Suche
Anzeige

Die 5 Phasen des Buchungszyklus nach Aufhebung der Reisebeschränkungen

Der neue Bericht von SiteMinder, der weltweit führenden Plattform für Kundengewinnung in der Hotelbranche, zeigt: Rund eine Million aller Beherbergungsunternehmen müssen insgesamt fünf Phasen durchlaufen, damit der eigene Buchungszyklus im Hotelbetrieb wieder zum Normalzustand zurückkehrt.
SiteMinder

Die neue, sechsmonatige SiteMinder-Studie  „Vom Boom zum Privileg: Die neue Realität des Hotelgewerbes im Wandel” befasst sich mit dem aktuellen Verhalten und den Vorlieben von Reisenden und macht deutlich, worin jede der fünf Phasen besteht:

  • Die Beschleunigung im Inland
  • Stagnation/ Stabilisierung
  • Den allgemeinen Wandel
  • Akzeptanz
  • Internationale Beschleunigung

Die deutsche Hotelindustrie befindet sich aktuell in der dritten Phase – der, des allgemeinen Wandels. Sinkende Buchungszahlen sind vor allem auf das Ende des Sommers und die andauernden Corona-Krise zurückzuführen. Nachdem die Zahlen im Mai und in der ersten Juni-Hälfte 2020 stark angestiegen waren, erreichten sie am 7. September 2020 mit 69 Prozent einen neuen Höchstwert im Vergleich zu 2019. Seitdem fiel das Buchungsvolumen deutscher Unterkünfte und pendelte sich im Jahresvergleich bei 50 Prozent ein.

Die SiteMinder-Studie basiert auf Echtzeitbuchungsdaten von 35.000 Hotelbetrieben aus dem SiteMinder-World-Hotel-Index; Die Umfrageergebnisse stammen aus Befragungen von über 5.000 Reisenden aus Deutschland, Australien, Frankreich, Italien, Mexiko, Spanien, Thailand, England, und den USA. Hinzu kommen Interviews mit Hotelbetreibern. So stellte SiteMinder jetzt – sechs Monate später – fest, dass die die Buchungszahlen seit April dieses Jahres weltweit um ganze neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr fielen – ein historischer Tiefpunkt.

“Jeder in der Reisebranche ist besorgt, ob sich die Industrie wieder erholen und zu alter Stärke zurückfinden wird. Wir gehen zwar aktuell davon aus, dass sich der Zustand in irgendeiner Art und Weise wieder stabilisiert, aber dennoch rechnen wir mit möglichen, langanhaltenden Veränderungen”, so Clemens Fisch, Regional Director DACH bei SiteMinder.

Der SiteMinder-Report hebt die größten Reise-Trends hervor, die sich in diesem Jahr bislang abgezeichnet haben: Hierbei dominieren vor allem Last-minute-Buchungen und die wachsende Reise-Kluft zwischen Stadtgebieten und beliebten Küsten- und Landregionen. Diese Entwicklungen stellte SiteMinder bereits erstmalig im Mai heraus. Der Trend zu last minute zeichnet sich vor allem in Deutschland ab: 57 Prozent der Buchungen in den letzten zwei Wochen wurden für einen Aufenthalt im Oktober getätigt.

Andere erkennbare Makro-Trends sind Reiseverkürzungen und die Nachfrage nach besserer Flexibilität beim Reisen. Kostenfreie Stornierung und flexible Buchungsänderungen sind hierbei für fast ein Drittel der Reisenden die wichtigsten Faktoren, wenn es um die Buchung einer Unterkunft geht.

„Covid-19 war und ist immer noch das ultimative Ausgleichskriterium: Wir erkennen eine neue Art der Wirtschaftsordnung, in der weder die Reise- und Hotelbetriebe noch die Reisenden selbst die Kontrolle haben“, sagt Fisch. Zu reisen ist nicht länger selbstverständlich oder gar gleichzusetzen mit einem langen, unbeschwerten Ausflug. Zu reisen ist wieder zu einem Privileg geworden. Das bedeutet, dass Hotelbetriebe zukünftig mit anspruchsvolleren Gästen und kürzeren Vorlaufzeiten rechnen müssen. Die Zeit, sich einzig und allein auf eine anstehende Saison verlassen zu können, ist vorbei.“

Die SiteMinder-Studie zeigt auch: Obwohl die andauernde Pandemie-Situation in drei von vier Fällen einen negativen Effekt auf die finanzielle Situation der Reisenden hat, tendieren weiterhin über 85 Prozent dazu, ihren nächsten Inlandsurlaub noch vor Jahresende zu machen.

Zur Webseite von Siteminder

Weitere Artikel zum Thema

Too Good to Go
Starbucks Deutschland kooperiert schon seit 2019 mit Too Good To Go, Europas führende App zur Lebensmittelrettung. Über die Plattform können Gäste in 124 Coffee Houses für 4,00 Euro Überraschungstüten mit leckeren süßen oder herzhaften Snacks[...]
silviarita, Pixabay
Gelebte Kreislaufwirtschaft: Aus Tonnen an überschüssigem Obst aus der Lieferkette wird Obstsalat oder erstklassiges Fruchtragout für die Betriebsgastronomie. Der Catering-Anbieter Eurest kooperiert mit SPRK.global. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine gezielte Weiterverarbeitung überschüssiger und bestens genießbarer Lebensmittel.[...]
marchmeena29 | iStockphoto
Wie andere internationale Technologie-Unternehmen hat auch Facebook in den letzten Wochen und Monaten Bemühungen unternommen, Unternehmen mit Coachings und branchenspezifischen Tipps in der wirtschaftlich schwierigen Situation zu unterstützen. Aus den häufigsten Fragestellungen von Unternehmen an[...]
Smartworks Coworking, Unsplash
Das 196+ hotelforum München startet die Ausschreibung zur „Hotelimmobilie des Jahres 2022“, die sich an europäische Hotels richtet, die zwischen Januar 2021 und Juli 2022 neu gebaut und eröffnet oder nach kompletter Schließung umgebaut und[...]
Prykhodov | iStockphoto
Sichtbarkeit bringt Gäste. Diese rufen in der Regel zunächst Google bzw. Google Maps auf, um sich zu informieren und von Restaurants in der Nähe inspirieren zu lassen - vor allem per Smartphone. Viele Gastronomen denken,[...]