Suche
Anzeige

Facebooks Corona-Hilfsprogramm für Daten-Phishing missbraucht

Die Corona-Pandemie hat weltweit viele Unternehmen an den Rand ihrer Existenz gebracht. Umso wertvoller sind die vielen Hilfsprogramme, die nicht nur von staatlicher Seite initiiert wurden. Auch Facebook hat weltweit ein Programm mit Zuschüssen und Werbegutschriften für Kleinunternehmer in Höhe von 100 Millionen US-Dollar aufgelegt. Die Kaspersky-Experten haben jetzt festgestellt, dass bereits kurz nach der medialen Ankündigung Cyberkriminelle das Programm zum Diebstahl persönlicher Daten von Facebook-Nutzern ausnutzten.
methodshop | Pixabay
Anzeige

Die Corona-Pandemie hat weltweit viele Unternehmen an den Rand ihrer Existenz gebracht. Umso wertvoller sind die vielen Hilfsprogramme, die nicht nur von staatlicher Seite initiiert wurden. Auch Facebook hat weltweit ein Programm mit Zuschüssen und Werbegutschriften für Kleinunternehmer in Höhe von 100 Millionen US-Dollar aufgelegt. Die Kaspersky-Experten haben jetzt festgestellt, dass bereits kurz nach der medialen Ankündigung Cyberkriminelle das Programm zum Diebstahl persönlicher Daten von Facebook-Nutzern ausnutzten.

Die Betrüger griffen zu einem simplen Trick. Ein Online-Artikel auf einer scheinbar bekannten, aber gefakten medialen Plattform suggerierte, Facebook würde allen von Corona betroffenen Nutzern des sozialen Netzwerks Hilfsgelder zur Verfügung stellen. Dieser gefälschte Artikel enthielt einen Link zur Beantragung der Sonderzahlung.

Die Opfer wurden darüber auf ein weiteres Charity-Portal geleitet, dessen URL (ohne „facebook.com“) keinen Bezug mehr zu Facebook hatte. Dafür wurden dort jede Menge Informationen über die Antragsteller eingefordert: So etwa deren Anschrift und eine Kopie der Vorder- und Rückseite eines offiziellen Dokuments zum Nachweis der Identität. In den USA musste auch die Sozialversicherungsnummer angegeben werden. Nach dem Absenden ihrer Daten erhielten die Nutzer eine Rückmeldung, dass der Antrag angenommen worden sei.

Natürlich führte dieses Vorgehen nicht zur Gewährung der erhofften Zuschüsse durch Facebook. Vielmehr erhielten die Betrüger Zugriff auf die Facebook-Konten ihrer Opfer. Wie ähnliche Vorfälle zeigen, lassen sich so etwa Freunde unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zu Zahlungen bewegen oder die Identität von Nutzern stehlen.

„Ein derartiger Phishing-Betrug lässt sich verhindern, wenn man sorgsam die URL der Webseiten kontrolliert, die gerade besucht werden“, erklärt Vladislav Tushkanov, Sicherheitsexperte bei Kaspersky. „Außerdem sollte man auf verdächtigen Seiten niemals persönliche Informationen eingeben und bei Webseiten auf korrekte Sprache und Layout achten. Letztlich sollte jeder ein gesundes Misstrauen gegenüber Formularen walten lassen, die persönliche Daten abfragen. Mit diesen einfachen Regeln lassen sich persönlichen Daten schützen.“

Weitere Informationen in Zusammenhang mit diesem Phishing-Vorfall stehen hier zur Verfügung.

Weitere Artikel zum Thema

Liebevoll bis ins letzte Detail: Auch wenn kein Personal vor Ort ist, soll die Wohlfühlatmosphäre im Vordergrund stehen. Online ein- und auschecken, eine Runde entspannen mit dem schnellsten Internet Kölns und auf dem HD Smart-Flatscreen mit Apple TV noch die neuste Folge der Lieblingsserie schauen – und dann ab in die City!Kölner Koncept Hotel
Das Kölner Koncept Hotel geht neue Wege. Es hat bei Deutschlands wichtigster Digitalisierungs-Auszeichnung den Digital Leader Award in der Kategorie „Märkte neu erfinden“ gewonnen.[...]
Raj Rana, Unsplash
Mit der Vertragsunterschrift ist das Recruiting aktuell längst nicht abgeschlossen. Mehr als jeder zehnte Jobsuchende hat schon einmal einen Arbeitsvertrag unterschrieben, dann aber die Stelle nicht angetreten. Hinzu kommen diejenigen, die innerhalb der ersten 100[...]
Robotise
Neue technische Lösungen für Sicherheit und hohen Hygienestandard stehen bei Leonardo Hotels im Fokus. Service-Roboter „Jeeves“ rollt ab sofort mit gekühlten Drinks und Snacks bis an die Zimmertür im NYX Hotel Munich.[...]
Johannes Höfer
Zur Unterstützung der Wiederbelebung von öffentlichem Leben und der Wirtschaft hat die Bundesregierung auch eine Änderung des Mehrwertsteuersatzes beschlossen. Zuvor wurde der für die Gastronomie der Steuersatz für Speisen von 19 % auf 7 %[...]
TRADOL LIMYINGCHAROEN | iStockphoto
Um Gastronomie und Hotellerie bei der Antragstellung der Überbrückungshilfe III bzw. III Plus zu unterstützen, stellt ETL ADHOGA allen Betroffenen eine kostenlose und exklusive Vorlage für Hygienekonzepte in Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben zur Verfügung. Die Guideline[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.