Suche
Anzeige

Hotel Recovery: Werterhalt und Nachhaltigkeit als Motto der Stunde

Nach dem völligen Erliegen der Nachfrage und dem massiven Kontrollverlust in den letzten Wochen und Monaten sehnt sich die Hotellerie das Ende der Pandemie herbei. Auf operativer Ebene werden intensiv Hygienekonzepte und Prozessneugestaltungen zur erfolgreichen Wiedereröffnung umgesetzt und jeder stellt die Frage, wann alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Dabei wächst das Bewusstsein, dass das Ausmaß dieser Krise so einschneidend ist, dass die Zukunft bereits ihre Richtung geändert hat.
Christie & Co

Corona ist ein Evolutionsbeschleuniger! Für die Hotellerie geht es jetzt darum, nach dem abrupten Stillstand einen Neuanfang zu wagen und die sozio-ökomischen Herausforderungen in das eigene Geschäftsmodell zu integrieren.

Erste Erleichterung

Dank sinkender Infektionszahlen und aufgrund der teils enormen Bedeutung des Tourismus für die Volkswirtschaften dürfen Hotels in den meisten europäischen Ländern bereits wieder Touristen empfangen. Mit der Wiedereröffnung der Hotel- und Reisemärkte wird das Krisenmanagement durch die Krisenbewältigung abgelöst. „Es kommt einem manchmal wie das Aufräumen nach einem Tsunami vor“, beschreibt Lukas Hochedlinger, Managing Director Central & Northern Europe bei Christie & Co, die Situation.
Hotelbetreiber stehen vor der Herausforderung, ob sich die Wiedereröffnung überhaupt rentiert. Wenn ja, wann genau und unter welchen gesetzlichen Voraussetzungen, ohne noch weiteres Geld zu verlieren? Kann die Pacht schon wieder bezahlt werden? Investoren und Assetmanager wiederum sorgen sich um die Absicherung der Cashflows durch die Mieter und die Verpflichtungen und Versprechen gegenüber den Endinvestoren. Aktive Käufer fragen sich, welche Märkte, welche Segmente und welche Konzepte am schnellsten aus dem Krisenmodus kommen und Möglichkeiten der Wertsteigerung bieten.

Lokalisierung des Globalen

Eine Entwicklung, die sich bereits abzeichnet, ist die Lokalisierung des Globalen. Die globalisierte Welt verändert sich in Richtung GloKALisierung. Die Hotellerie kann davon profitieren, dass ortsnahe Produktionen boomen und Netzwerke lokalisiert werden. Zukünftig steht mehr und mehr die Tragfähigkeit der Geschäftsbeziehungen zwischen Vermieter und Mieter, Kreditgeber und Kreditnehmer, Auftraggeber und Kunde auf dem Prüfstand. Eigentümer, Betreiber und Banken müssen Werte sichern und die Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen überprüfen. „Die Welt wie wir sie kennen löst sich gerade zumindest in einigen Bereichen auf. Gleichzeitig bieten sich aber neue langfristige Perspektiven, neben finanziellen Hilfen und einem fairen Lastenausgleich geht es daher jetzt darum Geschäftsmodelle unter Einbezug aller Stakeholder zu erarbeiten. Einseitige Lösungen zu Lasten eines Partners werden sehr schnell zu größeren Problemen in den nächsten Jahren führen“, ist Benjamin Ploppa, Head of Hotels Germany bei Christie & Co überzeugt.

Christie & Co unterstützt als Hotelimmobilienspezialist bei Bedarf alle Akteure bei der Beurteilung der individuellen Situation, zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und begleitet nach Wunsch auch bei der Umsetzung der gewählten Vorgehensweise. „Durch unsere Erfahrung in den Bereichen Beratung, Bewertung und Verkauf von Hotels können wir unseren Kunden stets zielgerichtet einen wertvollen Beitrag zu deren Recovery-Phase geben“, ergänzt Lukas Hochedlinger abschließend.

Weitere Informationen

Die gesamte Publikation zum Thema Hotel Recovery kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Artikel zum Thema

Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ehrt seit 2008 einmal jährlich soziales und ökologisches Engagement von Unternehmen, Kommunen, Organisationen oder Einzelpersonen. In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen[...]
Mlenny | iStockphoto
Die Welt in den Unternehmen kalibriert sich gerade neu. Die Homeoffice-Pflicht ebbt ab oder ist bereits aufgelöst. Menschen treffen sich wieder physisch vor Ort und bleiben da und dort weiterhin phasenweise in den heimischen vier[...]
PIKSEL | iStockphoto
Bild von athree23 auf PixabayBild von athree23 auf Pixabay
Für die politische Arbeit des DEHOGA ist es wichtig, einen repräsentativen Überblick zur aktuellen wirtschaftlichen Lage der Branche und ganz besonders auch zum im Juli gestarteten Programm der Überbrückungshilfe ("Fixkostenzuschuss") zu erhalten. Daher sind alle[...]
Photo by Markus Spiske on UnsplashPhoto by Markus Spiske on Unsplash
Das Verfahren der Abschlagszahlung für die Novemberhilfe ist von der Bundesregierung nun geregelt worden. Die Novemberhilfe mit einem Umfang von mehr als 10 Milliarden Euro soll schnell bei den Betrieben ankommen. Dazu sollen Abschlagszahlungen ab[...]