Anzeige

Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Aus der Datenschutz-Grundverordnung ergeben sich Grundsätze, die bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beachtet werden müssen.
Ab 25. Mai gültig: Die neue DSGVOMiriam Grothe
Anzeige

„Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben und Transparenz“

Personenbezogene Daten müssen auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden.

„Zweckbindung“

Die Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden.

„Datenminimierung“

Die Daten müssen auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein. Dazu müssen Speicherfristen festgelegt werden, die sich entweder an gesetzlichen Vorgaben (z.B. Abgabenordnung oder Handelsgesetzbuch) orientieren, oder selbst definiert werden, wobei Daten, die nicht mehr benötigt werden, gelöscht werden sollten.

„Richtigkeit“

Die Daten müssen sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein.

„Speicherbegrenzung“

Die Daten müssen in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Person nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.

„Integrität und Vertraulichkeit“

Die Daten müssen in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, Schutz vor unbeabsichtigtem Verlust, Schutz vor unbeabsichtigter Zerstörung und Schutz vor unbeabsichtigter Schädigung. Dies ist durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen

Quelle: Das neue Datenschutzrecht in der Gastronomie, DEHOGA Bundesverband

Weitere Artikel zum Thema

Datenschutzgrundverodnung ab 25. Mai 2018mohamed_hassan | Pixabay
Die Uhr tickt: Ab dem 25. Mai 2018 sehen sich sämtliche Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten von EU-Bürgern arbeiten, zur Anwendung der Vorschriften der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gezwungen. Während viele Betriebe aufgrund der strengen Vorschriften[...]
Burst, Unsplash
Der sogenannte Cookie-Banner ist mittlerweile Standard auf den Webseiten – aber wie muss er aufgebaut sein, damit keine Abmahnungen ins Haus flattern? Informationen zu Aufbau, Funktion und Einsatz der Cookie-Banner.[...]
DSGVOtypographyimages | Pixabay
Datenschutzrechtlich wird sie als „Paukenschlag“ bezeichnet: Denn mit Ihrer Geltung zum 25. Mai 2018 löst sie mit einem Schlag in allen 28 EU Ländern die dortigen bisherigen Datenschutzgesetze ab und nicht mehr diese sind[...]
Alernon77, iStockphoto
Die Inzidenzen sinken, die Impfquote steigt. Die Lage bessert sich und zahlreiche Einschränkungen werden aufgehoben. Auch viele Arbeitgeber planen die Rückkehr zur betrieblichen Normalität. Aber ist das ohne Kenntnis des Impfstatus möglich? Fragen danach sind[...]
Ressourcen- und Ablaufplanung für die DSGVO im GastgewerbeIsmailciydem, iStockphoto
Ohne einen effektiven und professionellen Datenschutz birgt die rasant anwachsende Digitalisierung ein nahezu unkalkulierbares wirtschaftliches Risiko für Kunden, Partner und Mitarbeiter. Der Unternehmer muss durch Transparenz und Risikominimierung in der Datenverarbeitung Vertrauen in den eigenen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.