Anzeige

Im Video: Die erste Roboter-Bar Deutschlands

Egal ob in der Küche, im Service oder im Barbetrieb: Der Gastronomie fehlt es an allen Ecken und Enden an Personal. Die Folgen sind unter anderem geänderte Speisekarten und kürzere Öffnungszeiten.Automatisierung und Robotik sind Ansätze, die als Lösung bereits diskutiert werden – nun zeigt die Cocktailbarkette SAUSALITOS, mit der Einführung der ersten Roboter-Bar Deutschlands, wie das aussehen kann. Wir stellen Ihnen exklusiv Bilder und ein Video davon vor.
SAUSALITOS
Anzeige

Ab sofort entlastet die Roboter-Bar die Mitarbeiter und versorgt die Gäste mit erfrischenden Cocktails. Der Ablauf: komplett digital von der Bestellung bis zum Bezahlvorgang. Dabei wird der Prozess von einer Lösung des Kassenanbieters Amadeus360 unterstützt. Das SAUSALITOS in München in der Sonnenstraße 12 ist die erste Filiale, in der der Testlauf stattfindet.

SAUSALITOS besuchen, Cocktail bestellen, Drink bekommen und genießen – und das ganz digital! Mit der deutschlandweit ersten Roboter-Bar im SAUSALITOS in München zeigt das führende Unternehmen im Bereich Bar und Freizeitgastronomie ihren innovativen Ansatz, was bereits heute möglich ist. „Der Personalmangel in der Branche, der sich durch die Covid-Pandemie verstärkt hat, ist gewiss ein Beschleuniger von Digitalisierung und Automatisierung, aber nicht deren Auslöser“, reflektiert Christoph Heidt, Geschäftsführer von SAUSALITOS. Das bestätigt auch Stefanie Boeck, Geschäftsführerin bei Amadeus360: „Wir sind sehr stolz, dass unser Kunde Sausalitos direkt auf uns zu kam, um bei diesem zukunftweisenden Projekt die Software für die Bestell- und Bezahlabwicklung beizutragen. Dank unserer offenen Schnittstellen-Kultur können wir fremde Techniken wie die Roboter von Inores Robotics ohne großen Aufwand an unser System – hier unser Selfordering-Modul – anbinden.“

 

„Die Roboter-Bar ist also mit Sicherheit nicht die ‚eine‘ und auch sicher nicht die einzige Lösung für den Personalmangel, aber ein sichtbarer Ausblick – auch für den Gast -, wo die Reise hingehen kann. Und wir sehen uns hier als führende Bar in Deutschland in der Pflicht, mit Lösungsansätzen voranzugehen.“ Gemeinsam mit Partner und Roboter-Hersteller, der Inores Robotics AG, entwickelte SAUSALITOS daher die Idee, mit Hilfe von Roboter-Armen den Barbetrieb ein Stück weit zu automatisieren. „Wir entlasten so vor allem unsere Mitarbeiter an der Bar und schaffen Kapazitäten, die anderswo eingesetzt werden können. In dem Sinne verstehen wir den Bar-Roboter als ein recht angenehmes Werkzeug, dem wir ihm vor allem die schwere, auch mal lästige Arbeit übertragen“, so Heidt weiter.

 

Mit der ersten Roboter-Bar im SAUSALITOS in München in der Sonnenstraße hat die Barkette ein weiteres Puzzlestück auf ihrem innovativen Weg hinzugefügt. „Wir beschäftigen uns bei SAUSALITOS bereits seit vielen Jahren mit Digitalisierungs- und Automatisierungs-Lösungen für die Gastronomie und Freizeitbranche. Das ist unsere dritte Unternehmenssäule neben unseren Betrieben und unseren Event- und Festivalaktivitäten“, erklärt Heidt. „Wir denken hier sehr umfassend und arbeiten derzeit an vielen neuen Ansätzen, die alle Unternehmensbereiche wie Küche, Service oder eben auch Bar betreffen. Der Ansatz, den wir gemeinsam mit der Inores Robotics AG entwickelt haben, ist dabei eine echte technische Innovation für den Barablauf.“„Wir sind sehr stolz, dass unser Kunde Sausalitos direkt auf uns zu kam, um bei diesem zukunftweisenden Projekt die Software für die Bestell- und Bezahlabwicklung beizutragen. Dank unserer offenen Schnittstellen-Kultur können wir fremde Techniken wie die Roboter von Inores Robotics ohne großen Aufwand an unser System – hier unser Selfordering-Modul – anbinden. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Robotik-Projekte um die Personal-Situation in Bars und Restaurants weiter zu entspannen.“, schließt Stefanie Boeck, Geschäftsführer bei Amadeus360.

Weitere Artikel zum Thema

Messe Stuttgart
Automatisierung gilt als eine der wichtigsten Lösungen, um den Gästen im Hotel und Restaurant trotz Fachkräfte- und Personalmangel ein möglichst hohes Serviceniveau zu bieten. Da die Bedeutung dieses Themas immer mehr zunimmt, soll es zur[...]
Patrick Hünemohr
Die aktuelle Pandemie hat uns gezeigt, dass die Bürger bereit sind, ihre vertrauten Dienstleister vor Ort zu unterstützen – auch im Lockdown. Aber viele Restaurants wurden kalt erwischt: Sie waren es gewohnt, mit der üblichen[...]
Elle Hughes, Pexels
Die Digitalisierung schreitet in Deutschland weiter voran, insbesondere junge Generationen setzen auf moderne Arbeitsplätze. Wer also dem Fachkräftemangel entgegenwirken möchte, muss auf neue Verfahren und smarte Tools setzen. Insbesondere in der Hospitality-Branche gibt es da[...]
filosof
Künstliche Intelligenz bestimmt derzeit die Schlagzeilen. Dass Tools wie ChatGPT auf einem unbremsbaren Vormarsch sind, dürfte auch in der Touristik niemanden wirklich überraschen. Chatbots sind in der Lage, präzisen Content nach Vorgabe zu erstellen und[...]
Smartpricing
Wenn es darum geht, Gäste und Unterkünfte online zusammenzubringen, haben sich Online-Reisebüros (OTAs) zum nahezu unverzichtbaren Werkzeug entwickelt. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für Gastgeber ist, ihre Unabhängigkeit zurückzugewinnen, erklärt Luca Rodella, CEO und Co-Founder[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.