Suche
Anzeige

Im Schlaf Geld verdienen: Bis zu zehn Prozent mehr Umsatz generieren

„Mit gutem Schlaf kann man Geld verdienen“ – dieser Meinung ist zumindest Christine Lenz – SleepConsulting & Design und bezieht dies natürlich auf Hotels. Deren Gäste fühlen sich oftmals des Schlafes beraubt, weil Negativ-Faktoren wie Lärm, unangenehme Gerüche und Anderes sie einfach nicht einschlafen lassen wollen. Auch das Geräusch und die Luftbewegung der Klimaanlage sind solche Faktoren. „Dabei sind ausgeschlafene Gäste – weil zufrieden und gut gelaunt – viel konsumfreudiger“, resümiert die Schlafexpertin.
Chinnapong | iStockphoto

„In dieser positiven Stimmungslage ist man viel eher dazu bereit, Sonderleistungen wie beispielsweise Massagen, Shop-Artikel oder auch kulinarische Angebote in Anspruch zu nehmen“, folgert Christine Lenz. Eine Umsatzsteigerung von fünf bis zehn Prozent sind laut den Erfahrungen von Christine Lenz im ersten Schritt durchaus realistisch. „Mit nur wenigen Mitteln und Maßnahmen kann man schnell für Abhilfe und damit auch für mehr Umsatz zu sorgen“, so Lenz, die als SleepConsultant insbesondere auch Hotels berät.

Getrennte Zimmer für schnarchende Ehepaare

Darüber hinaus empfiehlt die Schlafexpertin Hotels, Aktionen und Angebote zu entwickeln und zu promoten, die für besseren Schlaf sorgen: Das könnten beispielsweise getrennte Schlafzimmer für schnarchende Ehepaare sein, spezielle schlaffördernde Anwendungen im Wellnessbereich oder auch besonders ausgestattete Zimmer, die einfach für besseren Schlaf sorgen: „Schaukelbetten, Einschlaftee, ein besonderer Raumduft oder vorgewärmte Betten sind da nur einige Punkte, die schnell und einfach umgesetzt werden können“, findet Lenz.

Ideen mit großer Wirkung: Düfte, Kaminfeuer, Eulen- und Lerchenfrühstück

Christine Lenz hat eine ganze Palette von Ideen entwickelt, die Hotelgäste besser durch die Nacht bringen. „Düfte zum Beispiel sind ein spannendes Thema“, sagt sie. „Es gibt Duftnoten, die beleben, andere wiederum beruhigen und lassen harmonischer einschlafen. Sowas kann man leicht im Zimmer installieren. Auch der Geruch frischer Bettwäsche weckt in der Regel gute Gefühle.“ Das gleiche gilt für wohltuende Einschlafmusik oder -geräusche wie Kaminfeuer oder Meeresrauschen samt Entspannungsanleitung. Inzwischen durchaus populäre Angebote wie das Kissenmenü sollten intelligenter gestaltet werden und auch auf Decken, Schlafmasken und Ohrstöpsel ausgeweitet werden. Specials wie ein „Eulen- und Lerchenfrühstück“ – für Frühaufsteher oder Langschläfer – besondere Cocktails, Einschlaftees oder spezielle Kulinarik nebst Ernährungsberatung für besseren Schlaf runden das Angebot sinnvoll ab.

Weitere Artikel zum Thema

Katherina Horn, Franziska Olbricht
Während die meisten Branchen schon seit Jahren mitten in der Transformation stecken, hält sich der gemeine Gastronom und Hotelier schon für ziemlich digital, wenn das EC-Karten-Gerät tragbar ist. Dabei ist die digitale Transformation ein grundlegendes[...]
Olga Yefimova | iStockphoto
Die Entwicklung der Infektionszahlen bleibt ein dauerhaftes Damoklesschwert für Gastronomiebetriebe. Das Unternehmen SocialWave sieht in der Krise allerdings auch die Chance, durch gezielte Digitalisierungs-Methoden Kundenbindung und -gewinnung auf ein neues Level zu bringen.[...]
Mikhail Spaskov | iStockphoto
Das deutsche Gastgewerbe blickt hoffnungsvoll auf die Festtagssaison 2021: Laut dem „Global State of the Hospitality Industrie Report“, einer aktuellen Umfrage von Kassenanbieter Lightspeed, geht die Mehrheit der befragten Gastronomen davon aus, dass das diesjährige[...]
F&B Heroes
Die F&B Heroes, das führende Beratungs- und Managementunternehmen für das Gastgewerbe, stellt mit seiner „Gastro-Utopie 2030“ ein Zukunftsmodell für die Gastronomie vor. „Corona ist der Treiber von Entwicklungen und die Chance auf einen radikalen Wandel.[...]
Christie & Co
Nach dem völligen Erliegen der Nachfrage und dem massiven Kontrollverlust in den letzten Wochen und Monaten sehnt sich die Hotellerie das Ende der Pandemie herbei. Auf operativer Ebene werden intensiv Hygienekonzepte und Prozessneugestaltungen zur erfolgreichen[...]