuttgart wartet, wie es sich für einen Erstplatzierten gehört, direkt mit vier offiziellen UEFA Fan-Meilen auf tobende Fanmassen.

Fan Zone am Schlossplatz:
Der Schlossplatz wird zum zentralen Anlaufpunkt für bis zu 30.000 Menschen. Hier sorgen zwei große Leinwände (144 m² und 63 m²) dafür, dass kein Tor verpasst wird. Ein sportliches Programm mit Beachsoccer, Fußballcourt, Tischkicker und E-Sports bietet vielfältige Aktivitäten. Für Hunger und Durst ist mit einer großen Auswahl an Essen und Getränken gesorgt. Die Eröffnung der Fan Zone wird am 13. Juni mit einem Konzert von Leony, Topic, Robin Schulz und anderen Künstlern gefeiert. Geöffnet ist die Fan Zone allerdings nur an Spieltagen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Fan Zone Schillerplatz:
Der Schillerplatz bietet ein kulinarisches Erlebnis mit regionalem Essen und Getränken, das typisch schwäbische Spezialitäten umfasst – auch vegane und vegetarische Optionen sind verfügbar. Zahlreiche Sitzplätze laden zum Verweilen und Genießen der Atmosphäre ein.

Fan Zone Marktplatz:
Der Marktplatz wird zu einem sportlichen Zentrum mit einem Soccer Court, Yoga, Torwandschießen und Parcours. Ein Mini-Museum und Tischkicker runden das Angebot ab. Der Multifunktionsraum bietet Vorträge, Workshops und Interviews, sowohl indoor als auch outdoor. Hier können Besucher aktiv werden und gleichzeitig Wissenswertes rund um den Fußball erfahren.

Fan Zone Karlsplatz:
Die Fan Zone am Karlsplatz legt den Fokus auf Kunst und Kultur. Live-Auftritte und interaktive Erlebnisse sorgen für eine abwechslungsreiche Unterhaltung. Auch hier gibt es fußballbezogene Aktivitäten wie Beach-Soccer. Die Verpflegung ist ausschließlich vegan und vegetarisch. Eine Fan Embassy bietet Informationen und Unterstützung für Besucher. Die Fan Zone ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und überträgt alle Spiele live. Sie ist vom 14. Juni bis 14. Juli täglich geöffnet.

 

Weitere Artikel zum Thema

Travelcircus
Das Vorstellen einer Welt, in der das Reisen nicht nur physische Orte, sondern auch Menschen und Herzen nachhaltig miteinander verknüpft, eröffnet eine Perspektive, in der die Begegnung mit der unbekannten Natur und Kultur zu einer[...]
pixinoo | iStockphoto
Einige Restaurants und Hotels setzen bei den Maßnahmen zur Corona-Prävention auf kontaktloses Fieberscreening als Ergänzung zu Desinfektion und Abstandsregeln. Die Körpertemperatur kann mit Handgeräten oder Standgeräten mit integrierter Wärmebildkamera gemessen werden. Diese Arten des Fieberscreenings[...]
Grimm Consulting
Wie es in herausfordernden Zeiten wie diesen möglich ist, nachhaltig und gleichzeitig wirtschaftlich zu agieren, das weiß Björn Grimm aus rund 20 Jahren als Berater und „KüchenCoach” sowie aus seiner eigenen Tätigkeit als Hotelier. Der[...]
marchmeena29 | iStockphoto
Wie andere internationale Technologie-Unternehmen hat auch Facebook in den letzten Wochen und Monaten Bemühungen unternommen, Unternehmen mit Coachings und branchenspezifischen Tipps in der wirtschaftlich schwierigen Situation zu unterstützen. Aus den häufigsten Fragestellungen von Unternehmen an[...]
Fraunhofer; fwstudio, Pexels
Eine neue Fraunhofer „Next-Work“-Studie zeigt Lösungswege gegen existenzbedrohenden Mitarbeitermangel auf – neben Homeoffice und Coworking und ist auch die Vier-Tage-Woche auf dem Vormarsch. Welche Ansätze können dem Gastgewerbe helfen, die bis 2030 voraussichtlich 600.000 altersbedingt[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.