Anzeige

Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Aus der Datenschutz-Grundverordnung ergeben sich Grundsätze, die bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beachtet werden müssen.
Ab 25. Mai gültig: Die neue DSGVOMiriam Grothe
Anzeige

„Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben und Transparenz“

Personenbezogene Daten müssen auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden.

„Zweckbindung“

Die Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden.

„Datenminimierung“

Die Daten müssen auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein. Dazu müssen Speicherfristen festgelegt werden, die sich entweder an gesetzlichen Vorgaben (z.B. Abgabenordnung oder Handelsgesetzbuch) orientieren, oder selbst definiert werden, wobei Daten, die nicht mehr benötigt werden, gelöscht werden sollten.

„Richtigkeit“

Die Daten müssen sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein.

„Speicherbegrenzung“

Die Daten müssen in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Person nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.

„Integrität und Vertraulichkeit“

Die Daten müssen in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, Schutz vor unbeabsichtigtem Verlust, Schutz vor unbeabsichtigter Zerstörung und Schutz vor unbeabsichtigter Schädigung. Dies ist durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen

Quelle: Das neue Datenschutzrecht in der Gastronomie, DEHOGA Bundesverband

Weitere Artikel zum Thema

Workshops zu den Themen Reiserecht und DSGVO der IHAMIH83 | Pixabay
IHA-Justitiarin Laura-Sophie Franze wird als eine der beiden Vortragenden die für die Hotels in Deutschland wesentlichen Aspekte der Datenschutzgrundverordnung aufbereiten und Fragen zur praktischen Umsetzung für die Hotellerie erläutern.[...]
Hunters Race, Unsplash
Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, bleibt neben der Organisation eines Nachfolgers häufig wenig Zeit, um die bürokratische Seite des Offboardings datenschutzkonform abzuwickeln. Was muss hier beachtet werden und welche Hindernisse gilt es zu umschiffen,[...]
TheAngryTeddy - pixabay.com
Die ARD deckt das Geschäft mit den Fake-Bewertungen auf. Außerdem erfahren Sie, wie Prüfer bei der Datenschutzprüfung vorgehen und warum Online-Reservierungen nun auch in der Gastronomie boomen.[...]
TheDigitalWay, Pixabay
Cyberkriminelle greifen immer häufiger die Kunden-Treueprogramme von Hotels und Restaurants an. Sie stehlen persönliche Daten und Passwörter der Kunden sowie Treuepunkte, die anschließend im Darknet eingetauscht oder verkauft werden können. Ursache sind meist Credential-Stuffing-Angriffe, deren[...]
Häufige Fehlerquellen bei der Umsetzung der DSGVO in Unternehmendesigner491, iStockphoto
Für Unternehmen des Gastgewerbes ist es zwingend erforderlich, die Unternehmensabläufe und somit die Datenschutzmaßnahmen an die DSGVO anzupassen. [...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.