Suche
Anzeige

Glossar

Auf dieser Seite werden Fachbegriffe rund um das Thema WLAN verständlich und kurz erklärt. Von Access-Point bis Störerhaftung.
Dieses Glossar bietet Ihnen Erläuterungen zu den wichtigsten Begriffen rund um WLANgeralt, Pixabay.de
Anzeige

Access Point

Ein Access Point ist ein Gerät, das WLAN aussendet. Es wird per Kabel mit einem Router, einem Hub oder Ähnlichem verbunden und überträgt dann das WLAN-Signal auf einen bestimmten Bereich.

Bandbreite

Die Bandbreite gibt den Frequenzbereich an, in dem das WLAN-Signal problemlos empfangen werden kann, sodass das Internet hier einwandfrei funktioniert. Sie wird jedoch häufig mit der Übertragungsrate verwechselt: Je höher diese ist, desto schneller ist das Internet. Die Bandbreite gibt hingegen an, in welchem Bereich das Signal empfangen werden kann.

Datenrate/Übertragungsrate

Die Datenrate gibt an, wie viele Bits, also binäre Daten, pro pro Sekunde übertragen werden können. Je höher die Datenrate ist, je schneller ist das WLAN.

Filter

Mit einem Filter können bestimmte Seiten in einem Netzwerk gesperrt werden, Betreiber können so einer missbräuchlichen Nutzung ihres Netzes vorbeugen. Der Zugriff auf illegale Downloads von Filmen, Musik und Spielen kann so beispielsweise blockiert werden.

Firewall

Eine Firewall ist eine Software- oder Hardwarelösung, mit der das eigene Netz geschützt wird. Mit ihr kann das Netz vor Aktivitäten von außerhalb geschützt werden. So kann beispielsweise der Diebstahl von sensiblen Daten verhindert werden.

Frequenz

Jedes Netzwerk senden sein Signal auf einer bestimmten Frequenz. Dies ist wichtig, da es zu Störungen kommen kann, wenn mehrere Geräte auf derselben Frequenz senden (siehe Unterpunkt: Interferenz).

Funkzellen

Als Funkzelle bezeichnet man den räumlichen Bereich, der durch einen Access Point mit WLAN versorgt wird.

Funkzellenausmessung

Die Funkzellenausmessung hat das Ziel, zu ermitteln, wie viele Funkzellen in einem Bereich oder Gebäude benötigt werden, um es optimal mit WLAN abzudecken. Ohne eine Ausmessung besteht die Gefahr, dass zu wenig Funkzellen vorhanden sind und einige Bereiche des Gebäudes nur ein schlechtes oder sogar gar kein WLAN-Signal empfangen.

Hotspot

Ist ein frei zugänglicher WLAN-Zugang. Häufig wird über das bestehende Netz ein Hotspot eingerichtet, der speziell für die Nutzung durch Gäste angelegt ist.

Interferenz

Die Überlagerung von verschiedenen Signalen und Funkwellen wird als Interferenz bezeichnet. Sie führt häufig zu Störungen des Signals. Eine Änderung der Frequenz kann hier helfen, das Signal wieder einwandfrei empfangen zu können.

Reichweite

Die Reichweite des WLANs ist der Bereich, in dem das Signal empfangen werden kann. Dieser Bereich ist je nach Router, Funkzellen und den allgemeinen Gegebenheiten unterschiedlich und kann durch zusätzliche Geräte vergrößert werden.

Router

Ein Router ist mit dem Internet verbunden und gibt dieses Signal entweder per Kabel oder per WLAN an andere Geräte wie Computer oder Smartphones weiter. Er vermittelt zwischen dem Internet und den Anfragen, die von den verbundenen Geräten aus abgeschickt werden.

SSID (Netzwerkname)

Die SSID ist der Name eines Netzwerkes. Wenn Gäste sich mit Ihrem WLAN verbinden möchten, finden sie Ihr WLAN über die SSID. Der Netzwerkname sollte angepasst werden, damit Gäste es ohne große Suche finden.

Störerhaftung

Bis zu ihrer Abschaffung besagte die Störerhaftung, der der Anschlussinhaber eines Netzwerkes für illegale Aktivitäten innerhalb seines Netzwerkes haftbar ist. Durch die Abschaffung der Störerhaftung werden die Betreiber öffentlicher WLAN-Netzwerke nicht mehr für Urheberrechtsverletzungen belangt, die Dritte in ihrem Netzwerk begangen haben. Aber Achtung: Das Netzwerk musst dennoch gegen die missbräuchliche Nutzung geschützt werden.

Weitere Artikel zum Thema

cyano66 | iStockphoto
Seit dem 1. Januar 2020 müssen alle Betriebe, die über eine elektronische Registrierkasse verfügen, für jeden Buchungsvorgang einen Beleg an den Gast oder Käufer ausgeben – ganz gleich, ob erwünscht oder nicht. Um die Unmengen[...]
Gewinnblick GmbH
Mit cleverer Einsatzplanung, durchdachtem Wareneinsatz und verbesserten Prozessen in Service, Küche und Büro bereiten sich Gastronomen derzeit auf die Wiedereröffnung vor und wollen Einsparungen realisieren. Gewinnblick bietet als Hilfe auf dem Weg zum finanzamtkonformen, digitalen[...]
Keine Bildrechte?
Das Bundesfinanzministerium hat sich in einem Schreiben zur steuerlichen Behandlung der Kosten geäußert, die durch die Implementierung der zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) entstehen, um vorhandene Kassen manipulationssicher zu machen.[...]
gastronovi
Steigende Kosten, der Fachkräftemangel und das gestiegene Servicebewusstsein der Gäste stellen Gastronomiebetriebe auch 2025 vor große Herausforderungen. Auf der diesjährigen Internorga in Hamburg zeigt All-In-One-Lösungsanbieter gastronovi, wie Gastronomen diesen Anforderungen souverän und zukunftssicher begegnen können.[...]
gastronovi
Die Umwandlung von Laufkundschaft in treue Stammgäste ist ein zentrales Ziel vieler Gastronomen. Neben einer hohen Speisen-, Aufenthalts- und Servicequalität sind durchdachte Kundenbindungsstrategien der entscheidende Hebel, um dieses Ziel zu erreichen. Denn mit gezielten Rabattaktionen,[...]