Anzeige
Suche

Facebooks Corona-Hilfsprogramm für Daten-Phishing missbraucht

Die Corona-Pandemie hat weltweit viele Unternehmen an den Rand ihrer Existenz gebracht. Umso wertvoller sind die vielen Hilfsprogramme, die nicht nur von staatlicher Seite initiiert wurden. Auch Facebook hat weltweit ein Programm mit Zuschüssen und Werbegutschriften für Kleinunternehmer in Höhe von 100 Millionen US-Dollar aufgelegt. Die Kaspersky-Experten haben jetzt festgestellt, dass bereits kurz nach der medialen Ankündigung Cyberkriminelle das Programm zum Diebstahl persönlicher Daten von Facebook-Nutzern ausnutzten.
methodshop | Pixabay

Die Corona-Pandemie hat weltweit viele Unternehmen an den Rand ihrer Existenz gebracht. Umso wertvoller sind die vielen Hilfsprogramme, die nicht nur von staatlicher Seite initiiert wurden. Auch Facebook hat weltweit ein Programm mit Zuschüssen und Werbegutschriften für Kleinunternehmer in Höhe von 100 Millionen US-Dollar aufgelegt. Die Kaspersky-Experten haben jetzt festgestellt, dass bereits kurz nach der medialen Ankündigung Cyberkriminelle das Programm zum Diebstahl persönlicher Daten von Facebook-Nutzern ausnutzten.

Die Betrüger griffen zu einem simplen Trick. Ein Online-Artikel auf einer scheinbar bekannten, aber gefakten medialen Plattform suggerierte, Facebook würde allen von Corona betroffenen Nutzern des sozialen Netzwerks Hilfsgelder zur Verfügung stellen. Dieser gefälschte Artikel enthielt einen Link zur Beantragung der Sonderzahlung.

Die Opfer wurden darüber auf ein weiteres Charity-Portal geleitet, dessen URL (ohne „facebook.com“) keinen Bezug mehr zu Facebook hatte. Dafür wurden dort jede Menge Informationen über die Antragsteller eingefordert: So etwa deren Anschrift und eine Kopie der Vorder- und Rückseite eines offiziellen Dokuments zum Nachweis der Identität. In den USA musste auch die Sozialversicherungsnummer angegeben werden. Nach dem Absenden ihrer Daten erhielten die Nutzer eine Rückmeldung, dass der Antrag angenommen worden sei.

Natürlich führte dieses Vorgehen nicht zur Gewährung der erhofften Zuschüsse durch Facebook. Vielmehr erhielten die Betrüger Zugriff auf die Facebook-Konten ihrer Opfer. Wie ähnliche Vorfälle zeigen, lassen sich so etwa Freunde unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zu Zahlungen bewegen oder die Identität von Nutzern stehlen.

„Ein derartiger Phishing-Betrug lässt sich verhindern, wenn man sorgsam die URL der Webseiten kontrolliert, die gerade besucht werden“, erklärt Vladislav Tushkanov, Sicherheitsexperte bei Kaspersky. „Außerdem sollte man auf verdächtigen Seiten niemals persönliche Informationen eingeben und bei Webseiten auf korrekte Sprache und Layout achten. Letztlich sollte jeder ein gesundes Misstrauen gegenüber Formularen walten lassen, die persönliche Daten abfragen. Mit diesen einfachen Regeln lassen sich persönlichen Daten schützen.“

Weitere Informationen in Zusammenhang mit diesem Phishing-Vorfall stehen hier zur Verfügung.

Weitere Artikel zum Thema

pixinoo | iStockphoto
Einige Restaurants und Hotels setzen bei den Maßnahmen zur Corona-Prävention auf kontaktloses Fieberscreening als Ergänzung zu Desinfektion und Abstandsregeln. Die Körpertemperatur kann mit Handgeräten oder Standgeräten mit integrierter Wärmebildkamera gemessen werden. Diese Arten des Fieberscreenings[...]
Zenjob
Nach der Krise ist vor der (nächsten) Krise: Zwar sind die Gäste in die Gastronomie zurückgekehrt, nun fehlt jedoch das Personal. Wie kann hier schnell und flexibel eine Abhilfe geschaffen werden? Eine Idee liefert Frederik[...]
Myriam Zilles
Normalerweise sichert der regelmäßige Verbrauch die Hygiene des Trinkwassers. Wenn aber, wie jetzt während der Covid-19-Pandemie, die TrinkwasserInstallationen vorübergehend nicht genutzt werden, also Wasserhähne geschlossen und Duschen und Toiletten unbenutzt bleiben, müssen Betreiber sich etwas[...]
Tim Mossholder, Unsplash
Alles wieder auf Anfang: Bund und Länder beschließen einen “Lockdown Light” für den November, der für die Branche drastisch ist. Bereits ab Montag darf die Gastronomie nur noch außer Haus verkaufen, Freizeiteinrichtungen müssen schließen, Veranstaltungen[...]
Oracle
Die volatile pandemische Lage macht es nötig: Nur durch die Einführung neuer Geschäftsmodelle können sich viele Restaurantbetreiber einigermaßen über Wasser halten.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.