Anzeige

DEHOGA-Petition zum Erhalt der 7% Mehrwertsteuer: über 106.000 Unterstützer

Der DEHOGA Bundesverband setzt sich energisch für den Erhalt der reduzierten Mehrwertsteuer auf Speisen ein und ruft Gastronomen, Hoteliers und Branchenakteure dazu auf, ihre Stimmen zu erheben. Unter dem Motto „Keine Steuererhöhung: 7% Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie müssen bleiben!“ hat der Verband eine Petition ins Leben gerufen, die eine breite Unterstützung aus der Branche anvisiert. Inzwischen haben sich bereits über 106.000 Unterstützende haben sich der Petition angeschlossen.
DEHOGA Bundesverband; Fatih, Unsplash
Anzeige

Der DEHOGA gab bekannt, dass die Marke von 100.000 Unterschriften in der DEHOGA-Petition zur Beibehaltung der 7 % erreicht wurde. Damit sei ein Zwischenziel erreicht, aber der Wunsch nach mehr Unterstützung bestehe nach wie vor. Der DEHOGA ruft daher weiterhin dazu auf, die Petition zu unterzeichnen, falls dies noch nicht geschehen sei. Darüber hinaus wurde die Bitte geäußert, Kontakte und Reichweite zu nutzen, um die Petition bei Mitarbeitern, Gästen, Geschäftspartnern, in Familien und im Freundeskreis bekannt zu machen.

Die Kampagne zielt darauf ab, die Bedeutung der 7% Mehrwertsteuer für die Branche und das Land hervorzuheben. „Die 7% sind ein Eckpfeiler für die Wettbewerbsfähigkeit und die Vielfalt unserer gastronomischen Landschaft. Gemeinsam müssen wir zeigen, wie existenziell wichtig ihre Beibehaltung ist, um die Lebensqualität in unserem Land zu bewahren,“ betont Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes.

Gemeinsame Unterstützung im Fokus

Die DEHOGA-Petition ruft nicht nur zur Unterschrift auf, sondern ermutigt alle Akteure der Branche, ihre Kontakte und Reichweite zu nutzen. Von Gastronomen bis hin zu Gästen und Geschäftspartnern wird die Mobilisierung für die Petition als entscheidend für den Erhalt der 7% Mehrwertsteuer angesehen. „Jede Unterschrift zählt. Lassen Sie uns mit einer starken Gemeinschaft zeigen, wie wichtig die 7% sind, um unsere Branche und unser Land lebenswert und liebenswert zu halten,“ fordert der Verband.

Vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten

Die Kampagne ermutigt dazu, über die Petition hinaus aktiv zu werden. Gastronomen und Hoteliers können auf verschiedene Weisen ihren Beitrag leisten:

  • Kontakt zu Politikern: Die Branche wird ermutigt, direkten Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern aufzunehmen, insbesondere zu Parteien, die in Berlin regieren. Dies soll die Konkretheit der Auswirkungen einer Steuererhöhung verdeutlichen.
  • Kontakt zu Journalisten: Die Verbandsführung ruft dazu auf, Journalisten persönlich über die Situation und die lokalen Auswirkungen zu informieren, gestützt auf die guten Argumente pro 7%.
  • Kontakt zu Gästen: Gastronomen werden ermutigt, ihre Gäste von der Notwendigkeit der 7% Mehrwertsteuer zu überzeugen. Materialien wie die Broschüre „7 Wahrheiten“ stehen zur Verfügung.
  • Social Media-Kanäle nutzen: Der Verband stellt Social Media-Materialien und Videos zur Verfügung, um die Botschaft auf den digitalen Kanälen zu verbreiten.
  • Eigene Ideen einbringen: Gastronomen werden ermuntert, kreative Ideen einzubringen, wie die Botschaft weitergetragen werden kann.

Die Petition des DEHOGA Bundesverbandes stellt einen gemeinsamen Ruf zur Aktion dar, um die Bedeutung der 7% Mehrwertsteuer auf Speisen zu unterstreichen. Branchenakteure sind aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen und ihre Stimmen für den Erhalt dieser Mehrwertsteuersätze zu erheben.

Zu den weiteren Informationen und zur Unterzeichnung der Petition

Weitere Artikel zum Thema

Keine Bildrechte?
Personalexperte Bernhard Patter setzt auf das Prinzip der Customer Journey: Eine spezialisierte HR-Matrix sorgt für eine Durchleuchtung verschiedener Prozesse in der HR-Abteilung und ein wirksames Employer Branding. [...]
Beim Gastro-Gründerpreis 2017 wurde das Konzept des Vereins für Wertschätzung von Lebensmitteln mit dem Social Award ausgezeichnet.Restlos Glücklich
Im Restaurant Restlos Glücklich in Berlin-Neukölln kommt all das auf den Tisch, was woanders nicht mehr verkauft werden kann. Beim Gastro-Gründerpreis 2017 wurde das Konzept des Vereins für Wertschätzung von Lebensmitteln mit dem Social Award[...]
METRO
Seit dem 18.06.2021 ist der Startschuss für die Bewerbungsphase des METRO Preises für nachhaltige Gastronomie gefallen. Der Preis zeichnet zum dritten Mal Unternehmer*innen aus, die ihre Gäste und ihr Team von nachhaltigen kreativen Gastro-Konzepten überzeugen.[...]
vichie81, iStockphotovichie81, iStockphoto
Funktionierende digitale Lösungen zur Kontaktdaten-Erfassung entlasten seit Monaten die Gesundheitsbehörden. Erste Anbindungen an Corona Schnelltestzentren in Wuppertal erfolgreich im Einsatz. DEHOGA Verbände unterstützen bestehende Systeme mit Erfahrungswerten und favorisieren keine Gesamtlösung.[...]
Idyllisch, nachhaltig und mit durchdatem Konzept: Das Landhotel Saarschleife.TZS / phormat.de | Eike Dubois
Das Motto „Zukunft mit Herkunft“ beschreibt den ökologischen Weg des Landhotels Saarschleife. Inhaber Michael Buchna hat einen Fahrplan bis 2030 erarbeitet und geht mit seinen Umweltmaßnahmen mit großen Schritten voran.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.