Suche
Anzeige

Wie Geschäftsführer dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Laut Statista gibt es in Deutschland rund 770.301 unbesetzte Stellen - im Juni 2023 beschloss die Regierung ein Maßnahmen-Paket zur Schließung dieser Lücke: Durch mehr Zuwanderung von Akademikern und Fachkräften erhofft sie sich Besserung. Ein guter Ansatz, doch bekämpfen die Maßnahmen lediglich die Symptome, statt dem Problem auf den Grund zu gehen, so Führungsexperte Boris Grundl. Der Leiter des Grundl Leadership Instituts erklärt, wie eine langfristige Bindung von Mitarbeitenden gelingt.
Pexels

Vision und Mission

Firmen stecken unendlich viel Zeit und Geld in Recruiting oder Benefits, die neue Leute anlocken sollen. Häufig verlieren Führungskräfte dabei aus dem Blick, was wirklich zählt: eine Bindung zwischen den Unternehmenswerten und den Werten der Teammitglieder zu schaffen. Dabei kommt es zwar auch auf Bewerbungsprozesse an, doch darf der Prozess nach der Einstellung nicht abbrechen. Bevor neue Mitglieder rekrutiert werden, hinterfragen Leader, welche Charaktere zur Firmenkultur passen. Mit Vision, Mission und Leitsätzen entwickeln Führende ihren Unternehmenszweck. Die Vision spiegelt den Idealzustand der Zukunft wider: Wofür steht das Unternehmen? Anhand der Mission verdeutlichen Arbeitgeber das Strahlen der Marke nach außen. Warum vertrauen die Kunden unserer Arbeit? Mit den Leitsätzen formulieren Teamchefs Handlungslinien für die Umsetzung von Vision und Mission.

Ein Praxisbeispiel

Ein Freizeitpark sucht nach neuen Kräften. Seine Mission lautet „Zusammen eine schöne Zeit verbringen“. Gerade im Dienstleistungsbereich muss die Trennlinie zwischen innerer Motivation und der Wirkung nach außen scharf verlaufen. Verwechseln interessierte Talente nämlich die nach außen gehende Mission mit der innen scheinende Vision, entstehen im Kopf Bilder von flauschigen Sesseln und entspanntem Miteinander; die Realität der Arbeitswelt eines Freizeitparks schreckt die frisch Eingestellten dann verständlicherweise ab. Bewerbenden teilt der Park seine Vision daher deutlich mit: „Wir ermöglichen Menschen, zusammen eine schöne Zeit zu verbringen.“ Das bedeutet nicht, dass das Team keine tollen gemeinsamen Erfahrungen sammelt. Doch es stellt klar: Nur wer Lust darauf hat, am Glück anderer zu arbeiten, passt in den Betrieb. Leitsätze halten das Erreichen der Ergebnisse fest: „Wir verschaffen unseren Besuchern eine schöne Zeit, indem …“

Gut Ding will Weile haben

Eine wichtige Regel heißt „Kultur vor Kompetenz“. Entspricht eine Bewerberin voll und ganz den gesuchten Eigenschaften, dürfen fehlende Skills nicht als Ausschluss-Kriterium dienen. Mit Workshops und Weiterbildungen lassen sich die meisten Kenntnisse erarbeiten, Charakterzüge hingegen nicht. Mit ehrlich gemeintem Interesse am Gegenüber erkennen Leader schnell, wer die Werte des Teams und der Chefetagen teilt und wo Reibereien entstehen. Sind die richtigen Kandidat:innen gefunden, bleiben Führende am Ball. In regelmäßigen Gesprächen vermitteln Leitende, welches System sie verfolgen, erarbeiten gemeinsam mit Mitarbeitenden deren ergebnisorientierte Aufgaben und vergewissern sich, drängende Fragen stets offen, konstruktiv und personenbezogen zu lösen.

Weitere Artikel zum Thema

StockSnap, Pixabay
Die Digitalisierung und damit hoffentlich auch Beschleunigung im Prozess der Beantragung von Arbeitsmarktzulassungen für ausländische Beschäftigte schreitet weiter voran: Ab sofort muss die „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“ (EzB) im Rahmen der Vorabzustimmung der Bundesagentur für Arbeit[...]
Shutterstock
Die gesetzlichen Pflichten für Unternehmen nehmen immer weiter zu – gerade im Bereich Personal. Doch auch die Digitalisierung ist im HR-Bereich angekommen: Software-Plattformen versprechen Erleichterung durch Automatisierung. Doch wie genau unterstützen die Tools und was[...]
Petko Ninov, iStockphoto
Teilqualifikationen ermöglichen es, schrittweise und bei Aufrechterhaltung des Beschäftigungsverhältnisses einen Berufsabschluss zu erwerben. Bei der Saisonqualifizierung findet die Weiterbildung in der Nebensaison statt. In dieser Zeit zahlt die Agentur für Arbeit Arbeitsentgeltzuschüsse von bis zu[...]
tamigo
Das Gastgewerbe hat ein Employer-Branding-Problem, denn unzählige Arbeitskräfte verlassen derzeit die Branche aufgrund von starren Top-Down-Arbeitsbedingungen. Partizipative Dienstplanung hat das Potenzial, dies künftig zu verändern. Doch worum geht es bei diesem neuartigen HR-Konzept aus Skandinavien[...]
Ostend Digital
In einer Zeit, in der Unternehmen ständig auf der Suche nach talentierten Fachkräften sind, hat sich das Spielfeld verlagert. Das Geheimnis, hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden, liegt nun zunehmend in der digitalen Welt, genauer gesagt im[...]