Suche
Anzeige

Hotelmarkt 2024 mit moderatem Wachstum – Profitabilität weiter hinter 2019

Der Hotelmarkt in der DACH-Region befindet sich im fortlaufenden Jahr weiter auf Wachstumskurs. Das zeigt eine Analyse von mrp hotels, die auf den Daten des Asset Management Portfolios des Hotelberatungsunternehmens bis Mai basiert und die Entwicklung bis Ende des Jahres prognostiziert. Demnach werde die Auslastung mit +3 Prozent und der Zimmerpreis mit +4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr eher zurückhaltend steigen.
mrp hotels

Im Vergleich zu 2019 werde die Belegungsrate sogar um 6 Prozent zurückbleiben, was vor allem auf neu hinzugekommenes Angebot in vielen der großen Märkte zurückzuführen sei – obwohl die Nachfrage vielerorts um ein Vielfaches über dem Niveau von 2019 ist. Pauschalaussagen können nicht getroffen werden, tendenziell ist es für etablierte Produkte und innerstädtische Produkte einfacher, an das Niveau vor 2020 anzuknüpfen. Dafür sei aktuell davon auszugehen, dass der Zimmerpreis um rund 24 Prozent über dem 2019er-Niveau liegen wird. Der Total Revenue per Available Room werde sich sowohl im Vergleich zu letztem Jahr (+8 Prozent) als auch im Vergleich zu 2019 (+11 Prozent) positiv entwickeln. Durch starke Kostenkontrolle schaffen die Hotels zum Jahresende wohl eine Steigerung ihres Gewinns um +12 Prozent. Ob das tatsächlich realisiert werden kann, bleibt offen. Denn von Januar bis Mai dieses Jahres zeigte der GOP im Vergleich zu 2019 mit -18 Prozent eine stark negative Tendenz.

Martin Schaffer, Managing Partner bei mrp hotels: „Die Anforderungen an die Hotels werden nicht niedriger. Um die Erwartungen der Gäste sowie Betreiber zu erfüllen, bedarf es einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hotelprodukte. Das geht mit einem intensiven Verständnis der Immobilie und des Betriebs durch den Eigentümer einher, das ergebnis- und umsatzabhängige Komponenten stärker berücksichtigt und die Beziehung zwischen Betreiber und Eigentümer verstärkt. Daher etabliert eine Vielzahl von Investoren ein aktives Asset- und Performance-Management. Häufig leere und ungenutzte Lobby-, Konferenz- oder F&B-Flächen erfordern neue Nutzungskonzepte, um den Umsatz je Quadratmeter zu steigern. Der Fokus liegt also nicht nur auf den Zimmerpreisen.“

Die positive Nachfrageentwicklung wird in Deutschland insbesondere von der Fußballeuropameisterschaft und weiteren Großevents wie verschiedenen Konzertreihen getrieben. Dieser Aufwärtstrend spiegelt sich in aktuellen Buchungen sowohl bei der Belegung (+25 Prozent), der durchschnittlichen Zimmerrate pro Tag (+7 Prozent) als auch beim Umsatz pro verfügbarem Zimmer (+34 Prozent) wider.*

Martin Schaffer weiter: „Trotz der aktuellen Herausforderungen am Investmentmarkt mit einer ausgetrockneten Development Pipeline, dem Fachkräftemangel, der Umsetzung von ESG-Maßnahmen und den gestiegenen Anforderungen der Gäste zeigt die Nachfrage in der Hotellerie ein bemerkenswert krisenresistentes bzw. wachstumsgetriebenes Verhalten. Prognosen lassen darauf schließen, dass der Tourismus in den nächsten 20 Jahren jährlich um 4 bis 5 Prozent wachsen wird. Das zukünftige Wachstum muss jedoch im Einklang mit ESG-Prinzipien stehen. Investoren müssen sich auf ‚Brown Discounts‘ statt ‚Green Premiums‘ einstellen und die Kosten von ‚Stranded Assets‘ gegen Restrukturierungskosten abwägen.“

Weitere Einschätzungen zur aktuellen Lage am Hotelmarkt erhalten Sie beim nächsten LinkedIn Live Panel „mrp hotels Quarterly“ mit dem Thema „Zwischen Zinssenkung, Großveranstaltungen und ESG – Halbzeit für den Hotelimmobilienmarkt 2024“ am 24. Juli ab 14:00 Uhr. Hier anmelden.

*Die Prognose bezieht sich auf den Zeitraum von Juni bis Dezember 2024 und beruht auf einer Datenauswertung des mrp hotels Asset Management Portfolios.

Weitere Artikel zum Thema

ThaiThaoLe
Der schnelle Aufbau eines Lieferservices und steigender Außerhausverkauf versprechen den Gastronomen, ihre Umsatzeinbrüche durch die Corona-Krise abzufedern und so das Überleben zu sichern. Doch wie geht es den betroffenen UnternehmerInnen mit den neuen Vertriebswegen? Geht[...]
charlesdeluvio, Unsplash
Ohne Online geht in Gastronomie und Hotelgewerbe nichts mehr. Aus Speisekarten sind QR-Codes geworden. Lieferplattformen und Hotelbuchungsportale bringen geschätzte Kunden, sorgen allerdings für eine ungewollte Abhängigkeit. Nur Betriebe, die selbst auch in ihre Digitalisierung investieren,[...]
Johannes Höfer
Zur Unterstützung der Wiederbelebung von öffentlichem Leben und der Wirtschaft hat die Bundesregierung auch eine Änderung des Mehrwertsteuersatzes beschlossen. Zuvor wurde der für die Gastronomie der Steuersatz für Speisen von 19 % auf 7 %[...]
NOVUM Hospitality
NOVUM Hospitality sucht mit ihrem neuen und innovativen Jobformat reisebegeisterte #jetsettler, die nicht an einen festen Arbeitsort gebunden sein wollen. Der neudefinierte Job ermöglicht zwei verschiedene Arbeitssituationen zusammen zu bringen, die auf den ersten Blick[...]
Imagesines | iStockphoto
Die Bundesregierung hat das Reglement der Überbrückungshilfe III erneut aktualisiert und für Unternehmen deutlich verbessert. Neben der vollen Fixkostenerstattung zu 100 % können Unternehmen Ihre digitale Infrastruktur einmalig mit bis zu 20.000 € fördern lassen.[...]